English G Access 3: 7. 3. iūcundē: adverbiale Bestimmung der Art und Weise – Übersetzung: Der Großvater lebt angenehm in seinem Landhaus. In fünf Minuten lernen Sie alles kennen, was Ihnen der Digitale Unterrichtsassistent zu bieten hat. - 4. Der Großvater ruft mit den anderen Zuschauern laut: „Lass ihn frei! Sg. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Alle Zuschauer freuen sich, dass der Kampf beginnt. m.; magno clamore: Abl. 3. Aber der Murmillo steht sofort auf. Klicken Sie dazu auf das Schaltfeld „Schulbuch pur" in der grauen Palette „Darstellung". Wo gibts es für das Schulbuch Medias in res lösungen für alle Lektionen(Übersetzung, Übungen) . Latein Pontes Übungssoftware. songmics beistelltisch 3. pontes 2 fit für tests und klassenarbeiten arbeitsheft. n. oder Akk. 2. pulchram: adjektivisches Attribut zu puellam – Übersetzung: Ich sehe ein schönes Mädchen. Arbeitsheft mit Lösungen. Das vorliegende, auf CD-/DVD-ROM bzw. Hallo meine Tochter hat jetzt Latein in der Schule da ich das nicht in der Schule hatte wollte ich fragen ob jemand davon eine PDF mit denn Lösungen kennt ...zur Frage. Pl. Vokabellernheft. Sie erkennen an der Zahl, wie viele Materialien Ihnen zum jeweiligen Bereich angeboten werden. Der Murmillo verteidigt sich gut, aber er fällt und liegt am Boden. Die Schaltfläche ändert sich in „Schulbuch interaktiv". L.G pippi, Hallo, ich lerne gerade Latein und würde es gerne verbessern. Der Großvater sagt: „Alumnus kann sich nicht mehr verteidigen. und den Übungen und eventuell noch noch für die Lektionen 35 und 36? Pl. 1. 1. Dieser Rahmen kann danach noch verschoben oder in der Größe angepasst werden. 9,99 € Produktbeschreibung. Kennen Sie schon die Einführungstour zum Digitalen Unterrichtsassistenten? Pontes, Gesamtband L. 1-13 (Jg.6) ∙ Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO Lehrwerk: PONTES (Gesamtband) Vorbemerkungen • Die Beschreibung der einzelnen Kompetenzen folgt zumeist wörtlich –in einigen Fällen mit kontextbedingten Pontes, Latein, Gesamtband 1.-3. Workbook mit Audio CDs. auslachen rīpa rīpae das ufer rogāre rogō fragen rōma rōmae rōmānus -a -um römisch rōstra rōstrōrum pl die rednerbühne auf dem forum romanum ruere ruō ruī rutum t1 stürzen eilen ruīnae ruīnārum pl die ruinen die trümmer rumpere rumpō rūpi ruptum brechen zerbrechen rūrī adv auf dem land rūrsus adv wieder von neuem sacer sacra sacrum heilig geweiht sacerdōs sacerdōtis der priester die priesterin sacrum sacrī das opfer saeculum saeculī das zeitalter das jahrhundert saepe adv oft saevus -a -um wild heftig salūs salūtis das wohlergehen der gruß salūtāre salūtō grüßen salvē sei gegrüßt salvēte seid gegrüßt salvus -a -um gesund wohlbehalten satis adv genug satis est aci es ist genug dass saxum saxī der fels scelestus -a -um verbrecherisch scelus sceleris t1 das verbrechen schola scholae die schule scīlicet adv selbstverständlich natürlich scīpiō scīpiōnis scīre sciō wissen kennen scrībere scrībō scrīpsī scriptum schreiben sē sich sē akk sich im aci auch er sie ihn sie pl sēcum bei sich sed konj aber sondern nōn modo sed etiam nicht nur sondern auch sedēre sedeō sitzen sēdēs sēdis der wohnsitz semper adv immer septimus -a -um der siebte sermō sermōnis das gespräch serva servae die sklavin servāre servō servāvī retten servitūs servitūtis die knechtschaft die sklaverei servus servī der sklave sex sechs sī subj wenn sibī sich im aci auch ihm ihr ihn sibī dat sich sīc adv so sīdus sīderis der stern das sternbild sīgnificāre sīgnificō anzeigen bedeuten auf etwas hindeuten bezeichnen sīgnum sīgnī das zeichen silentium silentiī die stille das schweigen silva silvae der wald simul adv gleichzeitig zugleich simulāre simulō vortäuschen so tun als ob sine präp abl ohne sinere sinō lassen zulassen singulāris singulāre einzigartig sinus sinūs die bucht sīrēnēs sīrēnum pl sirenen sitis sitis akk sg sitim abl sg sitī t3 der durst situs -a -um befindlich gelegen, alphabetische wortliste socius sociī der gefährte sōl sōlis die sonne solēre soleō inf gewohnt sein pflegen gewöhnlich etw tun sollicitāre sollicitō sollicitāvī sollicitātus beunruhigen erregen solvere solvō solvī solūtum zahlen bezahlen lösen losbinden somnus somnī der schlaf soror sorōris die schwester spectāre spectō anschauen betrachten sehen spectātor spectātōris der zuschauer spēs speī die hoffnung statim adv sofort statua statuae die statue statuere statuō statuī statūtum beschließen festsetzen studēre studeō bemühen studium studiī die studie die wissenschaft der eifer die beschäftigung stultus -a -um dumm sub präp abl unter subīre subeō subiī ertragen auf sich nehmen subitō adv plötzlich succēdere succēdō successī successum an die stelle treten nachfolgen summus -a -um der oberste der höchste superāre superō überwältigen besiegen supplicium suppliciī die todesstrafe surgere surgō surrēxī surrēctum aufstehen sich erheben suus -a -um refl poss.-pron sein(e ihr(e tabula tabulae das wachstäfelchen tacēre taceō schweigen tālis tāle so beschaffen solch ein tam adv so tam quam t2 so wie tamen konj dennoch trotzdem tamquam adv wie als ob tandem adv schließlich endlich tangere tangō tetigi tāctum berühren tantum adv nur tantum quantum so viel wie so weit wie tantus -a -um so groß so viel tartarus tartarī tēctum tēctī das haus das dach tēlum tēlī das geschoss das wurfgeschoss templum templī der tempel temptāre temptō versuchen prüfen auf die probe stellen tempus temporis die zeit der zeitpunkt tendere tendō tetendī tentum strecken spannen tenebrae tenebrārum pl die finsternis dunkelheit tenēre teneō tenuī tentum halten terra terrae das land terrēre terreō terruī territum jdn erschrecken terribilis terribile schrecklich terror terrōris der schrecken tertius -a -um der dritte theātrum theātrī das theater thermae thermārum pl die thermen tiberis tiberis timēre timeō timuī akk sich fürchten angst haben vor timor timōris die furcht die angst toga togae die toga tollere tollō sustulī sublātum beseitigen torquēre torqueō torsī tortum foltern tot so viele trādere trādō tradidī traditum übergeben anvertrauen überliefern trahere trahō trāxī tractum ziehen trēs drei trōia trōiae trōiānus -a -um trojanisch tū pers.-pron du tuba tubae die trompete tuērī tueor tuitus sum schützen beschützen tum adv dann darauf da zeitlich tumultus tumultūs der tumult der aufruhr der kriegslärm tunc adv dann damals tunica tunicae die tunika turba die menge turbāre turbō stören in unordnung bringen turca turcae t3 der türke turpis turpe schimpflich hässlich tūtus -a -um sicher tuus -a -um poss.-pron dein(e ubi subj als sobald ubi adv wo ubīque adv überall ulixēs ulixis ultimus -a -um der letzte der äußerste umbra umbrae der schatten das schattenbild umquam adv jemals ūnā adv zusammen unda undae die welle die flut, alphabetische wortliste undique adv von allen seiten von überall her ūnus -a -um gen ūnīus dat ūnī einer urbs urbis die stadt urgēre urgeō ursī drängen bedrängen ūsque ad bis zu ut konj ind t2 wie ut subj konjunktiv t2 so dass damit um zu uterque jeder von beiden ūtī ūtor ūsus sum abl t2 benutzen verwenden gebrauchen ūtilis ūtile nützlich utinam adv wenn doch hoffentlich uxor uxōris die ehefrau vacuus -a -um t2 leer frei valdē adv sehr valēre valeō valuī stark sein gesund sein varius -a -um verschieden verschiedenartig vās vāsis das gefäß velle volō voluī wollen wünschen velut wie zum beispiel venia veniae die verzeihung venīre venīo vēnī kommen verbum verbī das wort vērō adv wirklich tatsächlich aber vērus -a -um wahr richtig vester -tra -trum poss.-pron euer eure vestis vestis die kleidung vestrum gen von vōs von euch via viae der weg victor victōris der sieger victōria victōriae der sieg vidēre videō vīdī sehen vīgintī zwanzig vīlla vīllae das landhaus das landgut vincere vincō vīcī victum siegen besiegen vinculum die fessel vīnum vīnī der wein vir virī der mann vīrēs vīrium pl t3 die macht die streitkräfte virtūs virtūtis die tapferkeit die tugend vīs akk sg vim abl sg vī t3 die kraft gewalt vīta vītae das leben vītāre vītō t1 meiden vermeiden vīvere vīvō,vīxī leben vīvus -a -um lebendig lebend vix adv kaum vocāre vocō rufen volāre volō eilen fliegen voluntās voluntātis der wille der wunsch vōs pers.-pron ihr vōx vōcis die stimme vulnus vulneris die wunde, eigennamenverzeichnis das eigennamenverzeichnis wird für verkaufsauflage noch aktualisiert aachen →aquisgranum achillēs achillis ein griechischer held des trojanischen kriegs er war der sohn der göttin thetis und eines menschlichen vaters actium actiī ein vorgebirge an der westküste griechenlands ort der entscheidenden seeschlacht 31 v chr zwischen →octavian sowie →marc anton und →kleopatra aenēās aenēae ein trojanischer held er war der sohn der göttin →venus und eines menschlichen vaters nach der zerstörung →trojas gelangte er auf umwegen nach →latium und wurde zum stammvater →roms aenēis das römische nationalgedicht des dichters →vergil das die flucht des →aeneas aus →troja seine irrfahrten und seine ankunft in italien behandelt āfrica āfricae eine römische provinz sie umfasste das nordafrikanische gebiet das die →römer nach dem sieg über →karthago gewonnen hatten agrippīna agrippīnae die ehefrau des römischen kaisers claudius und mutter des →nero der sie aus angst um seine macht umbringen ließ alba longa albae longae eine stadt südöstlich von →rom die genaue lage ist unbekannt sie wurde von →ascanius dem sohn des →aeneas gegründet alexander alexandrī alexander der große ein bedeutender griechischer könig und eroberer alpēs alpium pl alpen das gebirge nördlich von italien amphitheātrum flāvium amphitheātrī flāviī eine riesige arena in rom die bis zuschauern platz bot sie wird heute kolosseum genannt amūlius amūliī der könig von →alba longa amulius hatte den rechtmäßigen könig seinen bruder → numitor vom thron gestoßen und wurde später von dessen enkeln →romulus und →remus getötet ananiās ananiae einer der ersten →christen anchīsēs anchīsae der vater von →aeneas er starb bevor die →trojaner das italienische festland erreichen konnten apollō apollinis apoll der gott der künste wissenschaften medizin und weissagung eine seiner priesterinnen war die →sibylla aquisgrānum aquisgrānī aachen die residenzstadt →karls des großen āra pācis augustae ārae pācis augustae ara pacis ein prunkvoller altar den →augustus zur feier seiner friedensherrschaft errichten ließ und chr einweihte archimēdēs archimēdis ein griechischer erfinder und mathematiker aus →syrakus ariadna ariadnae ariadne eine tochter des königs →minos von →kreta sie verliebte sich in →theseus und half ihm dabei den →minotaurus zu töten auf ihrer flucht wurde sie von theseus auf der insel naxos verlassen und später vom gott →dionysos zur frau genommen arminius arminiī armin ein germanischer fürst der den →römern im teutoburger wald eine schwere niederlage zufügte arpīnum arpīnī eine römische stadt in →latium arpinum war der geburtsort →ciceros ascanius ascaniī der sohn von →aeneas und →creusa asia asiae eine römische provinz in kleinasien athēna athēnae athene die griechische göttin des kampfes und der weisheit und schutzgöttin →athens sie war eine tochter des gottes →zeus und wurde oft mit einem beinamen pallas athene genannt athēnae athēnārum pl athen eine der wichtigsten städte griechenlands athen war ein zentrum der künste und philosophie augusta trēverōrum augustae trēverōrum trier eine stadt in der römischen provinz belgica augustus augustī der erste kaiser des römischen reichs er war ein großneffe →caesars wurde von diesem als sohn und erbe adoptiert und seitdem octavian genannt nach dem sieg bei →actium 31 v. chr über seinen konkurrenten →marc anton war er der unumstrittene herrscher roms ab chr mit dem ehrentitel augustus der erhabene der erste kaiser er ordnete das römische reich neu und ließ in rom prachtvolle gebäude errichten er starb chr nach ihm ist der monat august benannt, eigennamenverzeichnis aventīnum aventīnī aventin einer der sieben hügel →roms bacchus bacchī ein anderer name des gottes →dionysos bāiae bāiārum pl ein römischer badeund kurort in der nähe von neapel busbequius busbequiī augerius gislenius busbequius eigtl ogier ghislain de busbecq ein flämischer gelehrter und humanist der sich als gesandter der habsburger am hof des osmanischen sultans in konstantinopel aufhielt caelius caeliī einer der sieben hügel →roms caesar caesaris gaius iulius caesar der berühmteste römische politiker er unterwarf die →gallier und vergrößerte so das römische reich nach seinem sieg im römischen bürgerkrieg war er der alleinherrscher roms wurde aber von seinen gegnern an den iden des märz chr ermordet nach ihm ist der monat juli benannt calpurnia calpurniae die ehefrau →caesars campānia campāniae kampanien eine landschaft in italien rings um den vulkan →vesuv cannae cannārum pl ein ort in süditalien bei dem die römer eine schwere niederlage durch →hannibal erlitten capitōlium capitōliī kapitol einer der sieben hügel →roms auf dem kapitol standen zahlreiche heiligtümer von denen das größte der jupitertempel war carmen saeculāre carminis saeculāris ein von mädchen und jungen v. chr vorgetragenes lied auf das anbrechende neue jahrhundert das von dem dichter →horaz verfasst wurde carthāgō carthāginis karthago eine stadt an der küste von nordafrika in der nähe der heutigen stadt tunis hier landete →aeneas während seiner irrfahrten und verliebte sich in die königin →dido karthago war später eine bedeutende macht im westlichen mittelmeer und unter →hannibal ein gefährlicher gegner →roms cassius dio cassiī diōnis lucius cassius dio ein griechisch schreibender geschichtsschreiber der römischen kaiserzeit catilīna catilīnae lucius sergius catilina ein römischer politiker er war ein gegner →ciceros und versuchte chr mit einer verschwörung die macht in rom an sich zu reißen catō catōnis marcus porcius cato ein bedeutender römischer politiker und vertreter der →optimaten catullus catullī catull gaius valerius catullus ein römischer dichter der berühmte liebesgedichte schrieb cerēs cereris die römische göttin des ackerbaus christiānī christiānōrum pl christen die anhänger des →jesus christus die diesen als den sohn gottes und einzig wahren gott ansehen cicerō cicerōnis marcus tullius cicero ein berühmter römischer politiker schriftsteller und philosoph er brachte den römern die griechische philosophie nahe als politiker verteidigte er die römische republik von anhängern caesars wurde er nach dessen tod ermordet circē circae kirke eine zauberin die →odysseus und seine gefährten ein jahr bewirtete und ihnen dann den rückweg nach hause zeigte circus māximus circī māximī die größte rennbahn in →rom in der vor allem wagenrennen stattfanden claudius claudiī ein römischer kaiser er war der ehemann der →agrippina und stiefvater →neros cleopatra cleopatrae kleopatra die letzte ägyptische königin sie war die geliebte caesars und nach dessen tod mit →marc anton zusammen nach der niederlage bei actium nahm sie sich ebenfalls das leben cloelia cloeliae eine vorbildhafte römerin der frühen republik sie wurde den →etruskern als geisel gegeben konnte aber viele mitgefangene retten colōnia claudia āra agrippinēnsium colōniae claudiae ārae agrippinēnsium köln eine römische stadt in →germanien colosseum colosseī kolosseum →amphitheatrum flāvium cōnfluentēs cōnfluentium pl koblenz eine römische stadt in →germanien cōnstantīnopolis cōnstantīnopolis konstantinopel heute istanbul eine von →konstantin dem großen zur residenzstadt erhobene griechische stadt sie war später, eigennamenverzeichnis hauptstadt des oströmischen reiches und wurde 1453 von den osmanen erobert cōnstantīnus cōnstantīnī konstantin der große der erste römische kaiser der sich selbst zum christentum bekannte corinthus corinthī korinth eine bedeutende griechische stadt crēta crētae kreta eine große zu griechenland gehörige insel im mittelmeer creūsa creūsae die erste frau von →aeneas und mutter von →ascanius beachte die beiden buchstaben und werden getrennt gesprochen cūmae cūmārum pl die älteste griechische kolonie in italien der sage nach war cumae der aufenthaltsort der →sibylla die von aeneas auf seinen irrfahrten nach →latium befragt wurde damascus damascī damaskus eine stadt in syrien dānuvius dānuviī donau ein grenzfluss zwischen den römischen provinzen südlich davon und dem freien germanien dēiotarus dēiotarī ein herrscher in kleinasien delphī delphōrum pl der sitz des berühmtesten orakels von griechenland hier wurde →apollo verehrt diāna diānae die römische göttin der geburt und der jagd dīdō dīdōnis die königin von →karthago und geliebte des →aeneas diogenēs diogenis ein griechischer philosoph der bedürfnislosigkeit lehrte und auch selbst ein einfaches leben führte dion sus dion sī dionysos der gott des weines und der lebensfreude er war ein sohn des gottes →zeus und einer menschlichen frau er wird oft auch bacchus genannt domus aurea domūs aureae goldenes haus die für → nero in rom errichtete riesige palastanlage ēchō eine waldgöttin nymphe die von der göttin →juno damit bestraft wurde immer alles nachsprechen zu müssen einhardus einhardī einhard ein fränkischer gelehrter der eine lebensbeschreibung →karls des großen verfasste etrūscī etrūscōrum pl etrusker ein volksstamm der vor dem aufstieg des römischen reichs über nordund mittelitalien herrschte die →römer übernahmen viel von den etruskern besonders im bereich der architektur organisation religion und zukunftserforschung eurydicē eurydike die frau des sängers →orpheus eurylochus eurylochī ein gefährte des odysseus faustulus faustulī der hirte der der sage nach →romulus und →remus fand und die beiden zwillinge aufzog flōrus flōrī lucius annaeus florus ein römischer geschichtsschreiber forum rōmānum forī rōmānī zunächst der marktplatz roms im laufe der zeit entwickelte sich das forum zu einem zentrum von handel religion und politik auch heute noch sind die überreste vieler bauten auf dem forum zu sehen francī francōrum pl franken die germanen die nach dem zusammenbruch des weströmischen reiches in gallien ein neues reich gründeten gāius gracchus gāiī gracchī gaius sempronius gracchus ein römischer politiker er und sein bruder tiberius gracchus waren vertreter der →popularen und setzten sich für eine landreform zugunsten der kleinbauern ein wurden aber von ihren gegnern getötet gallī gallōrum pl gallier ein volksstamm der überwiegend im bereich des heutigen frankreich lebte im jahr chr belagerten sie →rom →römer und gallier befanden sich nach diesem ereignis jahrhundertelang in konflikten und kriegen miteinander gallia galliae gallien das siedlungsgebiet der →gallier vor allem im heutigen frankreich nach dem sieg →caesars wurde gallien in mehrere römische provinzen aufgegliedert germānī germānōrum pl germanen die einwohner →germaniens, eigennamenverzeichnis germānia germāniae germanien das von den →germanen besiedelte gebiet das sich links und rechts des rheins erstreckte die römer eroberten die gebiete links des rheins und südlich der donau und machten daraus römische provinzen diese waren von dem freien germanien germania libera durch die beiden genannten flüsse und den →limes getrennt gianizārī gianizārōrum pl janitscharen die angehörigen der elitetruppe des →osmanischen reiches und leibwache des sultans graecī graecōrum pl griechen ein volk das vor allem im gebiet des heutigen griechenlands beheimatet war bald gründeten sie aber auch zahlreiche kolonien rund um das mittelmeer die griechen konnten vor dem aufstieg des römischen reiches große errungenschaften in kultur und technik verzeichnen der sage nach besiegten die griechen einst die →trojaner mit ihrem helden →aeneas graecia graeciae griechenland →graeci hadriānus hadriānī hadrian publius aelius hadrianus ein römischer kaiser hamilcar hamilcaris hamilkar ein herrscher →karthagos er war der vater →hannibals hannibal hannibalis ein berühmter feldherr und herrscher über →karthago er war ein gefährlicher gegner →roms und führte den punischen krieg wurde aber schließlich von →scipio besiegt hēlius hēliī helios der sonnengott der täglich auf der himmelsbahn mit dem sonnenwagen von osten nach westen fährt er war der vater des →phaeton herculāneum herculāneī eine römische stadt in kampanien die im jahr chr beim ausbruch des →vesuvs verschüttet wurde herculēs herculis herakles ein griechischer halbgott sohn des gottes →zeus und einer mensch lichen mutter er musste zwölf gefährliche arbeiten ableisten und wurde nach seinem tod in den götterhimmel aufgenommen hispānia hispāniae spanien die lateinische bezeichnung für die gesamte iberische halbinsel nach der niederlage →karthagos im punischen krieg wurde hispania in zwei römische provinzen aufgeteilt horātius horātiī horaz quintus horatius flaccus ein berühmter römischer dichter er verfasste vor allem kleinere gedichte sowie das →carmen saeculare besonders bedeutend ist sein werk die dichtkunst horātius coclēs horātiī coclitis ein vorbildhafter römer der frühen republik hyacinthus hyacinthī hyakinthos in →ovids metamorphosen ein junger mann der bei seinem tod in eine blume verwandelt wird iēsūs christus iēsū christī jesus christus ein religionsstifter der von seinen anhängern als der sohn gottes und einzig wahre gott angesehen wird imperium rōmānum imperiī rōmānī die lateinische bezeichnung für das römische reich iovis gen von →iuppiter italia italiae italien ein teil des heutigen italiens aus italien entwickelte sich das römische reich zu dem im laufe der jahrhunderte immer weitere gebiete als provinzen hinzugefügt wurden ithaca ithacae ithaka eine griechische insel ithaka war die heimat des →odysseus iūnō iūnōnis juno die oberste göttin der römer und ehefrau des gottes →jupiter nach ihr ist der monat juni benannt iuppiter iovis jupiter der oberste gott der römischen götterwelt der unter anderem für das wetter zuständig war auf vielen darstellungen trägt er in der einen hand das zepter des herrschers und in der anderen ein bündel von blitzen iūdaeī iūdaōrum pl juden die angehörigen des volkes israel janitscharen →gianizari jesus christus →iesus christus juden →iudaei juno →iuno jupiter →iuppiter kampanien →campānia kapitol →capitōlium, eigennamenverzeichnis karolus māgnus karolī māgnī karl der große ein fränkischer könig und der erste kaiser des neuen römischen reichs in westeuropa karthago →carthago kleopatra →cleopatra kolosseum amphitheātrum flāvium konstantin →constantinus konstantinopel →constantinopolis kreta →creta lactantius lactantiī laktanz ein rhetoriklehrer und verteidiger des christentums der zur zeit der christenverfolgungen lebte und zu den kirchenvätern gezählt wird lārēs lārum pl laren sie waren neben den →penaten die hausgötter im alten rom der pater familias als vorsteher der familie brachte ihnen opfer dar damit sie den haushalt beschützten latīnī latīnōrum pl latiner die ersten einwohner des gebietes →latium in italien →aeneas heirate →lavinia die tochter des latinerkönigs latinus latīnus latīnī der könig der →latiner latium latiī das gebiet in italien das rom umgibt und damit das kernland des römischen reiches war heimat der →latiner lāvīnia lāvīniae die tochter des königs →latinus die die zweite frau von →aeneas wurde lāvīnium lāvīniī eine stadt in →latium die von →aeneas gegründet und nach seiner frau →lavinia benannt wurde leo iii leōnis iii ein papst der →karl den großen zum kaiser krönte līmes līmitis limes eine grenzbefestigung wall zwischen dem römischen und dem freien germanien līvius līviī titus līvius ein römischer geschichtsschreiber der für sein werk ab urbe condita seit gründung der stadt berühmt ist lyra lyrae ein sternbild am nördlichen sternenhimmel seine form erinnert an die leier ein antikes musikinstrument mānlius mānliī ein römischer soldat der wache hielt als die →gallier versuchten das →kapitol zu erobern macedonēs macedonum pl makedonen die bevölkerung →makedoniens macedonia macedoniae makedonien ein gebiet im norden griechenlands →alexander der große war makedone und zunächst könig von makedonien später wurde macedonia eine römische provinz maecēnās maecēnātis ein vertrauter des →augustus der als förder von dichtern wie →vergil und →horaz bekannt wurde mārcellus mārcellī marcus claudius marcellus ein römischer feldherr der →syrakus eroberte marcellus-theater eines der ersten römischen steintheater mārcus antōnius mārcī antōniī marc anton ein römischer politiker und feldherr er war ein vertrauter →caesars und verfolgte mit octavian →augustus die caesarmörder im darauffolgenden bürgerkrieg verbündete er sich mit →kleopatra gegen octavian und nahm sich nach der niederlage bei →actium v. chr das leben mārs mārtis der römische gott für krieg wetter und ackerbau mercurius mercuriī merkur der römische gott der die kaufleute und den handel beschützen sollte metamorphosen die metamorphosen dt verwandlungen sind das berühmteste werk des dichters →ovid und ein nachschlagewerk der mythologie darin erklärt ovid die entstehung der welt und erzählt die verwandlungen von menschen und göttern midās midae ein könig von →phrygien ihm wurde der sage nach von →dionysos der wunsch erfüllt dass alles was er berührte zu gold werden solle mīnōs der könig von →kreta und vater der →ariadne von daedalus ließ er sich ein labyrinth bauen in dem er den →minotaurus einschließen wollte mīnōtaurus mīnōtaurī ein mischwesen der griechischen mythologie halb mensch und halb stier dem immer wieder junge frauen und männer vorgeworfen wurden er lebte in einem labyrinth auf →kreta und wurde von →theseus getötet, eigennamenverzeichnis mīsēnum mīsēnī eine römische hafenstadt in kampanien molossī molossōrum pl molosser die bevölkerung eines landstrichs im nordwesten griechenlands ein bedeutender könig der molosser war →pyrrhus mōns palātīnus montis palātīnī →palatium neptūnus neptūnī der gott des meeres nerō nerōnis ein römischer kaiser im jh chr der für seine grausamkeit und selbstüberschätzung bekannt ist er zwang sogar seinen lehrer den philosophen →seneca sich selbst das leben zu nehmen als im jahr ein großer brand in →rom ausbrach beschuldigte er die christen der brandstiftung und setzte so eine christenverfolgung in gang numa pompilius numae pompiliī der zweite römische könig nach →romulus numitōr numitōris der könig von →alba longa der von seinem bruder →amulius der herrschaft beraubt wurde nymphidius nymphidiī ein berater des kaisers →nero octavian →augustus odyssee ein berühmtes griechisches heldengedicht das dem dichter →homer zugeschrieben wird und die heimkehr des →odysseus erzählt odysseus →ulixes optimātēs optimātium pl optimaten die römischen politiker die vor allem die interessen des adels vertraten orpheus orpheī ein sänger der griechischen mythologie er stieg in die unterwelt um seine verstorbene frau eurydike ins leben zurückzuholen konnte sie aber nicht retten osmanen das türkische herrscherhaus das über viele jahrhunderte das osmanische reich regierte und ab 1453 in →konstantinopel herrschte ovidius ovidiī ovid publius ovidius naso ein römischer dichter er verfasste die metamorphosen die von den verwandlungen von göttern und menschen erzählen und ein werk mit liebesbriefen berühmter paare der mythologie pactōlus pactōlī paktolos ein fluss in kleinasien in dem goldsand zu finden war palātium palātiī palatin einer der sieben hügel →roms pandōra pandōrae eine von den göttern geschaffene frau die den menschen unglück und unheil brachte paulus paulī und saulus saulī ein bedeutender apostel des christentums paulus ist die lateinische form des jüdischen namens saul pelops pelopis der sohn des →tantalos er wurde von seinem vater getötet den göttern zum essen vorgesetzt und von diesen wieder zum leben erweckt penātēs penātium pl penaten die römischen hausund stadtgötter →aeneas soll die penaten aus →troja gerettet und nach rom gebracht haben wo sie im heiligtum der →vesta aufbewahrt wurden pēnelopa pēnelopae die ehefrau des →odysseus sie ist wegen ihrer klugheit und der treue zu ihrem mann berühmt persae persārum pl perser ein asiatisches volk das ein großes reich beherrschte und immer wieder krieg mit den griechen führte phaethōn phaethontis ein sohn des griechischen sonnengottes →helios der den sonnenwagen fahren durfte und dabei abstürzte philippī philippōrum pl eine stadt in makedonien hier unterlagen v. chr in einer entscheidungsschlacht die caesar-mörder und anhänger der alten republik den caesar-rächern →octavian und →marc anton der apostel →paulus besuchte die stadt um die einwohner zum christentum zu bekehren phrygia phrygiae phrygien ein gebiet in kleinasien platō platōnis platon ein berühmter griechischer philosoph aus →athen er war ein schüler des →sokrates und gründete die akademie eine bedeutende philosophenschule plautus plautī ein römischer komödienautor der 130 komödien verfasst haben soll und auch für spätere theaterdichter zum vorbild wurde plīnius māior plīniī māiōris plinius der ältere gaius plinius secundus maior der onkel des →plinius des jüngeren, eigennamenverzeichnis plīnius minor plīniī minōris plinius der jüngere gaius plinius secundus minor ein römischer schriftsteller und neffe des →plinius des älteren er verfasste zahlreiche briefe darunter auch eine beschreibung des ausbruchs des →vesuvs plūtō plūtōnis ein römischer gott er war könig der unterwelt und der ehemann der göttin →proserpina poenī poenōrum pl punier ein volk das vor allem in der küstenregion nordafrikas siedelte die wichtigste stadt der punier war →karthago polybius polybiī polybios ein griechischer geschichtsschreiber der ein werk über die römische geschichte verfasste polycratēs polycratis polykrates ein herrscher über die insel →samos pompēī pompēōrum pl pompeji eine römische stadt in kampanien die im jahr chr bei einem ausbruch des →vesuvs verschüttet wurde pompēius pompēī gnaeus pompeius magnus ein römischer politiker er war zunächst ein verbündeter später ein gegner →caesars pompeius-theater ein theater in rom in dem →caesar während einer senatssitzung ermordet wurde populārēs populārium pl popularen die römischen politiker die vor allem die interessen der nicht-adligen bürger vertraten porsenna porsennae ein könig der →etrusker promētheus promētheī ein griechischer gott der den menschen aus ton erschuf und ihm gegen den willen des →zeus das feuer brachte proserpina proserpinae eine römische göttin sie war die ehefrau des gottes →pluto und die königin der unterwelt punier →poeni pyrrhus pyrrhī ein könig der →molosser er war ein bedeutender feldherr und konnte die römer in zwei schlachten besiegen hatte von diesen siegen aber keinen nutzen rēgīna castra rēgīnōrum castrōrum pl regensburg eine stadt in der römischen provinz raetia remus remī ein sohn von →mars und →rhea silvia der zwillingsbruder des →romulus er wurde bei der gründung →roms von seinem bruder romulus im streit getötet republikaner am ende der römischen republik die anhänger der alten res publica libera rēs pūblica lībera reī pūblicae līberae freie republik bedeutet so viel wie gemeinsame sache aller bürger die römer bezeichneten damit ihren staat nach der vertreibung des letzten königs rhēa silvia rhēae silviae die tochter des königs →numitor von →alba longa als numitor gestürzt wurde wurde sie gezwungen als vestalin priesterin der göttin →vesta zu leben damit sie keine kinder bekommen konnte vom gott →mars wurde sie trotzdem schwanger und wurde die mutter der zwillinge →romulus und →remus rhēnus rhēnī rhein ein grenzfluss zwischen dem römischen und dem freien →germanien rhodus rhodī rhodos eine griechische insel rōma rōmae rom die hauptstadt des römischen reiches und name der schutzgöttin der stadt rom rōmānī rōmānōrum pl römer die bürger →roms oder des römischen reiches römer →romani rōmulus rōmulī ein sohn von →mars und →rhea silvia der zwillingsbruder des →remus er gründete →rom und tötete dabei seinen bruder remus im streit rubicō rubicōnis rubikon der grenzfluss zwischen dem heutigen norditalien damals eine römische provinz und italien seine genaue lage ist nicht bekannt rustānus rustānī rüstem pascha ein schwiegersohn →süleymans des prächtigen und hoher beamter des osmanischen reiches rutulī rutulōrum pl rutuler ein volksstamm der mit den →latinern benachbart war als →aeneas nach italien kam anführer des stammes war →turnus mit dem aeneas sich das entscheidende gefecht über die vorherrschaft in italien lieferte samus samī samos eine griechische insel im ägaischen meer nordwestlich von miletus sāturnus sāturnī saturn ein römischer gott der vor allem für den ackerbau zuständig war, eigennamenverzeichnis saulus saulī →paulus scaevola scaevolae gaius mucius scaevola ein vorbildhafter römer der frühen republik scīpiō scīpiōnis publius cornelius scipio africanus ein berühmter römischer feldherr er besiegte hannibal in der schlacht bei →zama und beendete damit den 2 punischen krieg dafür erhielt er den ehrennamen africanus der afrikanische seneca senecae lucius annaeus seneca ein berühmter römischer schriftsteller und philosoph er war der lehrer des späteren kaisers →nero und wurde von ihm gezwungen sich selbst das leben zu nehmen sibylla sibyllae sibylle die seherin des gottes →apollo sie lebte der sage nach in einer höhle in der nähe des apollo-tempels in →cumae sicilia siciliae sizilien eine insel im mittelmeer nachdem die →römer sie von den karthagern erobert hatten wurde sie zur ersten provinz des römischen reichs sīlās sīlae ein vertrauter des apostels →paulus sīlēnus sīlēnī ein begleiter des gottes →dionysos sīrēnēs sīrēnum pl sirenen weibliche sagengestalten mit vogelkörper die →odysseus auf seiner rückfahrt ins verderben locken wollten sīsyphus sīsyphī ein könig von korinth er überlistete mehrmals die götter und wurde für sein fehlverhalten hart bestraft in der unterwelt musste er immer wieder aufs neue einen felsblock einen berg hinauf rollen sōcratēs sōcratis sokrates ein berühmter griechischer philosoph aus →athen der sich besonders mit ethik also der frage nach dem guten leben beschäftigte spanien →hispania stabiae stabiārum pl eine römische stadt in kam panien suētōnius suētōniī sueton ein römischer schriftsteller der biografien römischer kaiser verfasste suleimānus suleimānī süleyman der prächtige ein bedeutender sultan des →osmanischen reiches unter seiner herrschaft hatte das osmanische reich seine größte ausdehnung syrācūsae syrācūsārum pl syrakus eine bedeutende stadt auf →sizilien syrācūsānī syrācūsānōrum pl die einwohner der stadt →syrakus tacitus tacitī cornelius tacitus ein berühmter römischer geschichtsschreiber er verfasste werke über die anfangszeit des römischen kaiserreichs und eine beschreibung →germaniens tantalus tantalī tantalos ein könig von →phrygien er setzte den göttern seinen sohn →pelops zum essen vor und wurde für sein fehlverhalten hart bestraft in der unterwelt musste er qualvoll unter hunger und durst leiden tarquinius superbus tarquiniī superbī der letzte der römischen könige bekannt für seine menschenverachtung und brutalität tarsus tarsī tarsos die hauptstadt der römischen provinz kilikien und geburtsort des apostels →paulus tartarus tartarī das totenreich über das die götter →pluto und →proserpina herrschen tellūs tellūris die von den römern als göttin verehrte lebensspendende erde theodōsius theodōsiī der römische kaiser der das christentum zur staatsreligion erhob und alle anderen kulte verbot thēseus thēseī griechischer held aus →athen er tötete den →minotaurus mit der hilfe der königstochter →ariadne ließ diese aber später auf der insel naxos zurück tiberis tiberis tiber der fluss der auch heute noch durch →rom fließt tiberius gracchus tiberiī gracchī tiberius sempronius gracchus ein römischer politiker er und sein bruder gaius gracchus waren vertreter der →popularen und setzten sich für eine landreform zugunsten der kleinbauern ein wurden aber von ihren gegnern getötet trāiānus trāiānī trajan der römische kaiser unter dessen herrschaft das römische reich seine größte ausdehnung hatte trōia trōiae troja eine stadt im norden kleinasiens heutige türkei hier soll der krieg zwischen →griechen und →trojanern stattgefunden haben den letztendlich die griechen gewannen trōiānī trōiānōrum pl trojaner die einwohner von →troja, eigennamenverzeichnis turnus turnī anführer der →rutuler dem ursprünglich →lavinia die tochter des latinerkönigs →latinus zur frau versprochen war tūsculum tūsculī eine stadt in →latium →cicero besaß hier ein landgut ulixēs ulixis odysseus einer der griechischen helden des trojanischen kriegs bekannt für seine list.