durchschnittstemperatur deutschland letzten 100 jahre
Auch hier werden diese Monate, wie oben beschrieben, farblich nach ihrer Abweichung vom Mittel der Jahre 1961–1990 entsprechend, markiert. Zudem sind die aktuellsten CLINO-Perioden (1991–2020; 1981–2010; 1971–2000; 1961–1990) auf zwei Kommastellen genau angegeben. Die 30 Jahre von 1990 bis 2019 sind 21,6 % der 139 Jahre seit 1881. Ab 1910 gab es zunächst einige sehr kühle Herbste mit dem zweitkältesten im Jahr 1912 mit 6,1 °C. Leider wird dieser Fehler selbst von vielen Politikern immer wieder gemacht. Auch für Bremen und Essen-Bredeney (die Station liegt im grünen Süden von Essen und hat mit dem Klima in den Ruhrgebietsstädten nichts am Hut) sind die Zahlen für Sommertage im Jahr 2018 beeindruckend. Juni 1783 begann und etwa 8 Monate andauerte. [10] Dabei zeigt sich, dass sowohl die Änderung der Messtechnik, wie auch die Änderung der Berechnungsvorschriften nur geringfügige Auswirkungen auf die Messreihen haben.[13]. Durch die Ermittlung des Tagesdurchschnitts aus drei Einzelmessungen, der darauf folgenden Monatsmittelung und den insgesamt drei, ab 1776 vier einfließenden Zeitreihen geht dieser Unterschied somit annähernd auf ± 0,1 bis 0,2 °C zurück. Alle Klimadaten stammen aus einem Klimamodell. der Prozentsatz im Vergleich zum Mittelwert der Jahre 1961 bis 1990 oder 1981 bis 2010 (Mittelwert = 100 Prozent) angezeigt. Wollen wir nun die einzelnen Jahreszeiten genauer ansehen. B. Temperaturaufzeichnungen in Berlin für die letzten 310 Jahre* Ulrich Cubasch, Christopher Kadow Einleitung Der Klimawandel in Großstädten ist Gegenstand vieler Studien. Das Land wird der gemäßigten Klimazone zugeteilt und stellt damit einen Übergang zwischen kontinentalen Klima im Osten und dem maritimen Klima in vielen Teilen von Westeuropa dar. Jahrhundert einzelne besonders kalte Jahrzehnte aufwies und damit im Schnitt 0,1 °C kälter war als die erfasste Zeit zuvor, wies der Gesamttrend des 19. B. Die letzte Basis-CLINO-Periode von 1961 bis 1990 wurde offiziell ab 2021 durch den Zeitraum 1991 bis 2020 abgelöst. Die globale Durchschnittstemperatur der letzten 150 Jahren . Florian Imbery, Karsten Friedrich, Rainer Fleckenstein, Frank Kaspar, Peter Bissolli, Jan Daßler und Susanne Haeseler: Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Winter 1946/47, als sogenannter Hunger-Winter, Trend in Deutschland seit 1881 bis 2018; Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 26. Saisonale Temperaturmittelwerte (Deutscher Wetterdienst. Im ersten Schritt wurden für jede dieser Wetterstationen monatliche Mittelwerte gebildet und dann auf der Grundlage eines äquidistanten 0,25° × 0,25°-Gitterpunktsystems interpoliert. B. [18] Die Werte von 1761 bis 1880 basieren auf der BAURschen Temperaturreihe. Die Grafiken sind im Grunde das gleiche wie oben, nur dass hier das Deutschlandmittel nicht für das ganze Jahr, sondern eben nur für drei Monate betrachtet wird. [6] In dieser Zeit konzentrierte man sich auf die Schaffung von Wetterstationen in Schleswig-Holstein und entlang der Küstenregionen. Ist es gerade besonders kalt, rufen die einen wo denn der Klimawandel bleibt. Obwohl es prinzipiell nicht möglich ist, anhand weniger Jahre Aussagen über den durch den Menschen verursachten Klimawandel abzuleiten, passt die Entwicklung der letzten Jahre sehr gut in das Bild eines langfristigen globalen Temperaturanstiegs.. 2020 war weltweit das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dies entspricht dem Toleranzbereich der heutigen Messungen mit einem Präzisionsquecksilberthermometer. Jahrhunderts besonders durch einen starken Anstieg in der letzten Dekade bereits sehr leicht nach oben. Baurs Temperaturreihe wurde an der Universität Köln bis in das aktuelle Jahrzehnt erweitert.[25]. In Berlin-Dahlem und Frankfurt/Main wurden ebenfalls 2018 mit großem Abstand die bisherigen Rekorde gebrochen wurden. Zusätzlich werden die Monate farblich, entsprechend ihrer Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel 1961–1990, markiert. Das wäre immer noch das Zweifache des Temperaturanstiegs der letzten 100 Jahre. Die Zellen sind mit dem größten Wert in Rot und mit dem kleinsten Wert in Blau hinterlegt. Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212, Seite 49. Das Jahr 2010 war global gesehen das bis dahin wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn, in Deutschland war es jedoch das kälteste Jahr seit 1996 mit einer Durchschnittstemperatur von 0,35 °C unter dem Mittel. Während der Hitzewelle in Europa 2003 erreichten die Temperaturen in Deutschland vereinzelt Werte über 40 Grad. Buy Die Herzog August Bibliothek in den letzten 100 Jahren: Vier Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart der Wolfenbütteler Bibliothek (Arbeiten zur Geschichte des Buchwesens in Deutschland) by (ISBN: 9783883090054) from Amazon's Book Store. 1760 bis ca. Der anthropogene Treibhauseffekt verursacht Veränderungen im Klimasystem. Der wärmste Herbst war 2006, der wärmste Winter erst 2006/2007, nur knapp dahinter direkt der Winter 2019/2020. (2009) etwa analysieren die Niederschlags- und Temperaturveränderung in der Großstadtregion von Hamburg. Jahrhundert einzelne besonders kalte Jahrzehnte aufwies und damit im Schnitt 0,1 °C kälter war als die erfasste Zeit zuvor, wies der Gesamttrend des 19. deutlich zu milde Monate (Abweichung mind +1,01 K) dunkelrot markiert. → Abschließend folgt unter diesem Unterthema eine letzte Tabelle, die die durchschnittlichen Temperaturen der Monate in den Dekaden nach ihren Abweichungen untersucht. Orange sind hier Jahre ab 2000 hinterlegt. Er brachte auch für Deutschland außergewöhnlich niedrige Temperaturen. Das betrifft hier 7,4°C bei den kältesten Jahren und 9,1°C bei den wärmsten Jahren. sowie instrumentellen Messungen: Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, waren die bodennahen globalen Durchschnittstemperaturen der Erde nie so hoch wie in den Jahren seit der Wende zum neuen Jahrhundert. Er war besonders heiß und trocken.[48]. Monats- und Jahreswerte für Deutschland mit Angaben zu Mitteltemperatur, Niederschlagssumme und Sonnenscheindauer. Dieser Effekt dürfte auf die Temperaturreihe aber nur einen sehr geringen Einfluss haben.[38]. Alle Klimadaten stammen aus einem Klimamodell. 1: Rekonstruierte Temperaturänderungen der letzten 1300 Jahre nach Proxydaten (Baumringe, Eisbohrkerne, Sedimente, Korallen u.a.) In dem unten stehenden Diagramm ist die Entwicklung der 30jährigen Mittelwerte: 1961-1990, 1971-2000, 1981-2010 und 1991-2020 (neu!) Sie lagen für die DWD-Publikation als Abweichungen des 210-jährigen Mittels des Zeitraumes 1761 bis 1970 vor, wurden in Absolutwerte umgerechnet und als Abweichungen vom Gebietsmittel des DWD für die Periode 1961 bis 1990 angegeben. Während seit 1990 ein Hitzerekord den anderen jagt, liegt der letzte Kälterekord in der Schweiz über 60 Jahre zurück. Quellen der Monats- Jahreszeiten- und Jahresmitteltemperaturen: TXT-Datei von DWD für Januar 2021, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für Februar 2020, letzte Spalte, TXT-Dateien von DWD für Winter 2019/20, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für März 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für April 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für Mai 2020, letzte Spalte, TXT-Dateien von DWD für Frühling 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für Juni 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für Juli 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für August 2020, letzte Spalte, TXT-Dateien von DWD für Sommer 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für September 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für Oktober 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für November 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für Herbst 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für Dezember 2020, letzte Spalte, TXT-Datei von DWD für Jahr 2020, letzte Spalte. Sie beginnt zunächst parallel zum Gebietsmittel, um dann gegenüber diesem bis 1920 leicht anzusteigen. Die absolute Monats- und Jahresmitteltemperatur in Deutschland nach Berkeley wurde im Zeitabschnitt Januar bis Dezember mit Hilfe der Tabelle auf der Seite:[49] ermittelt. Zuvor bis Mitte 2015 6 Jahre lang hauptsächlich im Bereich Unwetterwarnungen für Deutschland und Europa tätig. Monats- und Tageswerte von 76 ausgewählten Messstationen in Deutschland. +++ Aktueller Stand mit Daten bis einschließlich Jahr 2020 +++. Ute Mayer, Jörg Kudlinski und Gerhard Müller-Westermeier: Jutta Herzog und Gerhard Müller-Westermeier: Zeitreihen der Gebietsmittel seit 1881 für Deutschland, Bundesländer und Kombinationen von Bundesländern: Jährliche Temperaturmittelwerte (Deutscher Wetterdienst. Die auf Rasterdaten beruhende Temperaturreihe von 1985 bis 1999 liegt zusätzlich als Reihe von Relativwerten zum Mittelwert 1961 bis 1990[19] und ab 1997 auch in Absolutwerten vor. Beim Sonnenschein wird in der Spalte "Summe" die registrierte Sonnenscheindauer des Monats/Jahreszeit/Jahres (im aktuellen Monat bis zum angegebenen Datum) in Stunden und unter "% v.l.M." Jahrhunderts ableiten (IPCC, 2007). Längerfristige Beschreibungen der Klimageschichte basieren auf Rekonstruktionsverfahren der Paläoklimatologie, mit denen Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) abgeleitet werden. 1).Abbildung 1: Etwicklung der durchschnittlichen Temperatur des Monats Dezember in Deutschland während der letzten 135 Jahre. Der Winter 1783/84 zählt nicht nur in Europa zu den härtesten Wintern und auch die Folgejahre waren kälter als zuvor und danach. Die Zeitreihen dieser Gebietsmittelwerte nutzt der Deutsche Wetterdienst als Basis für die eigenen Auswertungen zur Temperaturentwicklung in Deutschland. Dazu wurden zunächst 31 Wetterstationen und ab 1951 dann 75 Wetterstationen mit den dazugehörigen homogenen Zeitreihen verwendet. Dabei wurden große Staubmengen in die Stratosphäre befördert, die die Sonneneinstrahlung über viele Monate verringerte. Seit es verlässliche instrumentelle Messungen gibt, um daraus globale Mittelwerte zu rekonstruieren, d.h. seit Mitte des 19. 1880–2014 Trend: + 1,17F per century (0,65 °C pro Jahrhundert). Danach nahmen die Mitteltemperaturen des Winters bis zu einem Höhepunkt um 1920 um rund 1 °C zu. Das Jahr 1982 hatte zunächst den wärmsten Herbst seit 1761 mit 10,4 °C, wurde aber sowohl vom Herbst 2006 als auch vom Herbst 2014 mit Mittelwerten von 12,0 bzw. Jahrhundert dauerte es weitere 100 Jahre bis zur Einrichtung erster Wetterstationen. [14] Er folgt mit dieser Vorgehensweise Empfehlungen der Weltorganisation für Meteorologie. [15], Die Zeitreihe der Lufttemperatur basiert auf unterschiedlichen Datensätzen, die zu einer langen Zeitreihe kombiniert wurden. Damit liegen 16 der wärmsten 20 Jahre in Wien im 21. CLINO-Perioden umfassen immer 30 Jahre, wie beispielsweise 1951 bis 1980 oder von 1981 bis 2010. Anfang August 2020 verursachten mehrtägige Starkregenfälle in Süd- und Ostbayern teilweise starke Überschwemmungen. Am Anfang der Liste stehen die Durchschnitts- und Extremwerte für den kompletten Messzeitraum. Er war nicht nur um 0,4 Grad wärmer als der bisherige Rekord-Juni aus dem Jahr 2003, der Rekord für den wärmsten Tag in einem Juni wurde mit 39,6 Grad ebenfalls gebrochen. während der letzten 100 Jahre) und weniger Sommerniederschlag zu verzeichnen (ca. [28] Die Rasterdaten werden in einer räumlichen Auflösung von einem mal einem Kilometer im Gauß-Krüger-Koordinatensystem erzeugt[29] und enthalten 654 × 866 Rasterelemente. Während der letzten 1200 Jahre hat es auf der Nordhalbkugel drei klimatisch unterschiedliche Epochen gegeben: eine warme Periode vom 9. bis zum 11. Ich erspare mir einfach eine weitere Erläuterung, die Jahre ab 2000 habe ich extra orange hinterlegt. Aktueller Stand ist hier Dezember 2020. In einem weiteren Analyseschritt wurde für die 789 Gitterpunktzeitreihen eine räumliche arithmetische Mittelung durchgeführt. Geschätzt wird, dass die Durchschnittstemperatur in diesem Jahr 1,2 Grad Celsius über den Durchschnittleveln aus der vorindustriellen Zeit liegen wird. Das ist alles völliger Blödsinn, denn wenn wir von Klima sprechen, müssen wir immer mehrere Jahrzehnte betrachten. Quelle zu den einzelnen Daten siehe.[19][20][42][27]. [22][23][24] Der 210-jährige Temperaturmittelwert (1761–1970) nach F. Baur beträgt 8,9 °C. Ich will in diesem Beitrag einfach nur die Messwerte aus Deutschland beziehungsweise die Mittelwerte visualisieren. [21] Diese reichte zunächst von 1761 bis 1975 und wurde 1996 und 2006 ergänzt. Allerdings schwanken die Temperaturen von Jahr zu Jahr um bis zu 3 Grad. Deutsche Radio Charts TOP 100: Liste der meistgewünschten Hits der Woche bei den 29 einschaltstärksten Radiosendern + den 3 meistgenutzten On Demand Services in Deutschland! Durch die Mittelung über 30 Jahre fallen Extremereignisse einzelner Jahre nicht so stark ins Gewicht und es entstehen repräsentative Abschnitte. Jahrhunderts besonders durch eine… B. 1970 erlebten insgesamt eine Steigerung der Durchschnittswerte, vor allem hervorgerufen durch den starken Anstieg der Temperaturen in den 1940er Jahren. Für diese Methodik wurde das Kriging-Verfahren angewandt. Der Winter 2006/07 ist mit einem Mittelwert von 4,38 °C bis heute in Deutschland der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Elf der letzten 12 Jahre (1995-2006) waren unter den zwanzig wärmsten Jahren seit Beginn der Beobachtungen. Sie ist in einzelne Dekaden unterteilt und von der aktuellen Dekade fortlaufend bis zur ersten Dekade der Reihe, 1761–1770, gelistet. Der jeweils kälteste (Durchschnitt) Monat, beziehungsweise Jahreszeit, über den gesamten Zeitraum 1761 bis 2020. Neben diesen allmähli… 1760 bis ca. Die Durchschnittstemperatur im Jahr 2020 betrug in Deutschland 10,4 Grad Celsius. 30. Nach 2018 auf Platz 1, kommt das Jahr 2019 mit 28 Hitzetagen auf Platz 2 seit 1893. Der Februar 1956 gehört zu den kältesten Monaten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, er war sogar vielerorts der kälteste Einzelmonat überhaupt und oft um rund 10 Grad kälter als im langjährigen Mittel. Der kälteste Herbst ereignete sich im Jahr 1786 mit einem Mittelwert von 5,8 °C. KÄLTE, EIS & SCHNEE Kältewellen. Der Deutsche Klimaatlas[32][29] enthält grafische Aufbereitungen der Rasterkarten und Zeitreihen. [37] Der Wechsel der Datenbasis des Gebietsmittels von 31 auf 75 Stationen ab 1951 kann ebenfalls einen Einfluss darauf haben. Diese Messwerte werden addiert, wobei der 21-Uhr-Wert doppelt in die Berechnung eingeht, und durch vier geteilt. Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212, Seite 83. Das bisher wärmste Jahr in Deutschland war das Jahr 2014 mit einer Mitteltemperatur von 10,3 °C. Der wärmste Frühling war 2007, der zweitwärmste erst 2018. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212, Seite 50 bis 56 und 138 bis 143. Von da an sind beide Reihen beinahe identisch, bis die Baur-Reihe ab 1980 leicht unter das Gebietsmittel abfällt. Berichte des Deutschen Wetterdienstes – Nummer 212, Seite 90 und 91. Dabei sind die Jahreszeiten in der Statistik immer für ganze Monate: Das sind keine, wie oft falsch behauptet wird, „meteorologischen Jahreszeiten“, sondern es ist nur statistisch einfacher, wenn immer ganze Monate betrachtet werden. Saison für Sommertage ist im Jahr etwa von April bis Oktober, für Hitzetage von Mai bis August, wobei natürlich in Extremfällen auch etwas früher oder später 25 Grad oder 30 Grad erreicht werden können. Die ersten beiden Dekaden des 20. [47] Die extrem niedrigen Durchschnittstemperaturen der Monate Mai und Juni dieses Jahres wurden bis heute nicht wieder unterschritten. Der Wochenclip für die erste Dezemberwoche! 11,1 °C deutlich überboten. Der Winter 1829/30 war der kälteste der Zeitreihe mit einem Mittelwert von −6,6 °C. Quellen der Monats- Jahreszeiten- und Jahresmitteltemperaturen. Der Frühling hat bei einer Mitteltemperatur von 7,6 °C (1961–1990: 7,7 °C) ungefähr den gleichen Verlauf wie die jährliche Reihe. Drei Jahre später wurden während der Hitzewellen in Europa 2015 auch in Deutschland neue Hitzerekorde verzeichnet. April 1996“: Jörg Rapp: Konzeption, Problematik und Ergebnisse klimatologischer Trendanalysen für Europa und Deutschland. Die globale Durchschnittstemperatur der letzten 150 Jahren . Zu Beginn der Zeitreihe gab es auch einige sehr warme Frühjahre, wie 1794 mit 9,7 °C, 1779 mit 9,5 °C und 1822 mit 9,7 °C.