Die Aufführung dauerte einundzwanzig Stunden, wobei der Anteil allein von „Faust II“ bei vierzehn Stunden lag. – Die Siegesgöttin tritt auf und schleppt angekettet die zwei größten Menschenfeinde mit sich: Furcht und Hoffnung. Die Hermeneutik (griech. Zugleich belegt das Zitat die klassischen Traditionen, auf denen die DDR-Literatur fußen sollte. Faust hatte sich der Technik und der Menschen bedient, um sein Werk zu errichten, war über Leichen gegangen, um sein Ziel zu erreichen, sein bürgerliches Zeitalter war also mit Opfern verbunden. Faust liegt auf einer Wiese im Gebirge und findet keinen Schlaf. Der Aufschwung Fausts bedeutet den Aufschwung des freien Unternehmertums kapitalistischer Prägung. Faust, der Helena hier offenbar zum ersten Mal sieht, ist so hingerissen, daß Mephisto ihn zurechtweisen muß, nicht aus der Rolle zu fallen. Da erscheint der Elfenkönig Ariel und beauftragt seine Elfen, Faust in den Schlaf zu wiegen und ihm die Schuldgefühle wegzumachen: „ob er heilig, ob er böse, jammert sie der Unglücksmann“. Er wollte Partys feiern und dachte nicht mehr an sie, dachte nicht daran, daß sie von ihm schwanger werden könnte, dachte nicht daran, daß sie Schimpf und Schande ausgesetzt sein würde und Angst um die Zukunft ihres als als „unehelich“ stigmatisierten Kindes haben müßte. GOETHE plädiert für die Überwindung einer absolutistischen Feudalgesellschaft hin zu einer Gemeinschaft freier Bürger. Die Barockdichtung ist vor allem gekenzeichnet durch das Vanitasmotiv. Plötzlich poltern Holzfäller herein und machen darauf aufmerksam, daß es allen bloß so gut geht, weil sie, die Holzfäller, es sind, die schuften. Eine Tragödie" von Johann Wolfgang von Goethe ist eines der bedeutendsten und auch bekanntesten literarischen Werke in der deutschen Geschichte. GOETHE, in Weimar auch für Wirtschaftsfragen zuständig, erahnte jedoch auch die Folgen des industriellen Zeitalters. Über den Typus der Faust-Figur sagte der Regisseur: „Im Grunde ist der Faust ein absolut internationaler Typ, was ihn berührt, was ihn schwierig stimmt und ihm Probleme macht.“. Der Erzbischhof warnt den Kaiser vor den goldgewirkten Schlingen des Satans doch erntet von den Kollegen bloß die Botschaft: „Schafft er uns bloß zu Hof willkommene Gaben, wir wollten gern ein wenig Unrecht haben.“ – Der Kaiser ist beruhigt und gibt den Startschuß für die Karnevalsfete: Mit künstlichen Blumen lieblich oder fantastisch geschmückte junge Frauen und Männer flirten den Zuschauern etwas vor. Über die Spielbarkeit des Faust auf einer Bühne war man sich lange Zeit einig:Schon 1833 erschien die Erstausgabe von „Faust. Faust erbittet von Persephone Helenas Wiederkehr aus der Unterwelt. Faust, inzwischen hundert Jahre alt und erblindet, hört, wie Lemuren sein Grab schaufeln, glaubt jedoch daran, dass an seinem Werk weiter gearbeitet wird: „Zum Augenblicke dürft' ich sagen: Verweile doch, du bist so schön! „Was aus dem gemeinschaftlichen Werk des befreiten Volkes auf freiem Grund wird, läßt Goethe offen. diesem Sinne bin ich ganz ergeben,Das ist der Weisheit letzter Schluß:Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,Der täglich sie erobern muß.Und so verbringt, umrungen von Gefahr,Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr.Solch ein Gewimmel möcht' ich sehn,Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.Zum Augenblicke dürft' ich sagen:Verweile doch, du bist so schön!Es kann die Spur von meinen ErdentagenNicht in Äonen untergehn. ): 1. Er glaubt, der Mensch sei mit Genuss zu verführen. Darauf folgt Helena ihrem Kind in den Hades. Im 3. Am Kaiserhof erfindet der als Hofnarr verkleidete Mephistopheles das Papiergeld und hilft dem Kaiser so aus seinen Geldnöten. Das Stück galt lange Zeit als unspielbar. Zwar hatte GOETHE mit seinem Mitarbeiter FRIEDRICH WILHELM RIEMER (1774–1845) bereits 1808 über eine Fortsetzung des „Faust“ gesprochen, jedoch wurden zunächst andere Projekte vollendet. Faust … Es steht nicht gut um das Reich. In der Szene „Grosser Vorhof des Palasts“ des 5. Eine Polemik, Aufruf zur Gründung eines Bürgerrats für den Rundfunk, „Offene Fragen“ an die Intendanten und Programmdirektoren von ARD und ZDF, „Offene Fragen“ an die medienpolititschen Sprecher von CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne, „Offene Fragen“ an den ehemaligen Verfassungsrichter Prof. Dr. Paul Kirchhof, „Offene Fragen“ an den ehemaligen ARD-Programmdirektor Dr. Struwe, Auswertung der Reaktionen auf die „Offenen Fragen“, Der Marsianer – oder: warum Hollywood nicht weltraumtauglich ist, Oh Boy – Protokolle eines wertschätzenden Beobachters, „Blochin“ – oder: die Möchte-Gern-Qualität des ZDF, Laienspiel. – [Zur Vertiefung: „Urlaubsparadies und Todeszelle – eine der schockierensten Passagen der deutschen Literatur“]. Aktmit einem Heilschlaf des Vergessens von Faust in freier Natur ein. – Das Alpha-Weibchen, von düsteren Vorahnungen bedrückt, betritt seinen lange verwaisten Palast, doch stürmt schnell wieder heraus, als hätte sie ein Monster entdeckt. Ich möchte nur einige hervorheben (Ich beschränke mich auf den zweiten Teil. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Neben den wichtigsten Infos zum Einstieg haben wir auch eine kurze Zusammenfassung der Tragödie für dich, um dir einen ersten groben Überblick über … – Am andern Morgen erwacht Faust ausgeschlafen, ermutigt und gestärkt, genießt den Sonnenaufgang im grandiosen Gebirgspanorama, fühlt sich erleuchtet und bricht auf zu neuen Taten. Tönend wird für Geistesohren schon d… AKT ca. Mephistopheles begegnet dem Schüler aus dem ersten Teil, mit dem er sich in einen Disput einlässt. um 560 v. Chr. Auszug: Faust – der Tragödie zweiter Teil - Fortsetzung des ersten Teils - erschien 1832 (einige Monate nach Goethes Tod) - Goethe arbeitete bis ins hohe Alter daran - Gliederung in 5 Akte 1.Akt - Anknüpfung an den ersten Teil in ,Anmutige Gegend`: Heilschlaf und Vergessen Saal des Thrones Weitläufiger Saal mit Nebengemächern Lustgarten Finstere Galerie Hell erleuchtete Säle Rittersaal: 2. Einleitung. Faust steckt in der Maske Plutos. (Das „implizite Gedächtnis“ ist das nicht bewußtseinsfähige Gedächtnis, das sein Wissen erst im Tun preisgibt.) BERTOLT BRECHTs Theater bildet den Anfangspunkt des modernen Theaters, das nach seiner programmatischen Schrift als ... Das europäische Drama entwickelte sich im 6./5.Jahrhundert v. Chr. Im zweiten Akt geht es schließlich um die Menschwerdung und Lebensentstehung, sowohl für Faust und einen von Wagner bzw. AKT 1 Offene Gegend Philemon und Baucis schildern das Werk Fausts: Durch Dämme wird das Meer zurückgedrängt, eine blühende Landschaft ist entstanden. Man bemühte sich, der DDR-Bevölkerung das Gefühl zu vermitteln, sie lebe auf der „Gewinnerseite“ der Geschichte. Die Handlung ist verwickelter; zahlreiche dunkle Szenen und Anspielungen erschweren das Verständnis. Das Stück wurde 1854 in Hamburg uraufgeführt. „Einer bleibt übrig damit er berichte“ – Verfallsszenarien von Christoph Meckel. Er hat es auf den Goldkessel abgesehen, ist zu gierig, und wird vom glühenden Gold versengt. * 10.02.1898 in Augsburg† 14.08.1956 in BerlinBERTOLT BRECHT, Schriftsteller und Regisseur, war einer der... Friedrich von Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. GOETHE hat also über sechzig Jahre am „Faust“ gearbeitet. Inhaltsangabe mit Interpretationshinweisen vom 3. Der erstrebte Kapitalismus ist für Faust jedoch vordergründig nicht eine genusssüchtige Gesellschaft, denn in ihr ist der Tatmensch gefragt. – Die drei Schicksalsgöttinnen treten auf, die Jüngste zeigt die Schere vor, die sie der Alten weggenommen hat, damit sie für die Dauer des Festes keine Lebensfäden durchschneiden kann. Akt) und die Helena-Handlung (2. u. 9.30 UHR FAUST 2, 1. „Lass mich im düstern Reich / Mutter, mich nicht allein!“. Die Figur des Faust wurde in der Literatur seit der Reformation von vielen Autoren behandelt. heißt es im „Faust I“. Faust II verkörpert die Fortsetzung von Goethes Faust I und stellt inhaltlich weitere Entwicklungen der aus dem ersten Teil bekannten Hauptfigur in den Vordergrund. Faust II. Faust I: Abend. Faust benutzt seinen (Mephistos) Reichtum jedoch, um seine Schöpfungsvision zu vollenden: den Umbau der Gesellschaft. (alle Zitate aus Faust II, vgl. 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern. Pläne zum „Faust II“ gab es schon unmittelbar nach dem Erscheinen des ersten Teils. Ein Palast am Strand – ein Schiff – Frauen steigen an Land. Szene, Faust&Luzifer Details Super User Texte 09. Akt. Auch der Krieg mit dem Gegenkaiser, den Faust mithilfe Mephistos und neuer Kriegsführungsmethoden gewinnt, wird im Interesse der Durchsetzung neuer Wirtschaftsformen geführt, die darauf hinauslaufen, den Menschen einerseits zwar „frei“ zu machen, ihn andererseits auf neue, bisher unbekannte Art wieder abhängig zu machen von der Geldwirtschaft. – Die Erschütterung über Margaretes Verhängnis und sein Schock über seine Mitschuld ist nivelliert zu einer Nuance in „des Lebens farbigem Abglanz“. Akt… Weiter zu Akt V (cc) Klaus Dautel, 2001-10. Faust erwacht aus Heilschlaf; Kaiserreich -> Finanzprobleme -> Mephisto (als Hofnarr) schlägt Lösung vor -> Entstehung Papiergeld; Faust beschwört Schönheitsideale für Unterhaltung (Helena und Paris) Verliebt sich direkt in Helena; Hauptthemen: Kultur, Schuld, Macht. Verluste, die GOETHE im „Faust II“ beklagt; sind: Das Scheitern des Triumphes der Technik über die Natur ist absehbar. Damit meint er materiellen Reichtum und seelische Befriedigung (Liebe). Die Wege dahin werden im Faust II aufgezeigt: Das Scheitern von Philemon und Baucis in der Szene „Offene Gegend“ des 5. Als Paris auftritt, mäkeln die Männer an ihm herum, als Helena auftritt lästern die Frauen. Die Epik ist neben der Lyrik und Dramatik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende... * angebl. AKT ca. Der zweite Teil des Faust setzt im 1. Auf ihnen steht, daß sie der Gegenwert für die schlummernden Bodenschätze des Reiches seien. Der sozialistische Realismus der DDR schuf jedoch mit dem „positiven Helden“ oftmals eher triviale Varianten des klassischen Ideals (vgl. 4. und 5. Der Tragödie zweiter Teil (auch Faust.Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten oder kurz Faust II) ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I.. Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des ersten Teils im Jahr 1805 zwanzig Jahre lang nicht mehr am Fauststoff gearbeitet hatte, erweiterte er ab 1825 bis Sommer 1831 frühere Notizen zum zweiten Teil der Tragödie. Aktes betritt plötzlich Helena griechischen Boden. Die ärmliche Hütte von Philemon und Baucis, die sich weigern, ihren Besitz zugunsten eines Aussichtsturmes aufzugeben, geht in Flammen auf und die beiden Alten kommen darin um. Am Kaiserhof erfindet der als Hofnarr verkleidete Mephistopheles das Papiergeld und hilft dem Kaiser so aus seinen Geldnöten. Ein reinliches Zimmer 1.1 Gretchens geflochtene Zöpfe und ihr Bezug zur Raumsvmbolik 1.2 Die religiöse Bedeutung von Gretchens Schlafzimmer 2. Zu Beginn des 3. – Hinten auf dem Wagen hockt Mephisto und spielt den Geiz. Die leuchtende Phiole des Homunculus zerschellt am Triumphwagen der Liebesgöttin Galatee. – Schnitt. Er stirbt. Über den Pfingstmontags-Tatort „Der hundertste Affe“, Möchte-Gern-Kunst: Der Tukur-Tatort „Im Schmerz geboren“, „Gestern war kein Tag“: Kritik an einem guten „Tatort“, „Urlaubsparadies und Todeszelle – eine der schockierensten Passagen der deutschen Literatur“, Gegen die Diskriminierung klassischer Kunstwerke. Als alle ihren Rausch ausgeschlafen haben, eilen hohe Staatbeamte in freudiger Erregung herbei und zeigen Papierscheine vor, die vom Volk als Geld akzeptiert werden. Eine Tragödie von Goethe. Erst 1825 wird der „Faust“ nach langer Zeit wieder in GOETHEs Tagebuch erwähnt. 4. – Aus Verzweiflung brachte Margarete ihr Kind nach der Geburt um. Dafür wurde sie wurde zum Tode verurteilt. AKT ca. Eine Kindertragödie“ entstand 1891. Schauplatz/Szene: Hoch gewölbtes enges gotisches Zimmer Figuren: Mephistopheles, Chor der Insekten, Famulus, Baccalaureus Inhalt: Während Faust im Schlafe seinem Traumbild der schönen Helena nachhängt, hat Mephistopheles ihn in sein altes Studierzimmer (Faust I) zurückgebracht.Obwohl viel Zeit vergangenen ist, scheint alles unverändert. Eigentlich fehlt hier noch ein dritter Teil des ,Faust'. Es kommt zum Brand, den alle für echt halten, bis Faust – im Gewande des Plutus – mit seinem Zauberstab Recht und Ordnung wieder herstellt. Zweyter Theil“ in der Cotta'schen Buchhandlung. Faust, ermüdet, unruhig Schlaf suchend, gebettet auf blumigen Rasen, wird von Ariel undseiner Elfenschar umschwebt, die seine aufgewühlte Seele im Tau aus Lethes Flut mit wohltuendemVergessen besänft igen. Mephisto ist hier einem Denkfehler erlegen. Mephisto darf sich seiner Seele sicher wähnen, doch himmlische Heerscharen entreißen durch Rosen streuen Fausts Unsterbliches seinem Zugriff, denn: „Wer immer strebend sich bemüht,Den können wir erlösen.Und hat an ihm die Liebe garVon oben teilgenommen,Begegnet ihm die selige ScharMit herzlichem Willkommen.“. So modern wie verkannt? Kultur, Macht, Schuld. Akt. GOETHEs „Faust“ in der DDR war so etwas wie ein Nationalepos und „Nationalheiligtum“. ARTHUR SCHNITZLERs „Reigen“ von 1896/1897 wurde 1920 am „Kleinen Schauspielhaus“ in Berlin uraufgeführt und erlebte... JOHANN JOACHIM WINCKELMANN, der„eigentliche Schöpfer der Kunstwissenschaft, war der erste, der ganz unabhängig und... „Faust – Der Tragödie Erster Teil“ beginnt mit dreifachem Zugang. Helena flieht aus Sparta und begibt sich mithilfe Mephistos ins nördliche Gebirgstal auf die mittelalterliche Burg Fausts. Akt des „Faust I“ bis zur letzten Szene von „Faust II“. Faust und Helena haben Euphorion gezeugt, einen ungestümen Knaben, der die Freiheit so sehr liebt, dass er glaubt, fliegen zu können, sich jedoch zu Tode stürzt. Erst im 20. Die Bitte Fausts um Wiederkehr Helenas ist erhört worden (Sie bleibt jedoch Teil der Traumwelt Fausts.). Es herrschen teilweise bürgerkriegsartige Zustände, das Reich schafft es nicht, Recht und Ordnung durchzusetzen und ist pleite. 19.10 UHR PAUSE 20.15 UHR FORTSETZUNG FAUST 1 ca. Als Aureole steigt er gen Himmel. Gleich hat er einen neuen Auftrag für die Zauberer: Sie sollen für die nächste Party eine lebensechte Darstellung des schönsten Mannes und der schönsten Frau auf die Bühne zaubern: Paris und Helena. Akt: Höhepunkt (Wendepunkt – Konflikt kommt zur Entfaltung) - Marthens Garten mit der Gretchenfrage und der … Jahrhundert, bedingt durch die Fortschritte der Technik, wurde GOETHEs Meisterwerk öffentlich aufgeführt, zuletzt anlässlich der „Expo 2000“ in Hannover in der Regie von PETER STEIN. Ein Sumpf zieht am Gebirge hin,Verpestet alles schon Errungene;Den faulen Pfuhl auch abzuziehn,Das Letzte wär' das Höchsterrungene.Eröffn' ich Räume vielen Millionen,Nicht sicher zwar, doch tätig-frei zu wohnen.Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und HerdeSogleich behaglich auf der neusten Erde,Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft,Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft.Im Innern hier ein paradiesisch Land,Da rase draußen Flut bis auf zum Rand,Und wie sie nascht, gewaltsam einzuschießen,Gemeindrang eilt, die Lücke zu verschließen.Ja! Schon 1833 erschien die Erstausgabe von „Faust. 1. Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen. 3. Mephisto schickt ihn zu den „Müttern“, mysteriösen Gottheiten, die offenbar ein Archiv verwalten, in dem alles aufgehoben ist, was sich je realisiert hat, modern gesprochen: das implizite Gedächtnis der Menschheit. Faust, den ein Schlag zu Boden gestreckt hatte, ruht ohnmächtig auf seinem Lager und träumt das Geheimnis der Menschwerdung. Ihm stehen so unzählige Auf gaben bevor. Die Stilmittel der Lyrik gehen auf die Figuren und Tropen der griechischen Rhetorik, der Redekunst, zurück. Jahrhundert, bedingt durch die Fortschritte der Technik, wurde GOETHEs Meisterwerk öffentlich aufgeführt, zuletzt ungekürzt in einer „Mammutveranstaltung“ auf zwei Bühnen mit fünfunddreißig Schauspielern anlässlich der „Expo 2000“ in Hannover in der Regie von PETER STEIN. DANIEL CHRISTIAN SCHUBARTs Erzählung „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ diente als Vorlage für SCHILLERs „Die... „Diesem Lustspiel liegt wahrscheinlich ein historisches Faktum (...) zum Grunde. – Mephisto hält das alles für kein gravierendes Problem, er verweist auf die Möglichkeit von Bodenschätzen. Trivialliteratur). Faust hilft dem Kaiser, einen Krieg zu gewinnen und erhält einen kahlen Küstenstreifen zum Lehen als Dank. Fausts Erlösung erscheint als der Entwurf eines Glaubens an die unbedingte Liebe Gottes zu den Menschen. Parallel dazu wird Faust in die grieschiche Sagen- und Philosophenwelt im Rahmen der Walpurgisnacht eingeführt, wo er versucht, mehr über Helena zu erfahren. Durch die Kaiserhandlung (1. u. Faust und Mephisto schalten sich in die Auseinandersetzungen zwischen dem Kaiser und einem Gegenkaiser ein und führen den Sieg des Kaisers herbei, wofür Faust sich ein Stück nackter Meeresküste als Belohnung erwirkt. Der visionäre Monolog Fausts ist im Grunde genommen ein Schöpfungsgenuss von innen, dieser ist deshalb auch durch Mephisto nicht angreifbar. hermeneúein: aussagen, auslegen, erklären) befasst sich mit dem schriftlichen Text. Der zweite Teil des Faust setzt im 1. Faust und Helena entdecken die Poesie, die Reimkunst für sich und kommen einander näher. Fausts Vision vom Sinn des Lebens durchzieht das gesamte Stück vom 1. – Schnitt. Babylon Berlin – seicht auf hohem Niveau? Mephisto warnt Faust vor Gefahren der Öde, Orientrierungslosigkeit und Einsamkeit, die mit dem Gang zu den Müttern verbunden seien. Akt, 2. Paris schnappt sich drehbuchgemäß die Helena, Faust wird eifersüchtig und will sie ihm entreißen. Akt mit einem Heilschlaf des Vergessens von Faust in freier Natur ein. 1. Akt führt zurück zu Fausts altem Studierzimmer, wo der inzwischen berühmte Professor Wagner gerade den künstlichen Menschen „Homunculus“ schafft. Der Tragödie zweiter Teil" verfügbar. Der Kaiser ist genervt: er will Karneval feiern, doch seine Minister haben ihm wegen akuter Staatskrise noch eine Sitzung aufs Auge gedrückt. Man glaubte sich am Ziel der Faustschen Vision vom freien Volk auf freiem Grund. Vorbemerkung: Faust II steht an künstlerischer Geschlossenheit, Klarheit und Übersichtlichkeit hinter Faust I zurück. Wagner am Herde. Im Unterschied zum Faust im ersten Teil wird die Figur durch den Regisseur anders bewertet. 1. HEINRICH VON KLEISTs Lustspiel „Amphitryon“ (1807) greift einen Sagenstoff der Antike auf. Akt IV: Hochgebirg usw. „Faust I und II“ in der ungekürzten Fassung galt bislang als unspielbar. Der Kaiser ist entsetzt, doch als er sieht, daß alle nach dem neuen Reichtum gieren, gibt er nach und läßt das neue Geld gelten. Dem Menschen ist das Absolute nur hinter dem Schleier des Vergänglichen zugänglich. Das Textbuch zum „Faust II“ ist in der PDF-Datei "Johann Wolfgang von Goethe - Faust. Akt Hochgewölbtes enges gotisches Zimmer Laboratorium Klassische Walpurgisnacht. Mit Schmähreden über die Verschwendungssucht der Frauen bringt er die Frauen gegen sich auf und rettet sich vor Prügel, indem er aus dem Gold Riesenpenisse formt und den kreischenden Frauen zuwirft. Aktes ist in diesem Sinne das Scheitern der tradierten feudalen Wirtschaftsformen. Der frühe Tod Euphorions (eine Anspielung auf den von Goethe verehrten Zeitgenossen und Dichterkollegen Lord Byron) lässt Faust zu der Erkenntnis kommen, dass die Poesie, das Kind der Schönheit und der Kraft, die Welt nicht dauerhaft verändern, sondern nur flüchtige Eindrücke erschaffen kann.Drei Hauptthemen sind im Faust II zu unterscheiden: Faust und Kaiser: der 1. und 4. - Faust enttarnt Mephisto „Studierzimmer I“ - Abkommen, Aufbruch „Studierzimmer II“ - Zwischenphase „Auerbachs Keller“ - „Hexenküche“ 3. Faust. Dann schweben Zauberpferde herein mit dem Wagen von Plutus, dem Gott des Reichtums. Theatralische Aufgaben des Textes Der Faust-Text wäre selbst für einen willigen und kompetenten Regisseur eine Herausforderung. Inhalt 2. 17 UHR FAUST 1 ca. FAUST: Des Lebens Pulse schlagen frisch lebendig, ätherische Dämmerung milde zu begrüßen; Du, Erde, warst auch diese Nacht beständig Und atmest neu erquickt zu meinen Füßen, Beginnest schon, mit Lust mich zu umgeben, Du regst und rührst ein kräftiges Beschließen, Zum höchsten Dasein immerfort zu streben. Bei dem dramatischen Stück Faust – Der Tragödie 2.Teil handelt es sich um die Fortsetzung der Gretchentragödie, die als Faust 1 bezeichnet wird, von Johann Wolfgang von Goethe, der sich zeitlebens mit dem Fauststoff beschäftigte. Akt führen zurück ins wirkliche Geschehen. Wie weggewischt erscheint eine zeitlang die Gretchentragödiedes ersten Teils. Seine (Lebens-) Reise führt ihn nun durch die „große Welt“: „Wir sehn die kleine, dann die große Welt“, sagt Mephistopheles in Vers 2052. Faust beschwört in einem allegorischen Maskenzug Paris und Helena herbei, die Urbilder der menschlichen Schönheit. Im Rahmen des Deutschunterrichts stellt dieses sehr bedeutende Werk der Klassik einen gerne behandelten Stoff dar. Auf wahrhaft eignem Grund und Boden stehn. Johann Wolfgang von Goethe, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht mehr lebte, hatte rund sechs Jahre daran gearbeitet. Er verkennt dabei völlig die Realitätsebenen: Er springt ins Hologramm, es gibt eine Explosion, er fällt ins Koma. 10.45 UHR PAUSE 11.30 UHR FAUST 2, 2. Der Vergleich gehört als rhetorische Figur zu den Gedankenfiguren.Beim Vergleich wird die Anschaulichkeit bzw.... Verluste, die GOETHE im „Faust II“ beklagt, das neue Eigentumsrecht (Eigentum als „dominium“, als Verpflichtung). Kleid und Schleier bleiben zurück, bis auch sie sich in einer Wolke auflösen. Die Szene verändert sich, aus dem mittelalterlichen Gemäuer wird ein antiker Hain. Der 2. U. a. FRANK WEDEKINDs „Frühlings Erwachen.