80 lateinische Wörter (Übersetzungstext: 50 Wörter + Interpretationstext: 30 Wörter), die Zahl der Arbeitsaufgaben beträgt vier. von Fran » Do 1. Wie bisher gilt natürlich ein lehrplankonformer und schulstufenadäquater Aufbau der Schularbeiten. Latein wird an der Stubenbastei im Gymnasium ab der 5. Interpretation lateinischer Texte Übung (auf der Stufe des Oberseminars) Obwohl interpretari im Sinne von „verstehend lesen“ und „den Sinn des Verstandenen erläutern“ zum täglichen Geschäft des Philologen gehört, herrscht gerade mit Blick auf die Interpretationsklausur des Staatsexamens oft Unsicherheit. b) Welche Werke schrieb Ovid? Lies zuerst sorgfältig die Aufgabenstellungen und löse diese dann auf der Basis des Interpretationstextes! lateinhilfe.at - Die Seite für Latein-AHS-Schüler, Latinumkandidaten und Studenten der Klassischen Philologie. Sie besteht aus zwei voneinander unabhängigen Texten, dem Übersetzungstext (ÜT) und dem Interpretationstext (IT). Information zur Leistungsbeurteilung in Latein 7.Klasse Schriftliche Leistungsfeststellungen: 1 Schularbeit im 1.Semester (100 Min.) Nicht selten hört man Fragen wie „Was genau heißt ,Interpretieren Sie ... nach Leitlinien‘?“. Klasse Latein Interpretationstexte 1 in Farbe: 3. und 4. Kandidatinnen und Kandidaten mit Blindheit oder Sehbehinderung informieren wir auf dieser Seite zur Aufbereitung der rtf-Dokumente. Die aufgelisteten Klassenarbeiten habe ich im Laufe meiner Schulzeit im Gymnasium in Baden-Württemberg geschrieben. Diese Sammlung ist ursprünglich für Studierende entstanden, die sich auf 0 2 Hausaufgaben-Lösungen von Experten. Einleitung: Im vorliegenden Text beschreibt der Autor die gesellschaftlichen Verhältnisse … Lies zuerst sorgfältig die Aufgabenstellungen und löse diese dann auf der Basis des Interpretationstextes. Um euch Beispiele für Klassenarbeiten zur Verfügung stellen zu können, habe ich die Klassenarbeiten für euch veröffentlicht. 210 Wörter (Über-setzungstext = ÜT 110 bis 130, Interpretationstext = IT 80 bis 100), in Griechisch und im Wolfram Kautzky Europa, Politik, Philosophie und Fachliteratur MEDIAS IN RES! Anastasius-Grün-Straße 22-24 4020 Linz Tel. ... 7. Ovid - Amores - Wer liebt, der kämpft - Übersetzung . Klasse im vierjährigen Latein, sich gezielt auf die Schularbeiten des Lektüreunterrichts vorzubereiten. Jahresnote werden die Schularbeitsleistungen und die Mitarbeitsleistungen herangezogen.. 1. Leitfaden und Modellschularbeiten sollen dafür sorgen, dass die Vorbereitung auf die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung sowohl für Lehrerinnen und Lehrer als auch für Schülerinnen und Schüler gut strukturiert und transparent erfolgen kann. Der Übersetzungstext ist ein lateinischer Originaltext, der in die Unterrichtssprache zu übersetzen ist. vorhanden! Der vorliegende Leitfaden geht von der Struktur und den Ansprüchen der neuen Reifeprüfung aus, an die sich die Schularbeiten der Lektürephase schrittweise anpassen sollen. Aktuelle Frage Latein. Latein Selbsttest zum Unterrichtsertrag ü das Fach Latein Unter „“ finden Sie: Kompetenzmodelle u. Rechtsgrundlagen Korrektur und Bewertung Exemplarische Aufgabenstellungen Schularbeiten Publikationen Freigegebene ü Grie-chisch und Latein Hier finden Sie auch die neue Email-Adresse latein-griechisch@bifie.at, unter der Sie Klasse im vierjährigen Latein, sich gezielt auf die Schularbeiten des Lektüreunterrichts vorzubereiten. Zu jedem der sieben im Lehrplan festgelegten Module bietet es zwei fertige Schularbeiten, bestehend aus einem Übersetzungstext sowie einem Interpretationstext mit Arbeitsaufgaben. Latein (vierjährig bzw. 1,452-567: Jupiter und Kallisto met. – Interpretationstext gemäß den Vorgaben für die neue Reifeprüfung – CD-ROM: pdf zum Ausdrucken und Verschicken, Word-Dokument zum individuellen Anpassen an die Bedürfnisse Ihrer Klasse Ein Titel zum Werk: Latein in unserer Zeit: Alltag im antiken Rom – Von Arbeitsteilung bis Zirkusspiel Der folgende Interpretationstext ist Grundlage für die Lösung der acht Arbeitsaufgaben. Die Schularbeiten bestehen aus einem Übersetzungstext (ÜT) und einem Interpretationstext (IT). In Vorbereitung auf die mündliche Reifeprüfung finden sich Arbeitsaufträge, die auf Reproduktion (R), Transfer (T) und Reflexion (X) abzielen, zu anderen Texten werden wiederum Aufgabenstellungen geboten, wie sie auch bei Schularbeiten oder schriftlicher Reifeprüfung im Interpretationstext … Als im Mai 2006 die Handreichung „Consensus“ der Sodalitas und der Landesarbeitsgemeinschaften erschien, war dies ein besonders wichtiger Schritt zur Pro- Martin | ISBN: 9783990231166 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Die schriftliche Reifeprüfung in Latein und Griechisch besteht aus einem Übersetzungs- (ÜT) und einem Interpretationsteil (IT). 7. bis 8. Auch die unterschiedlichen Aufgabenformate des Interpretationsteils sollen bei der Erstellung von Schularbeiten zum Einsatz kommen. Student M. Tullius Cicero: epistulae ad Quintum fratrem III 5. Im IT ist ein zweiter, vom Übersetzungstext inhaltlich unabhängiger Text ausgehend von 10 Arbeitsaufgaben sprachlich und inhaltlich zu analysieren. Kompetenzorientierter Unterricht: Latein, Kursstufe Kompetenzorientierter Unterricht: Latein, Kursstufe Kompetenzorientierter Unterricht: Latein, Kursstufe Rahmenprogramm für Forschung und Technologieentwicklung, Europäische und internationale Forschungsinfrastrukturen, Nutzung von europäischen und internatinalen Großforschungsinfrakstrukturen, Internationale Verträge und Vereinbarungen, Offices of Science and Technology Austria, China & USA, Beteiligung an Internationalisierungsinitiativen der, Auslandslektorate / Auslandspraktika Deutsch als Fremdsprache, Science Holidays-Ferien in der Welt der Wissenschaft, Kooperationsschulen in Ost- und Südosteuropa sowie Bilinguale Schulen in den Nachbarländern, Kurzzeitmobilitäten für österreichische Lehrende, Bildungsbeauftragte und weitere Kooperationsprojekte, Anerkennung von Abschlüssen/ Nostrifikationen, Anerkennung von Abschlüssen im Hochschulbereich, Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse im Schulbereich, Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) / Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR), Beteiligung an EU-Netzwerken und Strategien, Europäisches Semester und die Strategie Europa 2020, EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020, Internationale Kooperationen in der Berufsbildung, Die "Größte Unterrichtsstunde der Welt" 2019 (, Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarates (EFSZ), Regionale Bildungszusammenarbeit mit Osteuropa und am Westbalkan, Lehren und Lernen über den Nationalsozialismus und Holocaust. Zu jedem der sieben im Lehrplan festgelegten Module bietet es zwei fertige Schularbeiten, bestehend aus einem Übersetzungstext sowie einem Interpretationstext mit Arbeitsaufgaben. 2. Die für die Klausur vorgesehenen Bewertungskriterien müssen den Schülerinnen und Schülern vertraut sein und sind im Sinne der Änderung der LBVO (255/2012) anzuwenden. Lernjahr (ikon Latein) | Freundorfer, Mag. Zu jedem der sieben im Lehrplan festgelegten Module bietet es zwei fertige Schularbeiten, bestehend aus einem Übersetzungstext sowie einem Interpretationstext mit Arbeitsaufgaben. Leistungsbeurteilung für das Fach Latein. Klasse verpflichtend für alle SchülerInnen unterrichtet. II. SCHULARBEITEN. Die Zweiteilung in Übersetzungs- und Interpretationsteil mit je einem eigenen zugrundeliegenden Text sollte in jeder Schulstufe erfolgen, allerdings kann bei Schularbeiten sehr wohl ein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den beiden Texten gegeben sein. 4 (gek.) Leitfaden zur Erstellung von Schularbeiten in der Sekundarstufe 2 – AHS, Latein und Griechisch (PDF), Modellschularbeiten und Leitfaden für Latein und Griechisch, Vorbereitung auf die standardisierte Reifeprüfung an, Nostrifizierung ausländischer Hochschulabschlüsse, Bessere Betreuungsrelationen an öffentlichen Universitäten, Prüfungsaktivität an öffentlichen Universtäten, Responsible Science – im Dialog mit der Gesellschaft, Forschungsinitiativen im Bereich Nachhaltigkeit, Steuerungsinstrumente der Hochschulgovernance, Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan (GUEP), Entwicklungspläne der österreichischen Universitäten, Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH (, Die Themen des Europäischen Hochschulraums, Die Umsetzung des Europäischen Hochschulraums – Der Bologna Prozess, Erasmus+ für europäische und internationale Hochschulmobilität, Bund-Länder-Kooperation: Bundesländerdialog, Nationale Betreuungsstruktur in Horizon 2020, Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Unterrichtsgestaltung und Begleitmaterialien, Preise, Projekte, Wettbewerbe und Initiativen, Die standardisierte Reife- und -Diplomprüfung, Fachleitfäden für die mündliche Reifeprüfung, Modellaufgabenstellungen für die mündliche Reifeprüfung in den Lebenden Fremdsprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Deutsch und Volksgruppensprachen, Modellschularbeiten und Leitfaden für Mathematik, Modellschularbeiten und Leitfaden für die Lebenden Fremdsprachen, Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an, Rechtsgrundlagen und Leitlinien zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung, Anforderungsprofil für Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Bereich Bildung, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Archiv 2019 bis 2020, Veröffentlichungen gemäß Ausschreibungsgesetz - Wissenschaft und Forschung, Lehrstellen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berufsfeld Elementarpädagogik/ Sozialpädagogik, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, Fachschule für pädagogische Assistenzberufe, Sprache und Bildung als Integrationsmotoren, Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung, Masterplan für die Digitalisierung im Bildungswesen, digi.komp: Digitale Grundbildung in allen Schulstufen, digi.check: Nachweis digitaler Kompetenzen, eEducation Austria: Digitale Schulentwicklung, Digitale Kompetenzen für PädagogInnen (digi.komP), Education Innovation Studios an Österreichs Pädagogischen Hochschulen, Empfehlungen zur Nutzung digitaler Technologie an Schulstandorten, Berufsorientierungs-Plattform digitaleberufe.at, Cybermobbing: Gewalt und Mobbing mit neuen Medien, Sicher im Netz - Safer Internet in der Schule, Mobile Learning - Tablets im Unterricht einsetzen, Ethik – Pflichtgegenstand für alle Schülerinnen und Schüler, die keinen Religionsunterricht besuchen, Deutschförderklassen und Deutschförderkurse, Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK), Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung, Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Österreichs Schulen, Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung, Geschlechtsspezifische Bildungsfragen / Gleichstellung von Mädchen und Buben, Globales Lernen und Global Citizenship Education, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen in den Bundesländern (Bildungsdirektionen) - Landesschulärztinnen und Landesschulärzte, Schulärztlicher Dienst: Adressen und Ansprechpersonen für den Pflichtschulbereich, Erinnerungspolitik / Antisemitismusprävention, Grunddaten des österreichischen Schulwesens, Zahlenspiegel und "Statistisches Taschenbuch" - Archiv, Berufsbildende mittlere und höhere Schulen, Ganztägige Schulformen oder schulische Tagesbetreuung, Ablauf der Betreuung / Inhalte / Qualitätssicherung, Bedarfsgerechter Ausbau der ganztägigen Schulformen / Standorte 2020/21, Kontakte für Schulerhalterinnen und Schulerhalter, Geschichte des österreichischen Schulwesens, Anerkennung von Abschlüssen/Nostrifikationen, Bildungsmonitoring (PISA, PIRLS, TIMSS, …), Häufig an die allgemeine Schulinformation gestellte Fragen und ihre Antworten, Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen, Finanzielle Unterstützungen für die Teilnahme an Schulveranstaltungen, Ermäßigung des Betreuungsbeitrages bei ganztägigen Schulformen und Schüler/innenheimen, Allgemeinbildung - Lehramtsstudien an den Pädagogischen Hochschulen – Bereich Primarstufe und Sekundarstufe, Berufsbildung - Ausbildung der Lehrpersonen, Übersicht über die 14 Pädagogischen Hochschulen in den vier Verbünden, Standorte, Rektorinnen und Rektoren, Vizerektorinnen und Vizerektoren, Der Pädagogische Hochschulen – Entwicklungsplan (PH-EP) 2021-2026, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an allgemeinbildenden Schulen, Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen (LFWB) an berufsbildenden Schulen, Weitere Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen, Nachqualifizierung an Pädagogischen Hochschulen, Mobilitätsprogramme im Austria Schulnetzwerk, Entwürfe, Regierungsvorlagen und Kundmachungen, Datenschutzbeauftragte im Bereich Bildung, Die Bundesbeschaffung – Vorgangsweise zur Bedarfserhebung, Leitfaden durch das Bundesbeschaffungsgesetz -, Bewertung und Nostrifikation ausländischer Zeugnisse, Bildungsstandards in der Allgemeinbildung, Bildungsstandards in der Berufsbildung und kompetenzorientiertes Unterrichten, Internationale Vergleichsstudien im Schulbereich, Frühzeitiger Schul- und Ausbildungsabbruch, Gleichstellung und Diversitätsmanagement im, Gleichstellung an Pädagogischen Hochschulen, Diversitäts- und Genderkompetenz in der Pädagog/inn/enbildung, Frauenförderungspläne und Gleichstellungspläne der Pädagogischen Hochschulen in Österreich, Universitäten (Organisation- und Studienrecht), Studiversum.at - Schritt für Schritt durchs Studium, Allgemeine Informationen über die Anerkennung von Abschlüssen, Fördermaßnahmen nach dem Studienförderungsgesetz, Forschung an österreichischen Hochschulen, Digitalisierung in der Hochschulverwaltung, Entrepreneurship und Innovation - Higher Education Innovate, Wirtschaftliche und gesellschaftliche Effekte von und durch Universitäten, Nachhaltigkeitsziele in den Leistungsvereinbarungen, Allianz Nachhaltige Universitäten und ihr Projekt, Sustainability Award für herausragende nachhaltige Projekte an Hochschulen, Online-Plattform opensciene4sustainability, FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan 2018/19 - 2022/23, Wissenbilanzen der österreichischen Universitäten, Hochschulgremien und Hochschulakteur/inn/e/n, Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria (, Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeaD), Gleichstellung Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Europäischer Hochschulraum und die Europäische Union, Hochschulbildung in der Europäischen Union, Hochschulmobilitäts- und Internationalisierungsstrategie 2020-2030 (HMIS 2030), Forschungsförderung und zentrale Forschungsförderungseinrichtungen, Nationale Kontaktstelle für Wissenstransfer und Eigentumsrechte, Österreichische Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung, Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht, Nationale Forschungsförderungseinrichtungen, Strategische Ausrichtung und beratende Gremien, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (, Standortpolitik für Wissenschaft & Forschung, Smart Specialisation: wissens- und innovationsgeleitete Standortpolitik, Hochschulen als Leitinstitutionen ihrer Region, Smart Specialisation international und auf, Forschungs- und Technologieberichte aus Bund und Ländern, Forschungs-, Technologie- sowie Wirtschaftsstrategien in Österreich, Forschungs-„Input“ im Bundesländervergleich, Forschungs-„Output“ im Bundesländervergleich, Bundesländerkooperationen regional, national und europaweit, Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (, Österreichischer Forschungsdialog 2007/08, Rechtliche Rahmenbedingungen und Governance, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (, Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), Österreichische Programmdelegierte und Expert/innen im Rahmenprogramm, 7.