: 02366/303-700 (Sekretariat) Zu welchem Zweck sollen die Daten meines Kindes verarbeitet werden? Die beiden folgenden Vorlagen sind für die Schüler in der Klasse gedacht. Bei den Lehrkräften gibt es die Möglichkeit einer Alternative nicht. Unterricht per Videochat. Doch auch beim E-Learning und Homeschooling ist ein regelmäßiger direkter Austausch nötig, der sich ohne Videokonferenzen kaum ermöglichen lässt. DataCo GmbH | Dachauer Str. Man lernt dabei nie aus. Zoom Videokonferenzen – Sicherheit & Datenschutz – wichtige Aspekte für Schule und Unterricht. Mit Homeworker halten Sie Online-Unterricht per Liveschaltung mit bis zu 100 Teilnehmern. Geht auch dieses nicht, ist eine Teilnahme des Mitschülers über eine Videokonferenz Plattform nicht möglich. die Teilnahme eines Schülers per Videokonferenz am Unterricht der Klasse zu realisieren. Online-Unterricht in Hude: Mathe und Deutsch an Grundschule per Videokonferenz Eine ganze Woche lang wurden die Grundschülerinnen und -schüler ausschließlich online unterrichtet. Ähnlich wie Unternehmen durch die Krise feststellten, dass viele Geschäftsreisen eigentlich überflüssig sind, wurde auch Schulen und Hochschulen klar, dass im Unterricht die Anwesenheit vor Ort nicht immer erforderlich ist. Und jetzt geht es in die heiße und gefährliche Phase! Die Ausnahmesituation besteht im Falle von vorerkrankten Schülern, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, zwar nicht mehr für eine ganze Schule oder ganze Klassen fort, doch es sollte sich diese Sachlage der gleiche datenschutzrechtlich Ansatz vertreten lassen. Für staatliche, aber auch private Schulen in Bayern stellt etwa das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus eine Handreichung für den Datenschutz einschließlich Musterdatenschutzhinweisen für Schulen zur Verfügung. Weitere Informationen zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten, deinem Recht auf Widerruf, Widerspruch, Auskunft, Berichtigung und Löschung findest du in der Datenschutzerklärung. Spätestens seit der Coronakrise sind die meisten Schulen und Hochschulen mit dem Thema E-Learning und Homeschooling vertraut. Videokonferenz-Tools: Welches Tool entspricht den Datenschutz-Anforderungen der DSGVO? Die Coronakrise machte zur Notwendigkeit, was schon seit Jahren angedacht war: E-Learning für Schulen und Hochschulen. Müsste eine Kamera von der Schule bereitgestellt werden? Die Aufzeichnung von Unterricht in Form von Audio oder Video und die Übermittlung von Bild- und Tondaten des Unterrichts im Rahmen einer Videokonferenz sind aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht unproblematisch. Doch selbst wenn einige Personen die Einwilligung verweigern, kann es möglich sein, trotzdem eine Videoübertragung des Unterrichts bzw. Das bedeutet nicht, diese Person muss auch selbst dafür auf der Gegenseite, im Klassenraum, sichtbar sein. Wenn Sie Classroom verwenden, erhalten Schüler, Studenten und Lehrkräfte einen eigenen Link, über den sie am Onlineunterricht teilnehmen können. Zunächst muss geklärt werden, wer an der Schule oder Hochschule für die Datenverarbeitung verantwortlich ist und welche Tools verwendet werden dürfen. Die Nutzung von Microsoft Teams, Zoom und vergleichbaren Diensten stellt Lehrende und Lernende allerdings vor neue Herausforderungen – auch und vor allem mit Blick auf den Datenschutz. rechtliche Folgen von Datenschutzverstößen, Obligatorische Einführung einer Plattform, Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen. Eine Teilnahme am Unterricht per Video oder Audio kann von Seiten der Schule aus immer nur ein Angebot sein und auch die Teilnahme durch Schüler, die nicht im Präsenzunterricht sind, kann immer nur freiwillig erfolgen. Für Videokonferenzen empfiehlt sich ein „Datenschutz-Knigge“, an den sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer halten. Erst nach den Erfahrungen aus der Krise begannen Diskussionen über die klare Definition, welche personenbezogenen Daten erhoben werden dürfen. Am 25. Um die Schüler, welche ihre Einwilligung verweigern, nicht über das Mikrofon des Laptops/ Tablets/ Smartphones zu erfassen, wäre es einmal möglich, das Mikrofon jeweils stummzuschalten, wenn der betroffene Schüler einen Wortbeitrag macht. Danke! Die Pandemie wird auch die Schulen bis auf weiteres fest im Griff haben. Im Schulkontext ist zudem die besondere Schutzwürdigkeit der Daten von Kindern und Jugendlichen zu beachten. 1 lit. Unterricht per Videokonferenz: Erfahrungsbericht eines Lehrers 15.03.2020, 13:47 Unser Redakteur war über Fasnacht in einem Corona-Risikogebiet und musste anschließend 14 Tage zuhause bleiben. Darüber hinaus müsste sie die Betroffenen über die erforderliche Datenverarbeitung gemäß Art. Außerdem sollte dieser Schüler eine Unterlassungserklärung unterzeichnen, mit welcher er sich verpflichtet, keine Aufzeichnungen von der Videokonferenz anzufertigen oder andere Personen im Haushalt oder online daran teilnehmen zu lassen. ... Lerne, wie du das Thema Fake News im Unterricht thematisieren kannst und wie du die Medienkompetenz deiner Schüler*innen stärkst, um einen reflektierten Umgang mit Medien zu fördern. Gleichzeitig macht die LDI NRW aber auch klar, dass eine solche Möglichkeit nur in sehr engen Grenzen besteht. Das bedeutet, sie betreibt die Videokonferenzplattform entweder selbst oder nutzt einen Anbieter, der einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung anbietet. Sollten Schüler hier die Einwilligung verweigern, kann dieses nur bedeuten, dass eine Teilnahme des Mitschülers über eine Videokonferenz Plattform nicht möglich ist oder eine Alternative gefunden werden muss, die Teilnahme des Mitschülers zu ermöglichen, ohne dabei die Rechte der anderen Schüler zu beeinträchtigen. Siehe dazu auch, Interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Aussage des, Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (, Das ist in sofern sehr interessant, als dass der HBDI Schulen hier die Möglichkeit zugesteht, Videokonferenz Plattformen ohne eine Einwilligung der Betroffenen zu nutzen. Diese von der LDI NRW beschriebene rechtliche Möglichkeit bestand jedoch allenfalls für einen relativ kurzen Zeitraum vor Verabschiedung der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß § 52 SchulG im Oktober 2020 und der Überarbeitung des Schulgesetzes NRW im September 2020. 15 – Musterschreiben. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass der Hintergrund, z. Welche Datenschutzprobleme bergen Videokonferenzen von Schulen und Hochschulen? Eine Einwilligung zur Datenverarbeitung ist nicht zwingend erforderlich – zumindest dann nicht, wenn die Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann. Im Falle der Verweigerung müsste man sehen, ob man dem Mitschüler, der von zu Hause teilnehmen möchte, die Teilnahme am Unterricht einer Parallelgruppe ermöglichen kann. Im Idealfall steht der Schule eine vom Schulträger, einem beauftragten IT Dienstleister oder dem Land bereitgestellte Videokonferenz Plattform zur Verfügung. Praktische Tipps und Einladungen zu Webinaren und Online-Fragestunden erhalten Sie über unser monatliches E-Mailing. Die Teilnahme am Unterricht ist ein Angebot an Schüler, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, bzw. Datenschutz ist ein Grundrecht – auch in der Schule, Dazu gibt es jetzt einen neuen Beitrag – Distanzunterricht – rechtliche Vorgaben und Möglichkeiten. Langfristig sollten die Kultusministerien und die zuständigen Aufsichtsbehörden möglichst einheitliche Regelungen festlegen, um Videokonferenz-Tools für Lehrende und Lernende einfach nutzbar zu machen. Eine Ausnahme bilden etwa Vorlesungen, bei denen nur die Lehrenden sprechen. Diese Übertragung von Bild- und Tondaten in einen Puffer stellt allerdings keine perpetuierbare Speicherung dar, denn sie ist nur vorübergehend und ist damit mit einer Speicherung im Sinne auf Aufzeichnung von Videoaufnahmen nicht gleichzusetzen. In den Darstellungen auf dieser Website arbeite ich nach bestem Wissen und Gewissen. 6 Abs. Es geht um einen Eingriff in die Grundrechte, für den sich im Schulgesetz NRW bislang keine Reglung findet, welche die Durchführung von Videokonferenzen zwischen Lehrkräften und Schulleitungen oder Lehrkräften und Schülern oder Schülern untereinander legitimiert. Wenn sich einzelne Lehrkräfte absichern möchten, dass ihre Videokonferenzen datenschutzkonform ablaufen, können sie sich an folgenden Hinweisen orientieren: Kostenlose Tools sind nicht immer für Schulen und Hochschulen geeignet. Zentral ist dabei die Frage, ob das Tool die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt, die sich aus dem Schulgesetz, dem Landesdatenschutzgesetz und der DS-GVO ergeben. Eine Diskussion ist darum entbrannt, wie mit Schülern aus Risikogruppen umzugehen ist – das Ministerium möchte sie digital per Livestream am Unterricht … Bildungseinrichtungen, Lehrende und Lernende können und sollten auch darauf achten, dass die Grundvoraussetzungen für einen datenschutzkonformen Einsatz von Videokonferenz-Tools gegeben sind. Damit ist klar, mit einer Einwilligung der Betroffenen, das meint Schüler wie Lehrkräfte, sind Bild- und Tonaufzeichnungen möglich. Mit dem Unterricht per Videokonferenz hakte es wegen Technikproblemen vielerorts aber. Einzelne Plattformen lassen eine „anonyme“ Teilnahme sowohl für Gastgeber als auch Teilnehmer zu. Bezüglich diese Artikel stellen sich mir einige Fragen. Auch im Bildungsbereich und damit in Schulen. Dieses sollte doch hier passenderweise an gleicher Stelle vorhanden sein. MS Teams oder Vidokonferenzen drastisch geändert. Manchmal werden auch ganze Benutzerprofile offengelegt. *. Die Schüler, welche nicht Teil der Videoübertragung sein möchten, sollten weiter hinten im Raum sitzen. ... Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Schule oder Hochschule sollte einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Anbieter abschließen. B. das eigene Zimmer, bei einer Videokonferenz sichtbar ist. Es herrscht keine Ausnahmesituation wie im Falle einer Pandemie. 6 Abs. Sie hält darinne einen anderen datenschutzrechtlichen Ansatz für vertretbar: „Die Durchführung von Videokonferenzen einschließlich der damit verbundenen erforderlichen Datenverarbeitung könnte temporär auf die o.g. Das gilt auch dann, wenn sich die Nutzer außerhalb der USA befinden. 1 Satz 1 und 121 Abs. Lehrkräfte müssen Daten wie Chats, die nach dem Unterricht nicht mehr benötigt werden, umgehend nach der Unterrichtseinheit löschen. Datenschutzrechtlich besser aufgehoben sind Schulen und Hochschulen bei Anbietern aus Deutschland oder aus anderen EU-Ländern, deren Tools den Regelungen der DS-GVO unterworfen sind. Anbieter mit Sitz außerhalb der EU sind problematisch, weil die Daten ggf. Möchten Sie zu Datenschutz und Datensicherheit auf dem Laufenden bleiben? Ebendiese gilt es zu schützen. Wenn Videokonferenz-Tools verwendet werden, muss ein entsprechender Hinweis in die Datenschutzerklärung der Schule oder Hochschule aufgenommen werden. In normalen Zeiten, wenn es nur darum geht, den Unterricht einem Schüler im Krankenhaus zugänglich zu machen, wäre eine solche Alternative durchaus umsetzbar, in Zeiten von Corona mit festen Lerngruppen dürfte solches schwierig sein. Erklärung zur Teilnahme an Unterricht im Rahmen von unterrichtsersetzenden ... Videokonferenz erfüllt sind, dies vorab erfolgreich getestet wurde und dass alle ... Datenschutzhinweise nach Art. Die Einwilligung muss freiwillig erteilt werden. Dieses ist dann durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherzustellen. Aufgrund der teils unklaren Vorgaben empfiehlt es sich für Schulen und Hochschulen dennoch, auf Nummer sicher zu gehen. Wenn man ein Video bei sich zuhause aufnimmt, wovon ich hierbei ausgehe, so zeigt man nicht nur sich sondern auch die eigene Wohnung und eventuell andere in diesem Haus lebende wie sieht die Rechtslage hierfür aus? An normalen Schulunterricht ist in Bayern auf absehbare Zeit nicht zu denken. Das liegt nache, denn genau genommen findet auch bei einer Videokonferenz eine sehr kurzfristige Zwischenspeicherung dieser Daten statt, da ohne diese rein technisch gesehen keine Übermittlung möglich wäre.1Diese Übertragung von Bild- und Tondaten in einen Puffer stellt allerdings keine perpetuierbare Speicherung dar, denn sie ist nur vorübergehend und ist damit mit einer Speicherung im Sinne auf Aufzeichnung von Videoaufnahmen nicht gleichzusetzen. Schulen erhalten so einmal die Möglichkeit, die zur Durchführung von Videokonferenzen erforderliche Datenverarbeitung auf, Auch wenn in diesem Fall keine Einwilligung der Betroffenen eingeholt werden muss, so ist doch die Erteilung von Informationen nach. Im Schulkontext spielt auch die Besprechung von Leistungen und Benotungen eine Rolle. Der Austausch von personenbezogenen Daten geht oft über den Vor- und Nachnamen und die E-Mail-Adresse hinaus. Außerdem können Schulen die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Art. Nutzer die nicht mindestens eine der beiden Berechtigungen haben können keine Videokonferenzen erstellen. Frage 1: Dabei ist es unerheblich, ob es um Aufzeichnungen, Streaming, Mithören über Telefon oder Teilnahme über eine Videokonferenz Plattform geht. Das ist am ehesten der Fall bei Anbietern aus Deutschland oder der EU. ... Tipp 3: Wählen Sie einen sicheren Namen für die Videokonferenz ... Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP: Checkliste für die Auswahl videogestützter Kommunikationstechnik zum Einsatz an Schulen; In der Coronakrise etwa sollten die Verordnungen der Bundesregierung und der Landesregierungen eine solche Rechtsgrundlage bilden. Nicht nur die Daten von Lernenden sind zu schützen. Linktipps Videokonferenz-Tools: Tipps zur Auswahl und Verwendung – Vertiefende Hinweise, vor allem zur Prüfung von Sicherheitsmaßnahmen bei Datenschutz-Beauftragter.info. Die Teilnahme an einem erstellten Meeting ist natürlich trotzdem möglich. In einigen Bundesländern gibt es bereits Vorlagen mit Mustertexten. Weitere Ideen zu online unterricht, unterrichten, lernen. Vor der ersten Konferenz sollten eine Anleitung und die Zugangsdaten für die Videokonferenz per Email verschickt werden. Da Schüler verpflichtet sind, am Unterricht teilzunehmen, kann eine Freiwilligkeit nur dann bestehen, wenn es gleichwertige Alternativen gibt. Viele Dinge können Lehrende selbst in die Hand nehmen, um sich datenschutzrechtlich abzusichern. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Foto-, Bild- und Tonaufnahmen stellen personenbezogene Daten im Sinne von Art. Wenn Materialien digital verbreitet werden, muss beispielsweise die Rechtslage bezüglich des Urheberrechts klar sein. Frage 2: Interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Aussage des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) zum Thema Videokonferenzen in der Schule in Zeiten von Corona. Wenn nur eine einzelne Person spricht, muss die Einwilligung zur Aufzeichnung nicht bei den Zuhörern eingeholt werden. Videoaufnahmen im Schulunterricht . Doch wie sieht es mit dem Datenschutz aus? in den Gruppenordner bei iserv hochlade und wir diese zu einem… An der Brodowin-Schule in Berlin findet aktuell kein Unterricht per Videokonferenz statt; Kinder, die die Schule nicht besuchen können, arbeiten mit Aufgabenzetteln auf Papier. Vorsicht ist auch bei Links geboten, denn sie könnten eventuell zu Seiten mit strafbaren Inhalten oder zu Urheberrechtsverletzungen führen. Wie bereits erwähnt, gilt bei Kindern ein besonderer Schutz von Daten, daher müssen auch die Eltern in Kenntnis gesetzt werden. Sie können bei der Einladung zur Videokonferenz auf ihre Datenschutzerklärungen hinweisen und sicherheitshalber auch eine Einwilligung aller Beteiligten einholen. 6 Abs. Warum das White Paper „Datenschutz bei Online Unterricht“? Die Datenschutzeinstellungen im Tool sollten überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Das ist in sofern sehr interessant, als dass der HBDI Schulen hier die Möglichkeit zugesteht, Videokonferenz Plattformen ohne eine Einwilligung der Betroffenen zu nutzen. Diese Seite ist eine private Seite und verfolgt keinerlei finanzielle Interessen. Das ist tatsächlich besser, um niemanden zu falschen Schlüssen zu verleiten. Dazu gehört beispielsweise, dass die Schule Herrin der Daten ist. Generell sollten die Aufsichtsbehörden der Schulen und Hochschulen Vorgaben machen, wie und welche Videokonferenz-Tools genutzt werden dürfen. Das klappt oft nicht - und das hat gute Gründe. Mit unseren Videokonferenzne können Sie interaktiv unterrichten, Ihr virtuelles Tafelbild in Echtzeit gestalten, und mit einzelnen Schülern in Bild und Ton zusammenarbeiten. Motivierte Lehrkräfte reagierten, dass sie ja gerne helfen würden. Folgende Vorlage geht davon aus, dass ein Schüler über ein an ein Speakerphone (Bluetooth Lautsprecher mit Mikrofon) gekoppeltes Smartphone der Lehrkraft am Unterricht der Klasse aktiv teilnimmt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn eine Teilnahme per Videofunktion gefordert ist muss dann auch eine Kamera von der Schule bereitgestellt werden? e DS-GVO abstellen, um mit der Durchführung von Videokonferenzen ihrem staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Wahrnehmung einer Aufgabe nachzukommen, „die im öffentlichen Interesse liegt“. Wie lassen sich Videokonferenzen datenschutzkonform gestalten? Der Vollständigkeit wegen ist der im oberen Text nun nicht mehr vorhandene Text hier aufgeführt. Diese erhalten dadurch ein Recht darauf, per Videokonferenz am Unterricht teilzunehmen. Datenschutzrechtlich problematisch wird es, wenn es bei Videokonferenz-Tools zu Sicherheitslücken, zur Weitergabe von Daten an Dritte oder zum Zugriff durch Unbefugte kommt. Wo immer es möglich ist, verweise ich dabei auf die entsprechenden Stellen in Gesetzen und Verordnungen. Nehmen wir als Beispiel US-Anbieter: Die US-Gesetzgebung gewährt Behörden auch ohne richterlichen Beschluss Zugang zu Daten, die von US-Unternehmen gesammelt wurden. Für die Schüler, die von zu Hause aus teilnehmen, nimmt man eine der Vorlagen für Jitsi, BigBlueButton, Teams, Zoom oder erstellt damit eine eigene für eine andere Videokonferenz Lösung. Gleichzeitig macht die LDI NRW aber auch klar, dass eine solche Möglichkeit nur in sehr engen Grenzen besteht. Für die Lehrkraft in der Schule wäre das auf jeden Fall erforderlich, sofern diese nicht bereit ist, eigene Technik zu nutzen. Aufgrund dieser Regelung müssen weder die zuständigen Schulbehörden noch die Schulen und Universitäten selbst mit Bußgeldern rechnen, wenn nicht datenschutzkonforme Videokonferenz-Tools verwendet wurden. Das bedeutet, sie betreibt die Videokonferenzplattform entweder selbst oder nutzt einen Anbieter, der einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung anbietet. Dazu gehört beispielsweise, dass die Schule Herrin der Daten ist. Im Fall der Coronakrise mussten Lehrende an Schulen und Hochschulen von einem Tag auf den anderen Tools nutzen, mit denen sie nicht vertraut waren. Das WLAN aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen muss verschlüsselt sein. Die Lage hat sich ja bezüglich des Einsatzes von z.B. Eine Einwilligung setzt immer eine Freiwilligkeit voraus und eine Information über die Datenverarbeitung. Ich finde keine entsprechende Datei für Lehrer: Einwilligung – EU-DSGVO konform – Audio Übertragung Unterricht.docx. Die Teilnehmer können dann ohne individuelles Konto per Link zur Videokonferenz eingeladen werden. Alternativ könnte die Lehrkraft ein kleines mit dem Endgerät gekoppeltes Ansteckmikrofon tragen, welches nur die eigene Stimme erfasst. Mit Google Meet lassen sich Videokonferenzen über Classroom, Meet, Google Kalender und Gmail auf dem Computer oder einem Mobilgerät starten. Darüber hinaus darf keine Aufzeichnung von Bild- und Tondaten erfolgen und es dürfen keine anderen Personen an der Videokonferenz teilnehmen. Prozessoptimierung von Unternehmen: Das Software-Asset-Management, Instant Messenger für Unternehmen: Der Datenschutzvergleich. Diese erhalten dadurch ein Recht darauf, per Videokonferenz am Unterricht teilzunehmen. Mögliche Anwendungen sind zum Beispiel: Eine Schritt für Schritt Anleitung, Auskunftsrecht Art. 6 nur mit Einwilligung der Betroffenen zulässig. In dieser Zeit hat er mit Schülern Prüfungsvorbereitung per Liveschaltung auf Discord betrieben. Im Mai 2020 äußerte sich die LDI NRW in der Schrift Pandemie und Schule zur Problematik von Videokonferenzen in Zeiten von COVID19. Für die meisten Klassen in Niedersachsen stand nach den Ferien der Wechsel ins Distanzlernen auf dem Plan. Wenn die Lehrkräfte beispielsweise den Unterricht aufzeichnen möchten, bedarf dies der Einwilligung aller. Experimentierfreudige Lehrer*innen probierten die unterschiedlichsten Videokonferenztools aus, um Unterrichtsinhalte per Videostream zu transportieren: Sie stießen bald an technische und ihre eigenen Grenzen. ... wenn es um das Thema Datenschutz und Privatsphäre geht. Eine Verpflichtung lässt sich aktuell nicht aus dem SchulG NRW und anhängigen Verordnungen ableiten. Das Fazit bezieht sich auf das, was die Person sieht, welche von zu Hause aus am Unterricht teilnimmt. Sie sind hier: > Start > Themengebiete > Schulen > Videoaufnahmen im Schulunterricht Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz; Stand: 13.06.2019. Private Gegenstände sollten ggf. Wir haben eine Übersicht für Sie zusammengestellt. Die Lehrkräfte sollten doch bitte den Online Unterricht digital unterstützen und zwar von zu Hause aus per Video, per Messenger oder am besten per Schulplattform. Eine Videokonferenz mit Jitsi starten. Wie wichtig das insbesondere mit Blick auf den Unterricht ist, hat sich an einer Freiburger Schule gezeigt: Dort haben unberechtigte Teilnehmer bei einer Videokonferenz über Zoom pornografische Bilder geteilt. Zudem können sie oft auch mit Lehrinhalten verknüpft werden. Mit letzteren können die Betroffene die für sie möglicherweise entstehenden Risiken abwägen, um eine Entscheidung zu treffen. 6 Abs. Das ist am ehesten der Fall bei Anbietern aus Deutschland oder der EU. Julia Reischert Mai 28, 2020 Aufgrund der Corona-bedingten Schulschließungen waren (und sind) Videokonferenzen oft die einzige Möglichkeit, regelmäßigen Kontakt zu den Schülern aufzunehmen und den Unterricht virtuell fortzuführen. Eine Einwilligung ist auch von dem von von seinem Zuhause aus teilnehmenden Schüler einzuholen. Damit die Schulpflicht zur Not von Zuhause erfüllt werden kann, findet der Unterricht häufig per Videokonferenz statt. Für Videokonferenzen empfiehlt sich ein „Datenschutz-Knigge“, an den sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer halten. 3. Es gibt aktuell in NRW keine Rechtsvorschrift, die Schüler oder Lehrkräfte zur Erteilung von digitalem Distanzunterricht bzw. Hier kann nur eine Einwilligung erteilt oder verweigert werden. Auswirkungen der DS-GVO auf die Einwilligungsfähigkeit von Schülern, Dienstgeräte für Lehrkräfte – Richtlinie und FAQ, Genehmigung für Lehrkräfte vereinfachen: USB Stick/ Plattform, Videokonferenz Plattformen in Schule nutzen, Online Terminabstimmung – datenschutzfreundlich, Mögl. Lehrende sollten auch vorab entscheiden, welche Inhalte sie während der Videokonferenz teilen. Die Seite für Schüler und Studenten finden Sie hier. Aufbewahrungsfrist abgelaufen – und jetzt? Name, Vorname, E-Mail-Adresse: Bei Videokonferenzen von Schulen und Hochschulen müssen Teilnehmer und Teilnehmerinnen einige Informationen über sich preisgeben, die zu den personenbezogenen Daten zählen. Es sollte dazu ein Anbieter gewählt werden, der alle schul- und datenschutzrechtlichen Anforderungen zweifelsfrei erfüllt und mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen werden kann. In dem Beitrag „Videokonferenzsysteme in Schulen“ heißt es: „Bei Schulschließungen zur Bewältigung der Corona-Krise können Videokonferenzen einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags leisten. d DS-GVO abzustellen. Besteht die technische Möglichkeit wie beschrieben nicht, muss auf eine Videokonferenz Schaltung verzichtet werden. Auch wenn in diesem Fall keine Einwilligung der Betroffenen eingeholt werden muss, so ist doch die Erteilung von Informationen nach Art. Datenschutz bei Videokonferenzen von Schulen und Hochschulen: Was ist zu beachten? In der Regel wird dieses auch nicht erforderlich sein. In ihrem Fazit schreiben sie: „Diese Person sieht und hört nicht mehr als wie bei körperlicher Anwesenheit normalen Unterricht.“ diese Aussage finde ich sehr fragwürdig. Viele digitale Lösungen sind bereits vorhanden und nutzbar. ... Ich erteile meine jederzeit widerrufliche Einwilligung, per E-Mail sowie telefonisch ein Angebot zu den Dienstleistungen von datenschutzexperte.de zu … Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a29b5d6dc152b7fba697d3f68d03ed40" );document.getElementById("h2a98f8cb4").setAttribute( "id", "comment" ); Mit der Nutzung dieser Kommentarfunktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Das könnte das Angebot sein, am Unterricht einer Parallelgruppe teilzunehmen. schulrechtlichen in Generalklauseln in § 120 Abs. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Welche Rolle spielt der Datenschutz bei Videokonferenzen? Virtuelle Gruppenräume anlegen. Als grundsätzliches Modell hat sich bisher „bewährt“ (wenn man dieses Wort schon nutzen kann), dass ich Aufgaben per E-Mail versende bzw. Das ist der Fall, wenn es darum geht, „lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen“ – in dem Fall die Gesundheit von Schülern und Lehrkräften mit Vorerkrankungen oder Familienangehörigen mit Vorerkrankungen. Praxiseinblick: Unterricht per Videokonferenz Josef Hofer gibt Einblicke in seinen Unterricht per Videokonferenz ... Auch die Datensicherheit und der Datenschutz der SchülerInnen ist ein wichtiger Aspekt", so der Mathematiklehrer. Facebook und Instagram zur Außendarstellung, Social Media in die Schulhomepage einbinden, Schule Social Media Auftritt – Stand Januar 2020, Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß § 52 SchulG, Distanzunterricht – rechtliche Vorgaben und Möglichkeiten, Einwilligung – EU-DSGVO konform – Audio Übertragung Unterricht.docx, Einwilligung – EU-DSGVO konform – Bild-Ton-Übertragung Unterricht.docx, Einwilligung – Vorlagen für BigBlueButton – datenschutz-schule.info, Überwachung oder Vertrauen? Regeln für Unterricht per Videokonferenz – Die Evangelischen Schulen in Sachsen. Müssen Schulen und Universitäten im Zweifelsfall mit Bußgeldern rechnen? Die funktionale, stabile und intuitiv nutzbare Videokonferenz-Plattform Zoom ist in Zeiten von Kontaktsperren und Schulschließungen das meistgenutzte Videokonferenz-Tool. Auf dem Computer sollten regelmäßig Updates installiert werden, um den aktuellen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. | possible in case of interest, Distanzunterricht – rechtliche Vorgaben und Möglichkeiten – datenschutz-schule.info, Notenkonferenzen per Videokonferenz? Ich bereite gerade einen Beitrag dazu vor, den ich hier verlinken werde, sobald er fertig ist. Einwilligung – Vorlagen für BigBlueButton, Wie geht man vor? Wichtiger Hinweis: Um eine Videokonferenz starten zu können, müssen Sie entweder über die Berechtigung „Broadcast-Listen erstellen“ oder die Berechtigung „Nutzer per Link erstellen“ verfügen. Laut der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind öffentlich-rechtliche Träger nicht bußgeldfähig. Auch zukünftig dürfte E-Learning ein großes Thema bleiben. Unterricht per Videokonferenz. Eine zentrale Erkenntnis der letzten Wochen war, dass Online-Unterricht-Szenarien keinesfalls mit Präsenzunterricht zu vergleichen sind. In der neuen Fassung des Schulgesetzes von Mai 2020 sind Aufnahmen des Unterrichts gemäß §120 Abs. Die Begründung dafür sollte sie schriftlich niederlegen und den Betroffenen transparent machen, warum sie diesen Weg geht. Der HBDI geht daher davon aus, dass für die Dauer der Krisenbewältigungsmaßnahmen die gegenwärtig erhältlichen Videokonferenzsysteme aufgrund einer vorläufigen positiven Beurteilung gemäß Art. 1. Es geht in diesem Beitrag darum, dass ein Schüler von zu Hause aus dem Unterricht folgen kann. Sie vertreten beide die Auffassung, dass in der Ausnahmesituation einer Pandemie die sonst in Normalzeiten geltenden Regelungen zur Durchführung von Videokonferenzen außer Kraft gesetzt werden können, um grundlegendere Rechte der Betroffenen zu wahren, nämlich die Aufrechterhaltung des Unterrichts- und Schulbetriebes (LDI NRW), und die lebenswichtigen Interessen der Betroffenen selbst oder einer anderen Person zu schützen. Umgekehrt gilt das selbstverständlich nicht. Frage 3: Eine solche Möglichkeit könnte darin bestehen, dass die Kamera des Laptops, Tablets oder Smartphones, über welche die Videokonferenz Plattform läuft, nur auf den Teil der Klasse gerichtet sein, wo die Tafel bzw. Dieser Artikel richtet sich an Kursleiter. Unterricht per Videokonferenz: leichter gesagt als getan. Ich beschäftige mich seit mehreren Jahren beruflich als behördlich bestellter Datenschutzbeauftragter für Schulen im Kreis Olpe, NRW, mit dem Thema Datenschutz und Schule. Dadurch kann datenschutzrechtlich viel Unklarheit entstehen. Mit Google Meet können Sie in Ihrer Bildungseinrichtung oder Organisation den Unterricht und andere Kurse per Videokonferenz abhalten.