Prof. Dr. Bärbel Leupolt, Hamburg [BL] 1. Dort, wo sich kein Ackerbau mehr lohnt, weil die Menschen dem Boden zu viel abverlangt haben, bleibt das Land sich selbst überlassen. Zu Beginn der Regenzeit erfolgt die Aussaat in Mulden oder das Einsetzen vorgezogener Setzlinge mit dem Pflanzenstock. Menschen sind gegenwärtig von dieser kleinflächigen, extensiven Form des Feldbaus abhängig. Dr. Arnold Scheuerbrandt, Heidelberg [AS] Folgen der Pandemie | Videokonferenzen machen müde im Kopf. Dr. Hiltgund Jehle, Berlin [HJe] Nicola Sekler, Tübingen [NSe] Es regnet nicht mehr so häufig und der Boden ist der Witterung schutzlos ausgeliefert. Prof. Dr. Patrick Armstrong, Perth (Australien) [PA] Bei geringen Bevölkerungsdichten und großen Landreserven stellt sie eine optimale Anpassung an die ökologischen Möglichkeiten dar. Dies führt auch zum Wiederaufbau des Humus im Boden. In der Coronakrise quellen die Mülltonnen über. Dr. Caroline Kramer, Heidelberg [CKr] Dr. Gerwin Kasperek, Gießen [GKa] Dipl.-Geogr. Prof. Dr. Otto Richter, Braunschweig [OR] 31 Landnutzung in den Tropen. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können. Prof. Dr. Heinz Faßmann, Wien [HF] Prof. Dr. Josef Nipper, Köln [JN] Coronavirus in Kitas und Schulen | Was hilft, außer Schulen zu schließen? Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa, Basel [RS] Die Vor- und Nachteile einer solchen Bewirtschaftung. Dann wandert das gesamte Dorf in andere Gebiete, wo neue Felder angelegt werden können. 32 Landnutzung in den Tropen ... den Tropen? Prof. Dr. Georg Miehe, Marburg [GM] Prof. Dr. Wolf-Dietrich Sahr, Curitiba (Brasilien) [WDS] Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Prof. Dr. Hans Böhm, Bonn [HB] Prof. Dr. Karl-Heinz Pörtge, Göttingen [KHP] Renate Müller, Berlin [RMü] 20 Jahre Online-Enzyklopädie | Happy Birthday, Wikipedia! Prof. Dr. Bruno Hildenbrand, Jena [BH] Die damit verbundene Übernutzung führt meist zu einer so starken Degradierung des Bodens, dass die verringerte Bodenfruchtbarkeit eine weitere Bewirtschaftung des Gebietes nicht zulässt. Prof. Dr. Elmar Kulke, Berlin [EK] Mit vorwiegender Selbstversorgungswirtschaft (Subsistenzwirtschaft) liegt die agrare Tragfähigkeit bei shifting cultivation je nach Bodenqualität bei ca. Inspiration | Zwei Algorithmen für geniale Ideen, Knotentheorie | Die Mathematik des Strickens, Douglas Adams | Die Geheimnisse der Zahl 42, Topologie | Axiome, Wanderschaft und Schwarzwälder Kirschtorte, Wahrscheinlichkeit | Eine Logikfalle in der Gameshow, Künstliche Intelligenz | Neuronale Netze lösen symbolische Mathematik, Reproduktionszahl | Warum es noch keinen neuen Corona-Lockdown gibt. Dipl.-Geogr. Prof. Dr. Peter Jurczek, Jena [PJ] Dennoch stellt shifting cultivation unter ökologischen Gesichtspunkten im Bereich der Subsistenzwirtschaft das bestangepasste System der Landnutzung in ⦠Prof. Dr. Günter Seeber, Hannover [GSe] Shifting cultivation is widely practised in the uplands and highlands of Lao P.D.R., particularly in the northern part of the country. Die Nährstoffe befinden sich nach der Brandrodung zunächst zum größten Teil in der Asche, aus der sie dann zu einem hohen Anteil durch Niederschläge verloren gehen: So werden sie entweder durch Starkregen direkt an der Oberfläche weggeschwemmt, oder der nach unten gerichtete Bodenwasserstrom schwemmt die Nährstoffe in so große Tiefen, dass sie von Pflanzenwurzeln nicht mehr erreicht werden. Robert Fischer M.A., Frankfurt a.M. [RF] Dr. Jürgen Ehlers, Hamburg [JE] Mathias Niemeyer (Leitung) Manfred Eiblmaier, Köln [ME] Dr. Eberhard Fahrbach, Bremerhaven [EF] PD Dr. Hans-Nikolaus Müller, Luzern [HNM] [7]) Ohne Zweifel hat die menschliche Tätigkeit großen Anteil an der Waldvernichtung, so dass das Klima auf Madagaskar noch trockener und heißer wurde. Fruchtwechsel (Fruchtfolge) und künstliche Düngung fehlen häufig (Ausnahme ist das Chitimene-System in Afrika, bei dem brennbare Materialien herbeigeschafft und auf den Feldern verbrannt werden). Prof. Dr. Helga Besler, Köln [HBe] Dipl.-Geogr. Prof. Dr. Josef Nipper (Methodik), Autorinnen und Autoren: Dr. Joachim Vossen, Regensburg [JV] Demenz | Wird Aducanumab bald Alzheimerpatienten helfen? Prof. Dr. Jürgen Schmude, Regensburg [JSc] Prof. Dr. Werner Mikus, Heidelberg [WM] Dipl.-Geogr. Anhand von Dr. Karin Jehn, Karlsruhe [KJ] Martina Neuburger, Tübingen [MN] Beate Feuchte, Berlin [BF] Dipl.-Geogr. Prof. Dr. Wilhelm Kuttler, Essen [WKu] Zum Teil wurden die Brachephasen dadurch auf bis unter 5 Jahre reduziert, woraus sich schwerwiegende ökologische Probleme ergeben. Springer-Spektrum, Heidelberg 2014, Indigene Bevölkerungsgruppen in Wildnisgebieten, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wanderfeldbau&oldid=208436546, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Dr. Peter Schnell, Münster [PSch] Diese werden jährlich neu verteilt und sind von sekundärem Wald, Busch oder Grasland durchsetzt. Dr. Heinz-Hermann Essen, Hamburg [HHE] Klaus Mensing, Hamburg [KM] Der Zeitpunkt des Umzuges ist erreicht, wenn die abnehmende Bodenfruchtbarkeit keine ausreichenden Erträge mehr zulässt. Gerd Rothenwallner, Frankfurt a.M. [GRo] So zum Beispiel in Mittelamerika (Milpa-Landwirtschaft der Maya) – zum Teil durch Bewässerungsmaßnahmen ergänzt – oder auch bei den westafrikanischen Feldbauern. Dr. Klaus Sachs, Heidelberg [KS] Prof. Dr. Peter Felix-Henningsen, Gießen [PF] Dr. Wolf-Dieter Erb, Gießen [WE] Dr. Thomas Kistemann, Bonn [TK] Der Wanderfeldbau ist bei weitem nicht so effektiv wie beispielsweise die Fruchtwechselwirtschaft, welche in den feuchten Tropen jedoch nur mit großem technischen Aufwand realisierbar und in der Regel auch nur für die Selbstversorgung geeignet ist. Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Hamburg [JO] Werden nur die Wirtschaftsflächen und die Hofstellen nicht oder erst nach mehreren Zyklen im wechselnden Turnus verlegt, spricht man von Landwechselwirtschaft. Prof. Dr. Manfred Meurer, Karlsruhe [MM] Durch die tropischen Rahmenbedingungen wie Feuchtigkeit und Temperatur und durch das hohe Alter der Böden können deren Minerale nur wenig Nährstoffe speichern (geringe Kationen-Austausch-Kapazität, KAK). Tropen â Agroforstwirtschaft als Beitrag für ein sta - bileres Klima â Übertragbarkeit der Methode auf andere Entwicklungsländer und die Industriestaa - ten â Widerstände gegen die Agroforstmethode, z.B. Umweltverschmutzung | Konzentration ozonschädlicher Chemikalien steigt, Recycling | Nanoteilchen verflüssigen Plastikmüll, Einsteinium | Kampf mit einer chemischen Legende, Alkoholfreie Getränke | Das bekommen wir Gin, Top-Innovationen 2020 | Sonne macht Kohlendioxid zum Rohstoff, Molekulare Webkunst | Ein keltischer Knoten im Nano-Maßstab, Goldrausch | Tausende Quecksilbertümpel verseuchen Mensch und Wald, Kohleverstromung | Pandemie verdrängt Kohle aus dem Markt, Covid-19 und Umwelt | Lockdowns erhöhten globale Durchschnittstemperatur, Wetter der Gegensätze | Warum am Wochenende Schneestürme drohen, Botanik | Diese Blume ist in Wahrheit ein verkleideter Pilz, Nachruf | Chemie-Nobelpreisträger und Ozonloch-Mitentdecker Crutzen gestorben, Unglück vor 62 Jahren | Seltene Lawine soll Rätsel um Djatlow-Pass erklären, Energiewende | Intelligente Kamera soll Vogelschlag verhindern, Stromversorgung | Was vor dem großen Blackout schützen soll, Quantenkommunikation | Drohnen bilden fliegendes Quantennetzwerk, SolarWinds-Hack | Ein Hackerangriff, der um die Welt geht, Top-Innovationen 2020 | Nächste Schritte beim Nachbau des Lebens, Top-Innovationen 2020 | Wasserstoffenergie ohne Treibhausgase, Top-Innovationen 2020 | Zement lässt sich auch klimafreundlich produzieren, Neandertaler-Fäkalien | Auch im Darm typisch menschlich, Paleodiät | Wie der Mensch auf den Hund kam, Mittelalter | Friedhöfe erzählen vom Knochenbrecheralltag, Katholizismus | Der Papst, der die Unfehlbarkeit erfand, Urzeit-Sex | Dinosaurier-Kloake erstmals rekonstruiert, Evolution | Menschen verhalten sich ähnlich wie ihre tierischen Nachbarn. [1] Wird die geschwendete Biomasse nur verkohlt statt verbrannt, wird die dabei entstehende Holz- und Pflanzenkohle anschließend in den Boden eingearbeitet; sie trägt erheblich zur Bodenverbesserung bei, weil sie aufgrund ihrer besonders großen inneren Oberfläche Wasser und Nährstoffe puffern kann (→ Aktivkohle). Die zusätzliche Freisetzung von Pflanzennährstoffen aus der Asche ist dabei von viel geringerer Bedeutung als früher angenommen wurde. Nach zwei bis vier Jahren lässt der Ertrag nach. Angaben über die aktuelle Verbreitung der shifting cultivation streuen stark. Prof. Dr. Gisbert Rinschede, Regensburg [GR] Dr. Thomas Christiansen, Gießen [TC] PD Dr. Eckhard Jedicke, Bad Arolsen [EJ] Kirsten Koop, Berlin [KK] [1] Etwa 250 Mio. Susanne Eder, Basel [SE] Wie funktioniert es? Shifting cultivation. ⢠Anbau von Nutzpflanzen wie z.B. Prof. Dr. Peter Meusburger, Heidelberg [PM] Vorteile: Bauern können sich selbst versorgen, es ist nachhaltig, durch den zunehmenden Bevölkerungsdruck führt es dazu dass diese Anbauweise veraltet und verringert wird. 2. Prof. Dr. Ernst Brunotte, Köln [EB] Nur so können sie die „neuen“ Bedürfnisse befriedigen (beispielsweise moderne Kleidung, Radio, Fernseher, Autos). Psychopharmaka | Einer von drei US-Jugendlichen missbraucht Medikamente, Sputnik V | Russischer Covid-19-Impfstoff zu mehr als 90 Prozent wirksam, Im Medizinschrank | Mometason, rezeptfrei gegen Heuschnupfen, Software »Sormas« | Gesundheitsämter verfolgen Corona-Kontakte unterschiedlich, Schädel-Hirn-Trauma | Eier sollen Hirnschäden durch Schläge simulieren, Molekulares Mysterium | Die zwei Gesichter des Wassers, Physik | Perfekter Tunneleffekt in Metamaterial nachgewiesen, Interview zu Atomwaffen | »Es muss wieder um Abrüstung gehen«, Top-Innovationen 2020 | Die Welt mit höchster Präzision vermessen, Metamaterial | Drahtzylinder erzeugt Phantom-Magnetfeld, Epigenetik | Neurotransmitter mit Doppelleben, Partnerschaft | Wie der Bindungsstil trennt und zusammenhält, Der erste Eindruck | Lächeln kommt nicht bei jedem gut an. Ebenso können natürliche Klimaveränderungen in der Vergangenheit zum Rückgang des Regenwaldes geführt haben, der hier ohnehin am Rande seines Verbreitungsgebietes liegt. Verbrennung des gerodeten Holzes am Ende der Trockenzeit â Nährstoffe und Mineralien für den Boden â ⦠Michael Hoyler, Heidelberg [MH] Dipl.-Geogr. Prof. Dr. Klaus Wolf, Frankfurt a.M. [KW] Prof. Dr. Peter Sedlacek, Jena [PS] Prof. Dr. Gerd Geyer, Würzburg [GG] Mais, Trockenreis oder Süßkartoffeln auf immer wieder wechselnden Feldern ⢠Auf Deutsch: Wanderfeldanbau. Prof. Dr. Jürgen Newig, Kiel [JNe] Die Nährstoffgehalte des Oberbodens verringern sich und machen einen weiteren Anbau nicht mehr lohnenswert. Prof. Dr. Alois Mayr, Leipzig [AMa] Dr. Franz Köhler, Gotha [FK] Redaktion: Alexander Vasudevan, MA, Vancouver [AV] Bei der Brandrodung (besser -schwendung, denn die Wurzeln werden nicht entfernt wie bei einer echten Rodung) bleiben die in den Pflanzen enthaltenen Stoffe als Asche auf der geplanten Anbaufläche zurück und sorgen kurzfristig für einen höheren pH-Wert der sehr sauren Tropenwaldböden. We might consider it as being fully suited to physical and cultural conditions of the areas where it exists. auch gedüngten Innenfeldern und extensiv im Wechsel genutzten Außenfeldern. Je nachdem, wie viel Anbaufläche benötigt wird, reichen die Flächen in der Nähe eines Dorfes nach einigen Jahren nicht mehr aus, um die Bewohner zu ernähren. Somit dehnen sich die Nutzflächen nicht geschlossen aus, sondern liegen verstreut im Übergang zwischen Regenwald und Feuchtsavanne oder inselförmig innerhalb des Waldes. Prof. Dr. Gerhard Henkel, Essen [GH] Prof. Dr. Benno Werlen, Jena [BW] Dipl.-Geogr. B. Brandrodung hat Tradition. Prof. Dr. Helmut Nuhn, Marburg [HN] Bei tropischen Böden, welche meist tiefgründig verwittert und nährstoffarm sind, kann die Regenerationsphase bis zu 30 Jahre dauern. Thorsten Hülsmann, Bonn [TH] Dipl.-Geogr. Prof. Dr. Karl-Friedrich Schreiber, Münster [KFS] Dr. Hubert Höfer, Karlsruhe [HH] Prof. Dr. Dietbert Thannheiser, Hamburg [DT] Ausgelöst wurde die Katastrophe durch den Kollaps eines Hanges. Prof. Dr. Hans Hopfinger, Eichstätt [HHo] Ein verheerender Schlamm- und Schuttstrom tötete im indischen Himalajagebiet womöglich 150 Menschen. Dipl.-Geogr. Die Länge der Brachphase ist von der Art der Nutzung und den Nutzpflanzen, den klimatischen Bedingungen und der Bodenqualität abhängig. Dr. Daniela C. Kalthoff, Bonn [DCK] Dr. Werner Arthur Hanagarth, Karlsruhe [WH] Fremdgehen | Ist unsere Beziehung noch zu retten? Viele junge Menschen verlassen die traditionellen Dörfer in Richtung Stadt, um den schweren Lebensbedingungen zu entkommen und um Geld zu erwirtschaften. Konrad Großer, Leipzig [KG] Shifting cultivation wird durch den hohen Bedarf an Rodungsflächen bei verhältnismäßig geringen Erträgen häufig als Mitverursacher für die Zerstörung der tropischen Wälder gesehen. Dr. Martina Fromhold-Eisebith, Seibersdorf [MFE] Dr.-Ing. Dr. Hans Jürgen Böhmer, München [HJB] Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Eichstädt [ICH] Prof. Dr. Winfried Schenk, Tübingen [WS] Wenn Sie sich fragen, was denn die Vor- und Nachteile solcher Plantagen sind, soll Ihnen dies aufgezeigt werden. Diese Seite wurde zuletzt am 4. Bei der kleinflächigen Brandrodung werden auf dem zukünftigen Feld kurz vor der Trockenzeit zunächst kleinere Bäume und Sträucher mit einer Machete oder einem Beil entfernt, größere Bäume werden auf einer Höhe von drei Metern eingekerbt und sterben so nach kurzer Zeit ab. kein Raum mehr für die Verlegung der Siedlung ist. Dr. Werner Gamerith, Heidelberg [WGa] Dr. Ute Wardenga, Leipzig [UW] Rita Merckele, Berlin [RM] Rodung des immerfeuchten Tropenwaldes während der Trockenzeit 2. Ehemalige Brandfeldflächen benötigen 15 bis 30 Jahre, um erneut wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll genutzt werden zu können.[1]. Mario Günter, Heidelberg [MG] Dr. Heinz-W. Friese, Berlin [HWF] Prof. Dr. Detlef Busche, Würzburg [DB] Erst durch die Asche wird eine Bewirtschaftung möglich. bush fallow) bleiben die Siedlungen stationär, und nur die Anbauflächen wandern in ihrem Umkreis. Bei der Landwechselwirtschaft (engl. Jens Peter Scheller, Frankfurt a.M. [JPS] Wanderfeldwirtschaft wird heute vor allem von indigenen und traditionellen Ethnien betrieben, wo sie Ländereien für 2 bis 4 Jahre[3] bewirtschaften und die Felder anschließend auf erneute Brandrodungsflächen verlegen, so dass (bei klassisch geringer Nutzungsintensität) auf der vorherigen Anbaufläche in den folgenden Jahren ein artenärmerer Sekundärwald nachwächst. Prof. Dr. Manfred Meurer (Physische Geographie) Prof. Dr. Konrad Tyrakowski, Eichstätt [KT] So wachsen jetzt Dornenbüsche und Kakteen in einstigen Waldgebieten. Erschöpfung und häufig auch Abschwemmungen des Bodens zwingen zur Verlagerung der Anbaufläche und zur Neurodung benachbarter Gebiete. Dr. Stefan Winkler, Trier [SW] Jahrhundert vernichtet: Es kommt nunmehr zur Erosion. Dipl.-Geol. Dipl.-Bibl. Shifting Cultivation in der heutigen Form entwickelt sich zunehmend zum Problem, als nachhaltige Nutzungsform kann es nicht mehr angesehen werden. Infos zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Sekundärvegetation kann sich nicht mehr ausreichend ausbilden. [RG] Dr. Heinz Sander, Köln [HS] Dr. Heinz Peter Brogiato, Leipzig [HPB] Oliver Bödeker, Köln [OBö] Die Übergänge vom Wanderfeldbau zu räumlich enger begrenzten und stationäreren Wirtschaftsformen mit dem Wechsel zwischen Anbau und Brache sind fließend. Ina Ihben, Köln [II] In der Regel wanderten – in einem etwas längeren Turnus von 10 bis 15 Jahren – auch die Siedlungen in vorher unberührte Waldgebiete, wo ein neues Dorf mit neuen Feldern eingerichtet wurde. Prof. Dr. Rüdiger Glaser, Heidelberg [RGl] PD Dr. Barbara Sponholz, Würzburg [BS] Der Wanderfeldbau stellt – bei Bevölkerungsdichten unter 6 Einwohnern pro km²[1] – eine effiziente und angepasste landwirtschaftliche Strategie auf kargen und empfindlichen Böden dar, wie sie in den Tropen häufig sind. Dr. Volker Wrede, Krefeld [VW], Grafik: Dipl.-Geogr. Dr. Martin Hartenstein, Karlsruhe [MHa] Prof. Dr. Jörg Bendix, Marburg [JB] Über das Werden und Vergehen der Gebirge. Prof. Dr. Franz-Josef Kemper, Berlin [FJK] Prof. Dr. Albrecht Steinecke, Paderborn [ASte] Aufgrund der mangelnden Fläche und des Anstiegs der Bevölkerungszahl und der damit verbundenen Nahrungsmittelknappheit, werden die Brachezeiten jedoch zunehmend verkürzt. [2] Die Bezeichnung Wanderfeldbau wird in der aktuellen deutschsprachigen Fachliteratur häufig durch das englische shifting cultivation ersetzt. Das könnte Sie auch interessieren: Sterne und Weltraum 3/2021. Dirk Dütemeyer, Essen [DD] Dipl.-Geol. von landwirtschaft in den subtropenlandwirtschaft in den subtropen Der meist mit der Hacke oder dem Pflanzstock auf kleinen, unregelmäßigen Parzellen mit unscharfer Begrenzung gegenüber der Naturvegetation betriebene Anbau umfasst Mischkulturen mit Mais, Hirse, Batate, Yams, Taro, Bergreis, Maniok (Cassava), Bananen usw. Bei der Brandrodung besteht immer die Gefahr eines unkontrollierbaren Waldbrandes, so dass auf diese Weise leicht große Teile des natürlichen Waldbestandes vernichtet werden. Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken, Tübingen [BJW] [6] (Allerdings ist dies bislang nicht bewiesen. Christiane Martin (Leitung) Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Prof. Dr. Jürgen Deiters, Osnabrück [JD] Dipl.-Geogr. Dipl.-Geogr. Wir machen Soziokultur nachhaltig. Dipl.-Geogr. Dipl. Was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Der globale Klimawandel beeinflusse bereits jetzt die Gesundheit der Menschen, schlussfolgert ein Forscherteam aus Daten zum Pollenflug: Der beginne früher und dauere länger. Christoph Spieker M.A., Bonn [CS] Wissenschaftler greifen bei der Überprüfung ihrer Klimamodelle deshalb auf zwei Tricks zurück. Unter ökologischen Gesichtspunkten ist die traditionelle shifting cultivation eine angepasste und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschaftsweise. Die Menschheit heizt der Erde ein. gelangen auch in den Verkauf (Exportkulturen). [5] Die Nährstoffe sind daher fast ausschließlich in der Biomasse (vor allem Pflanzen, aber auch Tiere und Mikroorganismen) sowie im Humus, also in der organischen Fraktion des Bodens, enthalten. Sofern du hier noch genauer auf die Nachhaltigkeit eingehst und alle drei Aspekte - Ökologie, Ökonomie, Soziales/Politik - näher beleuchtest, bekommst du garantiert auch keine Punktabzüge. Dipl.-Geogr. Werden allerdings ausreichend lange Brachezeiten eingehalten, so kann sich die Vegetation regenerieren und sich ein degradierter Wald bilden. Prof. Dr. Heinz Musall, Gaiberg [HMu] Prof. Dr. Ferenc Probáld, Budapest [FP] Bis um das Jahr 1000 war die Insel Madagaskar noch zu einem großen Teil mit Wald bedeckt: Im Westen mit Trockenwäldern und im Norden und Osten mit Regenwäldern. Dr. Martin Coy, Tübingen [MC] Prof. Dr. Martin Jänicke, Berlin [MJ] shifting cultivation, wandernde Brandrodewirtschaft, Anbauflächenwechsel, Urwechselwirtschaft, Oberbegriff für eine Vielfalt von Formen tropischen Feldbaus mit Flächenwechsel. Prof. Dr. Dieter Klaus, Bonn [DKl] Prof. Dr. Uwe Treter, Erlangen [UT] Prof. Dr. Michael Richter, Erlangen [MR] Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Duisburg [HHB] Nachteile: großer Flächen Aufwand und somit eine verschwenderische Anbauweise, viel Biomasse wird geopfert und es gibt dadurch weniger Wald, geringe Tragfähigkeit. Prof. Dr. Wolf Günther Koch [WK] Ein vielversprechender Ansatz zu einer nachhaltigen Intensivnutzung ist eine Ergänzung der kurzfristigen Bodenverbesserung der Brandrodung (Melioration) durch die bewusste Beigabe von zusätzlicher Holzkohle, menschlichen Fäkalien, Dung, Kompost und ähnlichem. Wald – insbesondere Regenwald – kann nicht mehr nachwachsen, weil es viel zu trocken ist. Prof. Dr. Arno Kleber, Bayreuth [AK] Astrid Mehmel, Bonn [AMe] Stephan Meyer. Martin Vogel, Tübingen [MV] Dr. Andrea Kampschulte, Basel [AKs] Reinhold Weinmann, Heidelberg [RW] Als Wanderfeldbau, Wanderhackbau oder Wanderwirtschaft (englisch häufig shifting cultivation als Überbegriff für Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft; daher treffender: wandering farmstead) wird eine flächenextensive, traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv genutzt werden und anschließend eine Verlegung der Anbauflächen und der Siedlungen stattfindet, also in einer Form von Halbsesshaftigkeit. Prof. Dr. Heiner Dürr, Bochum [HD] Dabei wird ein Stück Wald abgeholzt und verbrannt, um den Boden landwirtschaftlich nutzbar zu machen. einige habe ich schon, aber um sicher zugehen und auch andere Meinungen dazu zu hören wollte ich einmal eure Vor- und Nachteile erfahren. Welche Folgen des Klimawandels sind spürbar? Prof. Dr. Martin Seger, Klagenfurt [MS] Zur Bodenbearbeitung werden Pflanzstock, Grabstock und Hacke eingesetzt; wegen fehlender Zugtiere und störender Wurzelstöcke ist die Bodenbearbeitung pfluglos. Prof. Dr. Jürgen Hagedorn, Göttingen [JH] Als Wanderfeldbau, Wanderhackbau oder Wanderwirtschaft (englisch häufig shifting cultivation als Überbegriff für Wanderfeldbau und Landwechselwirtschaft; daher treffender: wandering farmstead) wird eine flächenextensive, traditionelle Form der Landwirtschaft bezeichnet, bei der Felder nur für wenige Jahre intensiv genutzt werden und anschließend eine Verlegung der Anbauflächen und der Siedlungen stattfindet ( Halbse⦠Manchmal -- und gegen Religionsunterricht sprechen.# #Mir fällt kein Pro ein. Prof. Dr. Yoram Bar-Gal, Haifa (Israel) [YBG] Dipl.-Geogr. Bei der nächsten Brandrodung werden dementsprechend weniger Nährstoffe in der Asche zu finden sein. Solche Sukkulenten benötigen nicht viel Wasser, beschatten den Boden jedoch nicht. Dr. Klaus Dodds, London [KD] Sie ermöglicht es dem Bauern im Gegensatz zur shifting cultivation seinen Wohnsitz beizubehalten und sich auf eine bestimmte Fläche von Feldern zu konzentrieren. Dr. Franz Schymik, Frankfurt a.M. [FS] Bruno Schelhaas, Leipzig [BSc]
Kurzgeschichte Unverhofftes Wiedersehen Inhaltsangabe,
Dyskalkulie Test Hamburg,
Der Wanderer über Dem Nebelmeer Erster Eindruck,
Mietbescheinigung Wohngeld Düsseldorf,
Dieselpreis Prognose 2021,
Positive Grid Coupon,
Plastische Chirurgie Stuttgart Bad Cannstatt,