�t�A䓨Ϲ��^5�LO�c'�3���l&fs�i��J(��XI��ϐR�� �u
X���R��T�w�Xȱ?=^�k�tt���n���������# K�
��� �"E��EB�Xt{�Jѽd�p�!��"N~O�&X��q]$�%�^� *#��m���,$�Î���M������#� )Diuretika wirken auch herzentlastend, da sie dafür sorgen, dass das im Körper befindliche Blutvolumen verringert wird und das Herz somit nicht mehr soviel pumpen muss. This is the banner from CE 140311 In den unterschiedlichsten Fachbereichen, nicht nur in der Inneren Medizin, betreuen Pflegende Menschen mit einer Herzinsuffizienz. Die Medizin unterliegt einem fortwährenden Entwicklungsprozess, sodass alle Angaben, insbesondere zu diagnostischen und therapeu-tischen Verfahren, immer nur dem Wissensstand zur Zeit der Drucklegung der VersorgungsLeitlinie entsprechen können. In der Folge werden Organe und Gewebe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Der geringere Anstieg von Frequenz und Kontraktilität unter psychischer Belastung führt zur Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauches und erhöht so die Belastungstoleranz des Patienten mit koronarer Herzerkrankung. Außerdem kann bestimmt werden ob der Herzmuskel insgesamt oder nur teilweise geschädigt ist. Bluthochdruck, Herzkranzgefäßerkrankung oder Herzrhythmusstörungen – siehe auch 2.2). Ernährungsberatung – fettarme, leichte, ausgewogene und gesunde Kost zur ggf. In der Folge wird die mangelnde Pumpleistung zwar kurzfristig ausgeglichen, aber langfristig das Herz noch mehr belastet, da das Herz gegen einen, durch das Adrenalin verursachten, erhöhten Gefäßwiderstand anarbeiten muss und sich somit noch mehr verausgabt als bisher. Besonders wenn Atemnot als Symptom der Herzinsuffizienz hinzukommt, kann das für Betroffene, aber auch für die pflegende Person, beängstigend sein. <> Pflege bei Herzinsuffizienz: Situation bei Atemnot gemeinsam üben. Aufl. Auf Wunsch sollte er daher entweder ein zweites Kopfkissen oder ein Bett, das am Kopfende höhenverstellbar ist, zur Verfügung gestellt bekommen.Aktivität – nicht zu viel und nicht zu wenigDer Patient sollte seine Aktivität der Funktionstüchtigkeit seines Herzens anpassen. Durch Betarezeptorenblocker kann das Herz vor einer unerwünschten betaadrenergen Stimulation geschützt werden. 1093/eurheartj/ehw128. kommt. 5 0 obj 2 Aktiv werden bei Herzinsuffizienz – warum? Bevor jedoch die Medikation nicht ausgereizt ist und angeschlagen hat, lassen sich hierzu keine Prognosen erstellen. Generell ist dem Patienten anzuraten für den Notfall immer eine Liste mit seiner aktuellen Medikation bei sich zu tragen.Fieber vermeidenFieber und insbesondere Schüttelfrost steigern den Sauerstoffbedarf des Herzens um ein vielfaches und müssen daher unter allen Umständen vermieden werden. �Q���H�y��J?��žX��yi�)!�8�Tv��������Չ������ܓ��֩�/RV��L�H���J��c�'���dg�ZP&e's=MvDxU����>~��I��[��K�o����h�6�[i��/l�. 350 7 Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen Pfl ege • Vitalzeichen überwachen (wegen Gefahr des RR-Abfalls bei Nitro-Gabe halb-stündlich) • Erfassen der Beschwerden, Th erapie überwachen • Bettruhe nach Anordnung → Hilfestellung bei Körperpfl ege und Nahrungs-aufnahme (evtl. Hierbei ist neben der Erfassung der Routineparameter vor allem die Beurteilung der Leber- und Nierenfunktion von Bedeutung. schließt das eine Herzinsuffizienz praktisch aus. Die wichtigste hormonale Regulation erfolgt durch Angiotensin II. Personen an einer Herzinsuffizienz. April 2016 Herzinsuffizienz 20-31_0816_STATE_Herzinsuffizienz.indd 20 18.04.16 20:25 B. Hodenbänkchen) einer Ödemneigung des empfindlichen Genitalbereichs entgegengewirkt werden. Bei Patienten mit HRFEF kann die verbleibende Lebenszeit mit einer adäquaten Therapie verdoppelt bis verdreifacht werden. Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung, die mit großem Leid für die Betroffenen und hohen Kosten für die jeweiligen Gesundheitssysteme einhergeht. Pflege bei Herzinsuffizienz. Welche Auslösemechanismen führen zu einer Entsorgungs- und Versorgungsschwäche? 235-251. Was ist eine Herzinsuffizienz? Pflege im stabilen Zustand 24 3.1.3. Daher sollte er vor Beginn seiner geplanten Aktivitäten Rücksprache mit seinem Arzt halten. Patienten mit einer Herzinsuffizienz sind keine Seltenheit auf der Station – was für Beratungsinhalte sind nun wichtig für den Patienten, wenn er wieder nach Hause entlassen wird? Die Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) ist ein klinisches Syndrom. ... PDF Abstract. Bibliomed Pflege - Das Portal für die Pflege. Meist ist hierdurch auch die Leber vergrößert und reagiert empfindlich auf Druck. Bei einer Minderdurchblutung des Gehirns treten bei den Betroffenen Müdigkeit und Konzentrationsstörungen auf. Die wichtigste Nebenwirkung besteht in einer Verengung der Bronchien, was bei Asthmatikern zur Auslösung eines Asthmaanfalls führen kann. Dazu zählen:– Herzrhythmusstörungen– Angeborene Herzfehler– Erkrankungen der Herzklappen– Entzündungen des Herzmuskels (Myokarditis)– Erkrankungen des Herzmuskels (Kardiomyopathie) – Lungenembolie– Lungenerkrankungen (Asthma bronchiale und chronische Bronchitis)– Stoffwechselstörungen (Schilddrüsenüberfunktion, Diabetes mellitus, Störungen des Mineralhaushaltes, Fettstoffwechselstörungen und Speicherkrankheiten)– Infektionskrankheiten– Anämie– Arzneimittelvergiftungen– Chronischer AlkoholabususDie Symptome sind abhängig von der Lokalisation und dem Schweregrad der ErkrankungEine Herzinsuffizienz verursacht eine Vielzahl von Beschwerden. (2017) ESC Pocket Guidelines. Wie immer ist also ein gesundes Mittelmaß gefragt.Eventuell hat der Patient Ängste seinen Beruf nicht mehr ausüben zu können. Gegebenenfalls kann der Patient auch an einer Herzsportgruppe teilnehmen. In vielen Fällen ist die Nachtruhe durch vermehrten Drang zum Wasserlassen empfindlich gestört, da die tagsüber in den Geweben eingelagerte Flüssigkeit durch die nächtliche Ruhelagerung wieder in den Blutkreislauf gelangt und dann über die Nieren ausgeschieden wird (Nykturie).Bei einer vorwiegend die linke Herzhälfte betreffenden Leistungsschwäche steht die Atemnot im Vordergrund. Maßnahmen gegen Atemnot trainierenIm Fall von plötzlicher Atemnot (Linksherzinsuffizienz) sollte sich der Patient aufrecht hinzusetzen und dabei möglichst die Beine aus dem Bett hängen lassen, um das Herz zu entlasten. Herzinsuffizienz, Version 2016. 3. In der Regel entwickelt sich eine Herzinsuffizienz über Jahre und verursacht im Anfangsstadium keinerlei Beschwerden. Das Wiegen ist zur Therapiekontrolle auch unter häuslichen Bedingungen möglich und hat die früher übliche aber sehr störanfällige Flüssigkeitsbilanz weitestgehend verdrängt. 1.2 Pflegedokumentation Im Rahmen einer Linksherzinsuffizienz zeigen sich hier Flüssigkeitseinlagerungen in der Lunge, bei Rechtsherzinsuffizienz häufig Pleuraergüsse.Mittels Ultraschall lässt sich die Pumpfunktion des Herzens und die Wanddicke des Herzmuskels beurteilen. Die kompensierte Herzinsuffizienz löst meist nur bei Belastung Symptome aus. Es handelt sich um das Unvermögen des Herzens, ein den Bedürfnissen des Organismus entsprechendes Herzminutenvolumen zu fördern. Digitalispräparate werden heut-zutage bei sehr schweren Stadien der Herzinsuffizienz eingesetzt, wenn andere Medikamente nicht, oder nicht mehr ausreichend wirken.Beta-Blocker (Metoprolol, u.a. wie Sie die Pflege bei Menschen aller Altersstufen mit Er-krankungen des Herzens verantwortlich planen, organi-sieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren ... Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen Entzündliche Herzerkrankungen Erkrankungen der Herzklappen Angeborene Herzfehler In der westlichen Welt sind 2% aller Erwachsenen betroffen, 2014 ging die European Society of Cardiology von 26 Millionen Erkrankten weltweit aus. ejt3���9&���cAg��Цpd�;�b��eR����(���å��1!�y������?��p!�j9�7Ġ�N6�P�*�E������R��� |xaC��� Sportarten die das Herz zu sehr belasten, das heißt plötzlicher hoher Kraftaufwand, plötzliche Anstrengung oder auch Leistungsdruck sollte er vermeiden. Das Risiko durch eine Hypertonie an einer Herzinsuffizienz zu erkranken, steigt mit der Höhe des Blutdrucks. Pflege (2008), 21, pp. Hierzu werden Hormone wie Adrenalin ausgeschüttet um das Herz zur Höchstleistung anzuspornen. Bei schwerer Herzinsuffizienz und bei deutlicher Ödembildung ist im Stadium der Dekompensation eine Reduzierung des Kochsalzkonsums auf drei Gramm pro Tag sinnvoll. Frische Ödeme erkennt man daran, dass nach einem Daumendruck auf das ödematöse Gewebe eine Delle sichtbar bleibt, die sich nur langsam zurückbildet. Die palliative Versorgung bei Herzinsuffizienz ist als Prozess zu sehen, der die immer wiederkehrende, sich im Verlauf der Erkrankung verändernde Festlegung der Pflege- und Behandlungsziele erfordert. Für das Pflegesymposium fallen ... 15:45 Multimodale Versorgung bei Herzinsuffizienz in der Klinik am See Ellen Ilchmann-Reinhold (Herzinsuffizienz- schwester, Rüdersdorf bei … Welche Ziele verfolgen die pflegerischen Maßnahmen? Besonderheiten bei bettlägerigen, immobilen Patienten. Eine Erkrankung der Herzkranzgefäße kann im Rahmen einer Herzkathederuntersuchung nachgewiesen werden. Bleiben Sie up to date mit unserem kostenlosen Newsletter und verpassen Sie nichts mehr!Wir halten Sie auf dem Laufenden über pflegerelevante News aus Politik, Wissenschaft und Praxis! Wesentlich beim Einsatz von Diuretika ist neben einer Flüssigkeitsbilanzierung eine engmaschige Elektrolyt- und Kreatininkontrolle. Bei dessen Ausschüttung kommt es unter anderem zu einer Verengung der Blutgefäße. Kompensierte und dekompensierte Herzinsuffizienz. Angehörige pflegen, Link zur Seite Online-Portal für professionell Pflegende, Bibliomed Pflege - Das Portal für die Pflege, www.Patientenleitlinien.de/Herzinsuffizienz/body_herzinsuffizienz.html. Hieraus folgt eine unzureichende Versorgung der Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen, die sich unter Belastung verstärkt. %PDF-1.4 Auch ein im Rahmen der KHK erlittener Herzinfarkt kann zu einer Herzinsuffizienz führen.Neben den beiden genannten Hauptursachen können jedoch viele weitere kardiale und extrakardiale Ursachen zu einer Herzinsuffizienz führen. 0,3 g NaCl / 100 g)Ei, frischer Fisch, frisches Fleisch, frisches und tiefgekühltes Gemüse, Geflügel, Getreideflocken, Joghurt, Kartoffeln, Milch, Mineralwasser mit einem Natriumgehalt < 100 mg pro Liter, natriumarme Speziallebens-mittel, Nudeln, Obst, Reis, Wild.Bedingt empehlenswerte Lebensmittel (max. )Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System dient der Aufrechterhaltung des Blutdruckes sowie des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts. Bei einer Überdosierung kommt es häufig zu Herzrhythmusstörungen, daher ist neben der Dosisanpassung durch Blutspiegelbestimmung eine sorgfältige Pulskontrolle bei allen digitalisierten Patienten erforderlich. In einer ausführlichen Befragung kann Ihr Arzt herausfinden, ob der Verdacht auf eine Herzinsuffizienz besteht und ob Sie an Krankheiten leiden, die zu einer Herzinsuffizienz führen können. Hierzu können ihn die Pflegenden frühzeitig anleiten. In diesem Zusammenhang sollte auch die durch die Immobilität bedingte Pneumonie- und Thrombosegefahr nicht unterschätzt werden und dementsprechende Prophylaxemaßnahmen frühzeitig getroffen werden.Im Rahmen der Hautpflege sind insbesondere ödematöse Hautareale zu beachten, da diese sehr schnell zu Schäden neigen. Deshalb leiden die meisten Herzinsuffizienz-Patienten unter Atemnot. Wenn sowohl das linke, als auch das rechte Herz betroffen ist spricht man von einer Globalinsuffizienz.Herzinsuffizienz kann viele Ursachen habenZu den Hauptursachen der Herzinsuffizienz zählen die arterielle Hypertonie und die koronare Herzerkrankung (KHK). ärztlich verordnete beschränkte Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Diese sind von Patient zu Patient unterschiedlich. Die Trinkmenge eines Patienten mit einer Herzschwäche ist oftmals reduziert. stream Diese Symptome sind durch eine Stauung des Blutes im Verdauungstrakt bedingt (Stauungsgastritis). Pflege bei körperlichen Einschränkungen 22 3.1.1. 2.2.4) Kalziumantagonisten vom Nifedipin-, Verapamiltyp und Diltiazem vermeiden; bei symptomatischer KHK mit Angina pectoris-Beschwerden und/oder schlecht kontrollierter arterieller Hypertonie ggf. Im stationären Alltag sollte mit dem Arzt abgeklärt werden, welche Gegenmaßnahmen im Fall von Fieber und Schüttelfrost zu treffen sind.Kälteeinwirkung durch Wadenwickel führt zu einer Verengung der Gefäße in der Peripherie und erhöht den Widerstand gegen den das Herz anarbeiten muss. Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung der Herzinsuffizienz sind:Digitalis (Digoxin, Dgitoxin)Digitalispräparate verbessern wirkungsvoll die Kontraktionskraft des Herzmuskels und verlangsamen die Herzfrequenz. Wichtig ist eine langsame Eindosierung der ACE-Hemmer, da es gerade in der Anfangsphase zu einem starkem Blutdruckabfall kommen kann.Angiotensinrezeptorenblocker (Losartan, u.a. Bei der Herzinsuffizienz handelt es sich um die Unfähigkeit des Herzmuskels, die zugeführte Blutmenge mit ausreichender Kraft (unzureichende Herzleistung) in den Organismus zu pumpen. Das ist die Vorausset - zung, damit Bewegung bei Herzinsuffizienz keine unerwünschten Nebenwirkungen zeigt, sondern die Lebensqualität steigert! Des weiteren klagen viele Patienten über Völlegefühl und Appetitlosigkeit. Der Patient sollte darüber informiert werden, eher mehrere kleine, anstelle weniger üppiger Mahlzeiten zu sich zu nehmen, um den Verdauungstrakt nicht zu stark zu belasten.Zudem sollte er auf blähende, fettreiche und schwer verdauliche Mahlzeiten verzichten. Unterstützung bei der Pflege vor allem in der AkutphaseDie Übernahme von grundpflegerischen Verrichtungen ist insbesondere in der Akutphase einer Herzinsuffizienz sinnvoll.