Die Kern- und Blütezeit römischer Architektur mit zahlreichen erhaltenen Bauwerken entstammt den folgenden beiden Epochen, der Römischen Republik (bis 27 n. Unter dem Begriff Griechische Antike versteht man allgemein die Zeitspanne von circa 1200 v. Chr. Die Einwohner Roms wohnten zum ganz überwiegenden Teil in Wohnblocks, die als insulae bezeichnet wurden. Auch der etruskische Tempelbau zeigt gegenüber den griechischen Vorbildern wesentliche Veränderungen; er bildet nur noch die Frontsäulen aus, so dass eine ausgesprochene Fassadenwirkung entsteht. [2] So ist den Etruskern zum Beispiel die erste von den griechischen Vorgaben abweichende italische Häuseranlage zuzuschreiben. Trotz allem verliehen Säulenordnung und Säulenformen römischen Tempeln noch bis zum Ende der Republik ein griechisches Aussehen. und der Römischen Kaiserzeit bis zum Jahr 285. ), Die Augusteische Zeit (30 v. bis 14 n. Eine andere Form vertritt der Septimius-Severus-Bogen in Rom. An Severus erinnert der Triumphbogen auf dem Forum in Rom, dessen Pracht einen Eindruck von dem repräsentativen Stil der späten Kaiserzeit vermittelt. Erst Nero hatte nach dem großen Brand im Jahr 64 n. Chr. Um 100 v. Chr. Chr.) Auch in Kroatien steht ein römisches Superlativ. Im Zuge der imperialen Ausdehnung des Herrschaftsgebiets über Griechenland, Kleinasien und Nordafrika entstand im Römischen Weltreich eine Architektur, die die regional vorhandenen Baugepflogenheiten mit den von den neuen Herrschern mitgebrachten kombinierte. Die Seitenwänden wurden von 24 aus Ziegeln gemauerten und mit Stuck überzogenen Halbsäulen gegliedert; ihr Stucküberzug war im Ersten Stil dekoriert. Dabei war die Architektur jedoch freier ausgestaltet, hin zu einer eigenständigen Bogen- und Gewölbekonstruktion mit Rundbögen, etruskischen Tonnengewölben bzw. Der Zugang war nur von einer Schmalseite her möglich, an der eine breite Freitreppe auf ein Podium mit einer Säulenvorhalle (Pronaos) führte; auf der hinteren Hälfte des Podiums befanden sich eine oder drei Cellen. Jahrhundert v. Chr. Chr., die Römische Königszeit, von Sagen und Legenden geprägt ist, allen voran der von der Gründung Roms durch Romulus und Remus im Jahr 753. Diese Eigenschaften erklären die Feuersbrunst des Jahres 64 n. Jeder Herrscher wollte seine Vorgänger übertrumpfen und Baudenkmäler für die Ewigkeit schaffen. Aktuelle Preise für Produkte vergleichen! Ein 200 m langes, sich spiralartig um den ganzen Schaft hinziehendes Band von Reliefs schildert in dokumentarischen Darstellungen mit über 2500 Figuren die Einzelheiten der Feldzüge. Von der Tribüne für etwa 2000 Zuschauer blickt man auf die teilweise rekonstruierte Bühnenwand. Ab Mitte des 2. Das Teatro Romano in Volterra stammt aus der Zeit des Kaisers Augustus. Bis zur Zeit Hadrians hielt sich der Stil der römischen Architektur ziemlich auf gleichem Niveau; die Bauten des Antoninus Pius und des Marc Aurel schließen die Blüte der römischen Architektur ab. Ein erster Aufschwung der römischen Baukunst setzte mit Beginn des 3. Das Römische Reich (II): Wie Rom unsere Welt prägt Quintus Horatius Flaccus regierte nie eine Provinz, baute keine Wasserleitung und keinen Tempel, schuf nie ein Bronzestandbild. Innenräume und Treppen sind mit Tonnengewölben überspannt. Jahrhundert gelang, den Bogen auf Säulen zu setzen. Jahrhundert) Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein bedeutender spätantiker Staat. Sich selbst ließ Nero ein riesiges, prunkvolles Anwesen mit großen Kunstschätzen und technischen Raffinessen errichten, die Domus Aurea (das „Goldene Haus“); tatsächlich zeugt der Bau des Prunkhauses von wenig politischem Verständnis, da zu dieser Zeit der Aufbau der öffentlichen Infrastruktur wenigstens verlangsamt wurde. In der römischen Baukunst wurde zunächst das Tonnengewölbe als einfachste Gewölbekonstruktion in untergeordneten Gebäudeteilen verwendet. Chr.). [3] Ein alter Kern wurde prachtvoll zu einer axialsymmetrischen Anlage mit sieben künstlichen Terrassen ausgebaut, und zwar in einer Verbindung einheimisch-italischer (Podiumstempel) und hellenistischer Bauformen (Säulenhallen, Freitreppen). Chr.) Die großen Stein- und Marmor-Bauten der Rö⦠Die vollendetste Form eines solchen Denkmals zeigen der Titusbogen in Rom (nach 81 n. errichtet worden zu sein. Die einfachen Säulengattungen der griechischen Architektur mit ihren geometrischen Kapitellen, die dorische und die ionische, wurden seltener. Continuing to use this site, you agree with this. 05.04.2015 - Bertino Behrendt hat diesen Pin entdeckt. Eine seltene Sonderform der romanischen Sakralarchitektur stellen allerdings die norddeutschen Backsteinbauten dar, wobei bis heute nicht geklärt ist, auf welchem Wege der Backsteinbau nach Norddeutschland gelangte. Die Basilika diente als gedeckte Wandelhalle und war für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte bestimmt. Von den italisch-etruskischen Architekturformen flossen einige in die seit dem 4. Besonders reizvoll sind die farbenfrohen Landschafts- und Naturdarstellungen aus Pompeji und Praeneste. erreichten Spannweiten betrugen bei der Aula Regia 30,5 m und bei dem Atrium Minervae 33 m. Das Kreuzgewölbe, das aus der rechtwinkligen Überschneidung zweier Tonnengewölbe entsteht, wurde vorrangig beim Bau der römischen Thermen verwendet. In dem Jahrzehnt nach Diokletian entstand in Rom auf dem Forum eines der eindrucksvollsten Bauwerke der römischen Spätzeit, die Maxentiusbasilika (auch Basilika Nova, hin und wieder fälschlich auch Konstantinsbasilika genannt), die letzte und größte römische Basilika. Jh. Hadrian förderte vor allem die Künste und vollendete das Olympieion, den gewaltigen Tempel des olympischen Zeus in Athen. So bildeten sich urbane Bereiche, die denen vieler heutiger Stadtkerne nicht unähnlich waren. Ihre mit Mörtel verputzten Außenmauern bestanden aus Holz, die Innenwände aus Geflecht oder dem üblichen Gemisch aus Stroh und Lehm. Chr., als der Einfluss griechischer Künstler mehr und mehr zurückging und die Römer in der Architektur selbst zu ihrem eigenen monumentalen Stil fanden, vollendete Titus das von seinem Vater begonnene Flavische Amphitheater, das wegen einer ursprünglich dort stehenden Kolossalstatue Neros als Kolosseum bezeichnet wird. Chr.). Bis etwa zum 4. Trajan, der Miliärkaiser, führte noch herrlichere Bauten als seine Vorgänger aus und setzte sich, an die von Augustus geschaffene Tradition anknüpfend, ein Denkmal durch den Bau der gewaltigen Anlage des Trajansforums in Rom. Chr., der auf einem Relief eine Prozession der kaiserlichen Familie zeigt. Ein klares Bild der Bauweise vermitteln die Aufzeichnungen des römischen Architekten VITRUV (âZehn Bücher über Architektur", lat. Sie trafen bei ihrem Auftreten auf die heterogene, von italischen, griechischen und orientalischen Einflüssen geprägte Kunst der Etrusker, die sich südlich von Rom in der Landschaft Kampanien ganz anders entwickelt hatte als die Kunst im mittleren und nördlichen Teil der Apenninhalbinsel. Er ergatterte nur einen unbedeutenden Posten als Schreiber eines hohen Beamten. Die Errichtung von solchen Bädern gehörte in der Folgezeit offenbar zu den selbstverständlichen „Pflichten“ der römischen Kaiser. 2. Begraben wurde Hadrian in seinem Mausoleum, das nach Umbauten und Errichtung eines Verbindungsganges zum Vatikan, des Passetto, unter dem Namen Engelsburg bekannt ist. Gleichfalls lehnte sich der Stil der Romanik mit den charakteristischen Bögen an die Bauweise der Römer an und auch heute findet sich in manchem Heim das ein oder andere Detail nach römisch-antikem Muster. Als Römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit. unter Sulla von Quintus Lutatius Catulus erbaut. ), Die Zeit der Flavischen Kaiser (zweite Hälfte des 1. Vor allem aber bewundern heute ist das kulturelle Erbe und die Technik, die hinter der Architektur des antiken Rom verlassen. Er verherrlicht den Sieg Konstantins über seinen innenpolitischen Gegner Maxentius und ist der wohl größte und mächtigste Bogen in Rom. Es existierte zwischen dem Ende… … Deutsch Wikipedia, Byzantinisches Reich — Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches (rot: Byzantinisches Reich / grün: unter Justinian I. zurückeroberte Provinzen des ehemaligen weströmischen Reiches) Das Byzantinische Reich (griechisch Βυζαντινή Αυτοκρατορία, offiziell stets… … Deutsch Wikipedia, We are using cookies for the best presentation of our site. Der Aufbau des römischen Staats. ... Gesetze und Normen oben), aber die tatsächlichen Breiten wurden zwischen 1,1 m (3,6 ft) und 7,0 m (23 ft) gemessen. Überreste des um 100â150 n. Chr. Mit Dankbarkeit und Optimismus ins neue Jahr, Advent und Weihnachten 2020 – Zeit zum Träumen. entstandenen Limes, der römischen Grenzbefestigung, sind heute noch erhalten.Neben den Militärbauwerken wie Kastellen und Militärlagern errichteten die Römer z. Unterbau, Decken und Fußböden bestehen aus Mörtelmauerwerk, die freiliegenden Wände aus Tuff und Travertin. Die frühen Bögen in Rom sind nicht erhalten; der erste über den es Berichte gibt, scheint 196 v. Chr. Die Ruine wurde in der Renaissance von Michelangelo zur Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri umgestaltet. Die 38 m hohe Säule aus Marmor hat im Inneren ein Wendeltreppe, die bis zum Kapitell reicht, auf dem einst die vergoldete Bronzestatue Trajans stand. Die Römische Kunst lässt sich grob in die drei Bereiche Malerei, Bildhauerei (Plastik) und Architektur einteilen. Das sogenannte Imperium Romanum umfasst einen Zeitraum zwischen dem 8. ein. Wer durch Spanien, Frankreich, Anatolien oder Nordafrika reist, kann heute noch die Spitzenleistungen der brillanten Ingenieure von damals bestaunen. Das Gebäude könnte von einem großen Giebeldach mit einem einheitlichen Dachstuhl bedeckt gewesen sein. Sie befand sich am Rand des Forum Romanum. Die römische Bauart und Architektur verändert das Gesicht Europas nachhaltig bis heute. Erhalten ist von den Monumenten dieses ersten Aufschwunges nur ein kleineres dekoratives Werk vom Anfang des 3. Ein weiterer Bautyp aus dieser Zeit ist die Basilika, ursprünglich wohl Markt- und Gerichtshalle, deren Vorläufer in Athen und im hellenistischen Osten zu suchen sind. Der romanische Baustil prägt in erster Linie sakrale Bauwerke. Ein Job, der ihn langweilte. Durch die Übernahme der drei griechischen Säulenordnungen (dorisch, ionisch, korinthisch) änderte sich das Bild der römischen Architektur vollständig. Der ursprüngliche Domus italica mit der üblichen axialen Abfolge von Eingang, nach oben offenem Atrium, Tablinum und umgebenden Wohnräumen erhielt im Laufe des 2. Bogenbau und Wandgliederung sind erstmals eng miteinander verbunden .[4]. Die römische Architektur umfasst den Zeitraum von der Gründung der Römischen Republik im Jahr 509 v. Chr. errichtet und Basilica Porcia genannt â existieren nicht mehr. Die Römer übernahmen den echten Bogen von den Etruskern und entwickelten ihn mit Hilfe neuer Werkstoffe zu einem eigenen konstruktiven Element. Auch das Forum der Stadt Rom erhielt eine großartigere Gestalt, indem es mit großartigen Basiliken, die dem öffentlichen Handelsverkehr und der öffentlichen Rechtspflege dienten, umgeben wurde. Römische Geschichte zur Zeit der Kaiser Domitian, Nerva und Trajan (81 - 117 n. Die Epoche des antiken Griechenlands umfasst folglich etwa ein ganzes Jahrtausend. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. B. in Rom und in Trier (Konstantinbasilika), weit übertroffen wurde. Chr., der Sarkophag des Lucius Cornelius Scipio Barbatus, der sich heute in den Vatikanischen Museen befindet. Sie entstand in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhundert v. Chr. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a4e893be5c21f9144c955de8507fa826" );document.getElementById("cd53860bd9").setAttribute( "id", "comment" ); Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. und diente für wirtschaftliche Transaktionen sowie für die Justizverwaltung; das Tribunalunter dem Vorsitz der höchste⦠sowie der Trajansbogen von Benevent. Der typisch altrömische Baustil entstand aus der Kombination dessen, was die Griechen vor allem im Tempelbau bereits zur Blüte getrieben und was die Etrusker – das Volk, das vor der Blüte Roms das nördliche Mittelitalien, vor allem die heutigen Regionen Toskana, Umbrien und Latium besiedelte – bereits augenscheinlich weiterentwickelt hatten. Bei dieser Gewölbeart verteilt sich die Last nicht mehr wie beim Tonnengewölbe auf Wände, sondern wird über Bogen auf vier Eckpfeiler geleitet. In der Zeit der „Soldatenkaiser“ kam der Monumentalbau wegen der kurzen Regierungszeiten und wegen des für die Verteidigung der Grenzen erforderlichen Aufwandes wenig voran. Bei den öffentlichen Bädern wurde über der Quelle ein zentraler Kuppelbau errichtet, um den sich die Räume für Dampfbäder sowie heiße, lauwarme und kalte Bäder gruppierten, ergänzt von Turnräumen, Spielhöfen, Gärten und Bibliotheken. Der Konstantinsbogen in der Nähe des Colosseums steht nicht nur in historischer Hinsicht (siehe: konstantinische Wende) an einer Zeitenwende. Drei Kuppelbauten tragen die traditionellen Namen „Tempel der Diana“, „der Venus“ und „des Merkur“, gehörten aber zu Thermenanlagen. Grundstück suchen leicht gemacht – Teil 2: Die Eigenschaften. Es war die römische Identität, die alle zusammenhielt, so wie es die amerikanische Identität ist, die die USA heute zusammenhält. verschütteten und wieder ausgegrabenen Pompeji und Herculaneum hervorragend erhaltene Ruinen ganzer Siedlungen studieren. Es gab keine Glasfenster, vielmehr wurden die Öffnungen mit Holzläden verschlossen. Die Architektur der Römer. So konnten bisher unerreichbarer Hochbau, Mehrstöckigkeit, beliebige Wandgliederungen sowie weitgespannte Tonnengewölbe und Kuppeln für große Räume ohne Innenstützen realisiert werden. die Möglichkeit zu einer umfassenden Neugestaltung. Die Altstadt der Stadt Split wurde in den riesigen Diokletianpalast gebaut. Auch eine relativ einfache – die toskanische bzw. Entdecke (und sammle) deine eigenen Pins bei Pinterest. Innerhalb der römischen Stadt ⦠Aus Marmor wurde etwa der Marstempel auf dem neuen Augustusforum, einer streng gegliederten, symmetrisch angeordneten Platzanlage, errichtet. Architekturgeschichtlich markiert der Quaderbau einen Wendepunkt der römischen Baukunst. Was sind Aquädukte? Als Meilenstein für die Form- und Haltbarkeit des Hochbaus gilt die Entwicklung des Betons und dem damit möglich gewordenen Gussmauerwerk. Die Bauwerke stellten hohe Ansprüche an Architektur und Bautechnik. -blätter mit unterschiedlichem dekorativem Beiwerk darüber. Neue Möglichkeiten eröffneten sich, als es im 3. Besonders bezeichnend für den griechischen Einfluss sind die Veränderungen der alten Hausform für eine Familie. Gebäudeteile dienten auch als willkommener und billiger Steinbruch. Der nach seinem Tod zu seinen Ehren erbaute Hadrianstempel, das so genannte Hadrianeum, ist heute Sitz der römischen Börse. Beispiele für den spätrepublikanischen Stil sind der Tempel auf dem Forum Boarium und der Vestatempel in Rom. So können wir in Deutschland neben Resten römischer Militärkastelle auch großzügig angelegte restaurierte Luxusvillen aus dieser Zeit besuchen. In der Spätantike, die danach folgte, fallen die Völkerwanderung, die Teilung und schließlich der Untergang des Römischen Reiches. Das Römische Imperium erstreckte sich einst über weite Teile der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Als bekannteste erhaltene antike römische Bauwerke gelten das Kolosseum und das Pantheon in Rom, die Amphitheater in Verona, Nîmes und Pula, der Aquädukt Pont du Gard in Südfrankreich sowie die Porta Nigra in Trier. Eines der typischen Elemente bei den Gebäuden aus der Romanik sind die halbkreisförmigen Bögen, die sich an den Öffnungen und Fenstern befinden. Daraus geht hervor, dass für die Ausprägung der Architektur politisch-militärische und repräsentative Gründe ⦠Im Zeitalter der römischen Kaiser entstanden erwartungsgemäß die spektakulärsten Beispiele der Monumentalarchitektur mit ihren überdimensionalen Bögen und Kuppeln. Die antike griechische Geschichte beginnt mit der großen Wanderung der griechischen Stämme nach Hellas, dem heutigen Griechenland. Daneben verbesserte Titus, wie Vespasian vor ihm, die Infrastruktur in Italien und den Provinzen. Bei Villen und Palästen befriedigten bauliche und optische Verbindungen in die umgebende Landschaft das Verlangen nach räumlicher Weite. Anders als im Mittelmeerraum stießen die römischen Eroberer nördlich und westlich der Alpen auf keine nennenswerte Baukunst, weshalb die hier entstandenen Bauwerke exemplarisch für die Römische Architektur nach wie vor stehen. Das Römische Reich war ein Staat im Altertum.Etwa von 200 vor Christus bis 480 nach Christus war es das größte Reich im damaligen Europa.Die Hauptstadt Rom war am Anfang nur eine unwichtige Stadt im heutigen Italien.Doch nachdem die Römer Italien erobert hatten, konnte letztlich kein Land um das Mittelmeer herum sich gegen Rom wehren. Zuerst vornehmlich die Böden teppichgleich bedeckend, dienten Mosaiken später auch als Schmuck für Wände und Gewölbe. Der Säulenbau übernahm eine integrierende und zugleich belebende Funktion und milderte die formale Erscheinung der Gewölbe. Die Katastrophe des Vesuvausbruchs hat der Nachwelt eine umfassende Vorstellung von der römischen Wohnkultur sowie von den römischen Wandmalerei und Mosaiken bewahrt. Chr.) Griechische Architektur | Römische Architektur | Byzantinische Architektur | Vorromanik | Mudéjar | Romanik | Gotik und Backsteingotik und Flamboyant und Perpendicular Style | Renaissance | Barock und Rokoko | Revolutionsarchitektur | Klassizismus | Historismus | Jugendstil | Heimatschutzarchitektur | Organische Architektur | Funktionalismus | Expressionismus | Klassische Moderne | Futurismus | Neue Sachlichkeit | Neues Bauen | Bauhaus | Konstruktivismus | Art Déco | Brutalismus | Strukturalismus | Postmoderne | Dekonstruktivismus | Minimalismus, Wasserversorgung im Römischen Reich — Der Pont du Gard, der Nîmes mit Wasser versorgte. Vor allem forcierte er den Straßenbau. Die gleiche Tendenz zeigt die sich in dieser Zeit entwickelnde christliche Baukunst. Soziale und kulturelle Veränderung römischer Architektur. In der augusteischen Zeit ging die griechisch-hellenistische Kunst endgültig in die römische über. der Einfluss des griechischen Mutterlandes hinzu, von dessen Kunstschätzen Rom überschwemmt wurde. zusätzlich einen von Säulenhallen umgebenen Hof (Peristyl), oder auch mehrere. Das römische Imperium breitete sich aus und âwo Rom war, da waren Aquädukteâ (Roman Aqueducts & Water Supply). Architektonisch beeinflusst wurden die Römer von den Etruskern, die südlich von Rom lebten. Diese Seite nutzt Cookies! In Italien lassen sich u.a. Was geschah im Circus Maximus? Jahrhunderts v. Chr. Was ist die Cloaca Maxima? Rom wandelte sich, wie er meinte, von einer Stadt aus Ziegeln zu einer Stadt aus Marmor. war zum Beispiel 37 m hoch, 61 m lang und 24 m breit. Die kannelierten Halbsäulen mit Kompositkapitellen stehen wohl auf ungegliedertem Sockel, sind aber weit auseinandergerückt. Die stilprägende römische Architektur zeichnete sich zudem durch Stadtplanung, Befestigungsanlagen, festen Straßen- und Brückenbau sowie der Führung von Wasserleitungen, Aquädukte genannt, aus. Jahrhunderts v. Chr. In der Spätantike, die danach folgte, fallen die Völkerwanderung, die Teilung und schließlich der Untergang des Römischen Reiches. erbaute Appius Claudius Caecus den ersten Aquädukt Roms, Aqua Appia. Die damit bereits im 1. Bei der Entwicklung der Konstruktion und Engineering Antike römische Reich in drei Hauptperioden: die Republikaner, Kaiser- und der Zeit des Fürstentums und Dominate. Der Artikel gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenwart der Architektur in Deutschland, festgemacht an Bauwerken, die das Bild der… … Deutsch Wikipedia, Römischen Dichter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Ferner kam seit dem 2. Die Fassade des Eingangs wird von vier prachtvollen, auf Basaltsockeln stehenden ionischen Säulen mit vierseitigen Kapitellen gegliedert, die in eine ebenfalls aus Basalt gebaute Treppe mit vier Stufen eingefügt sind und fünf Eingänge bilden. in Rom eingeführt wurden. „von Senat und Volk von Rom“ nach den siegreich beendeten Dakerkriegen errichtet wurde. Beim Wiederaufbau ließ er breitere Straßen anlegen und beschränkte die maximale Höhe der Häuser, die nun alle eigene Mauern haben mussten, auf 25 Meter; überall sorgte er für Brandschutzmaßnahmen. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… … Deutsch Wikipedia, Reich von Aksum — Ungefähre Ausdehnung des aksumitischen Reiches unter Ezana (4. machte sich der Einfluss der griechischen Kultur auf die römische Architektur bemerkbar: griechischer Säulenbau (Säulenordnung und Säulenform) und der von den Etruskern perfektionierte Gewölbebau begannen in dieser Zeit zusammenzufließen. Der von den Etruskern übernommene Gewölbebau wurde mit dem Gussmauerwerk verquickt. Gut erhalten sind vor allem weite Teile der Märkte sowie die weit sichtbare Trajanssäule, die für den Kaiser 113 n. Chr. Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches… … Deutsch Wikipedia, Neupersisches Reich — Das Sassanidenreich (persisch پادشاهی ساسانیان) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Diese Bauform wurde ab der Zeit Konstantins für die christliche Gemeindekirche übernommen und wirkt auf diese Weise über Jahrhunderte weiter. Der italisch-etruskische Tempel, Mittelpunkt der Monumentalarchitektur, bestand wie die griechischen aus Cella, Säulen und Gebälk. Dazu zählen die für Roms antike Bauwerke typischen Bogen- und Gewölbekonstruktionen. Außer ihrer eigenen Wirkung vermitteln die erhaltenen „Steinbilder“ also gleichzeitig eine lebendige Vorstellung von der antiken hellenistischen und römischen Bildkunst. Referat: römische Architektur Stadtplanung ... Jahrhundert zu Burg umgebaut wurde und heute als Engelsburg bekannt ist - Sklaven wurden in städtischen Urnenhallen beigesetzt - Diese bestanden aus hunderten kleinen Nischen Namenschilder - Sarkophage wurden aufwendig verziert bis 146 n. Chr. eingeführte Gussmauerwerk verwendet und zwischen Holzverschalungen oder Mauerwerk vergossen wurde. Diese Technik verschaffte der antiken Baukunst neue Denkansätze und schier unbegrenzte Möglichkeiten nicht nur für Ingenieurbauten. Mehr dazu in Teil II. Die römische Architekturgeschichte umfasst damit einen Zeitraum von etwa neun Jahrhunderten (500 v. Chr.â400 n. Der vielleicht grösste Einfluss ist im Recht festzustellen.