Stricken und Erzählen sind die Lieblingsbeschäftigungen der alten Frau und hängen miteinander zusammen. Die zweite „unerhörte Begebenheit“ stellt die Desertion des Bootmannes dar, die mit der Liebesbeziehung zu Frau Brücker korreliert. Allerdings kann dem entgegen gehalten werden, dass die Binnenerzählung aus Lenas Sicht geschildert wird und sie deshalb nur über eine beschränkte Sicht verfügt, da sie kein allwissender Erzähler ist. Auch das der Erzählung zugrunde liegende antagonistische Prinzip deutet daraufhin, dass die Beziehung keine Zukunft haben kann. Danach setzt sie ihren Mann Gary, kurze Zeit nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft, vor die Tür, nachdem sie einen Damenslip bei ihm entdeckt. Lena bemerkt, dass Bremer seit einigen Tagen kaum Interesse an ihr zeigt, sondern nur noch dem Kriegsgeschehen Beachtung schenkt. Er kann den Heimweg nicht antreten, weil er abtrünnig geworden ist und ihn als Fahnenflüchtigen eine harte Strafe erwartet, wenn er aufgegriffen wird. Die weit verbreitete Vermutung, dass sie in Berlin ihren Ursprung haben soll, greift der Autor geschickt auf und verweist darauf, dass „der Siegeszug der Currywurst [in Hamburg begann, T.B.] Außerdem wird die Zahl häufig in Märchen verwendet, beispielsweise „die sieben Zwerge hinter den sieben Bergen“, bei „Max und Moritz“ sind es „sieben Streiche“ und „das tapfere Schneiderlein“ erledigt „sieben auf einen Streich“. Lena Brücker stirbt und hinterlässt dem Erzähler den gestrickten Pull­over sowie den Teil eines Kreuzworträtsels, auf dessen Rückseite die Zutaten für die Currysoße notiert sind. Zum Schutz vor dem einsetzenden Regen faltet Bremer seine Feldplane auseinander und breitet sie über ihren Köpfen aus. Die Feldplane kann als Symbol für den Widerstand gegen den Krieg gesehen werden. In rot gilt sie als typisches Symbol für die Liebe und weist auf die leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen Frau Brücker und dem Bootsmann hin. Die angelegten Parallelen zwischen ihr und dem Seher sind wahrscheinlich kein Zufall und vom Autor so beabsichtigt. Sie überlässt dem bekannten Held Werkzeug, damit er sich ein Floß bauen kann und gibt ihm Proviant mit. Der Blinde, der Voraussagen treffen kann, bekommt von denjenigen, die ihn aufsuchen eine Opfergabe dargeboten. Nicht, daß [sic!] In dem letzten Satz der Erzählung taucht sehr versteckt und unscheinbar ein zweites Mal die griechische Zauberin auf. Wie bereits auf einigen Seiten zuvor beschrieben, vertrete ich auch hier den Standpunkt, dass es der individuellen Entscheidung der Leser überlassen bleibt, inwiefern sie welche Teile der Geschichte für bare Münze nehmen. Beide stehen mit einer Liebesgeschichte in Verbindung, werden verspeist und sind markante Zeichen für die sich zutragende Begebenheit (vgl. Der Pulli entsteht im Laufe der Erzählung, das Muster wird erkennbar, eine Landschaft mit einem Tal, zwei Hügeln, einer Sonne und einer Wolke. Ebenso ist zu erkennen, dass sie sich gegenseitig immer weniger respektieren. �:�TFALA�CR$�*@�e2Z1]d���0h2p�40b8�4�����i�8� �$��j��� m��� v*[�9S��ff`ീh0 RI>� Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“. Indem der Leser im letzten Satz auf die „Novelle“ aufmerksam gemacht wird, offenbart der Autor sein Spiel mit der Gattung. Einerseits kann ihr geglaubt werden, dass sie die Entdeckung verheimlicht, weil sie Angst vor dem Unglauben und dem Spott der anderen hat. ], […]?“ (ebd., 151) soll. Einen Moment lang dachte ich [der Ich-Erzähler, T.B. Lena hat ihre Bude bereits seit einigen Monaten oder auch Jahren auf dem Großneumarkt, als „eines Tages […] Bremer an dem Imbißstand [sic! Aus dem Stamm wird jedoch eine Tanne, daher bietet es sich an, lediglich die Hügel als Zeichen für die Nationalsozialisten zu deuten. Auf der einen Seite ist die Entdeckung „unerhört“, weil der Ich-Erzähler diese Geschichte mit den vielen Einzelheiten als Erster erfährt, sie also neu und somit zuvor noch nicht gehört ist. So ist es die Küche, in der der Erzähler Lenas Geschichten lauscht oder der Raum in der Wohnung, in dem Bremer nach seiner Einkehr bei der 43-Jährigen sitzt und falsche Krebssuppe isst, außerdem noch die Kantine, in der sie arbeitet sowie schließlich ihre Feststellung „Ohne Herd is der Mensch nix wert.“ (ebd., 51). In meiner Arbeit erkunde ich Die Entdeckung der Currywurst" erst aus literaturwissenschaftlicher Sicht, wobei ich auch einen kurzen Abriss des historischen Hintergrunds der Erzahlung gebe und reflektiere dann uber die Moglichkeiten dieser Lekture und deren Umsetzung im Literaturunterricht. Das Hauptanliegen für seinen Besuch wird jedoch schnell zu einer Nebensache, da die alte Dame ihm zunächst die Antwort auf seine Frage vorenthält. Eine Sachanalyse (German Edition) - Kindle edition by Mey, Constanze. Free 2-day shipping. Der Inhalt. Lenas Äußerung ist abwertend Bremer gegenüber, da er sicherlich verletzt und gekränkt gewesen wäre, wenn er gehört hätte, wie Lena sich über ihn amüsiert. ], sah ein freundliches, nein strahlendes Gesicht, so als habe er gerade etwas Wunderbares entdeckt, sie wiedererkannt, […]. Der extradiegetische Erzähler fragt, ob Bremer das Rezept für die Currywurst entdeckt habe, woraufhin sie antwortet, dass es ein Zufall ge­wesen sei, weil sie lediglich stolperte (vgl. *FREE* shipping on qualifying offers. 2000, 265f) beschreibt hierzu den Kontrast zwischen Lenas Wohnung, welche die Innenwelt darstellt und Hamburg um 1945, welches die Außenwelt markiert. Die Erzählung setzt wieder ein, als sie zurück in die Wohnung kommt und feststellt, dass Bremer nicht mehr da ist. Lediglich seine Feldplane und die Marineuniform mit dem silbernen Reiterabzeichen lässt er ihr, im Tausch gegen einen Anzug von Willi Brücker, da. Denn die Farbe steht für Jugend, Hoffnung und auch für beginnende Liebe. Commonly, the spot really should be silent and cozy so you can easily relax and consider the Uwe Timms Die Entdeckung Der Currywurst Eine Sachanalyse EBook book that you will be reading. Das provisorische Nachtlager ähnelt einer Matratzeninsel und Bremer bezeichnet es als „Floß“. Eine Sachanalyse by Mey, Constanze online on Amazon.ae at best prices. Uwe Timms Die Entdeckung Der Currywurst Sachanalyse Und Didaktische Reflexion by Constanze Mey, 2007, Grin Verlag edition, Lenas Gedanken werden ausführlich beschrieben und die Dehnung führt dazu, dass die Spannung gesteigert wird und dem Leser die Bedeutsamkeit dieser Sequenz aufgezeigt wird. No lists yet! Er verliert ihn „[…] nicht von heute auf morgen […].“ (ebd., 134) sondern nach und nach. Durch die Reise in die Vergangenheit erfährt der ich-Erzähler eine interessante Geschichte. Lena möchte einen Roman über ihr Leben erzählen, wohingegen der Ich-Erzähler doch lediglich das kleine aber bedeutende Ereignis über die Currywurstentdeckung erfahren möchte. Sie verschweigt ihm die Kapitulation Deutschlands, um ihn länger bei sich haben zu können. Außerdem bekundet sie, dass sie Bremer auch versteckt hätte, wenn er ihr nicht gefallen hätte, da es „[…] ja das Kleine [ist], was die Großen stolpern läßt [sic! 0000003178 00000 n Indem der Desertierte dadurch etwas an Sympathie einbüßt, hat dies zur Folge, dass Lenas Lüge nicht mehr ganz so kritisch betrachtet wird. Die Tante und Frau Brücker wohnen im selben Haus. Die plötzliche Aufgeregtheit des Erzählers, als Lena zu der Stelle in der Geschichte kommt, als sein Vater erwähnt wird, zeigt die Brücke zwischen heute und damals, denn er kann „[…] endlich [s]eine Frage stellen: Wie war er, […]?“ (Timm 2009, 173). x�b```b``9�����y�A��b ���߼Ez��;QM���;d)G00�W�R~���s&L ��٪5��t�ʄ쌠��]s0� Sie ist reifer geworden, was sich unter anderem dadurch zeigt, dass sie im November 1946 mutig genug ist, um ihren Mann Willi vor die Tür zu setzen und die Versorgung für ihre Familie selbst in die Hand zu nehmen. Neben dem Pullover, der Plane und der Currywurst ist das silberne Reiterabzeichen von Hermann Bremer ein besonderer Gegenstand in der Novelle. Die Frau, bei der er damals fast vier Wochen verbracht hatte, erkennt er nicht auf den ersten Blick. Da „weiß“ unter anderem für etwas Neues steht, verweist die Wolke unter anderem auf die Gattung. Es kommt schließlich zu einer Handgreiflichkeit zwischen beiden, weil er ihr vorwirft, ihm absichtlich keine Informationen zukommen zu lassen. Das gestrickte Oberteil symbolisiert den Erzählvorgang. Auch dass der Ich-Erzähler schließlich nur „[…] herausfinden [möchte], wie die Currywurst entdeckt wurde.“ (ebd., 121) und auch Lena Brückers Hinweis an den Ich-Erzähler, dass es „[…] so einfach […] nur in Romanen […].“ (ebd., 137) und nicht in ihrer Erzählung zugehe, unterstützt diese These. Daraufhin verlagern sie die Matratzen in die Küche, um weniger Krach zu verursachen. When folks are bored, amongst The best points they do is to grab Uwe Timms Die Entdeckung Der Currywurst Eine Sachanalyse EBook book and indulge on their own in looking through it. Sowohl das gestrickte als auch das erzählerische Kunstwerk nähern sich der Fertigstellung. aus der sie entsteht. In Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Erzähler auf die Suche nach der ehemaligen Besitzerin einer Imbissbude am Hamburger Großneumarkt. Átvételi … Kopieren und verbreiten untersagt. Da der Autor Hamburg als Entstehungsort der beliebten Wurst anführt, deklassiert er das eigentlich dafür bekannte Berlin und bietet den Einwohnern der Hauptstadt reichlich Diskussionsstoff. Eine Prolepse findet sich zum Beispiel in der Antwort Lenas. Durch die geformte Wiedergabe der Geschichte, wird das Erzählen selbst zum Gegenstand der Novelle. An einem weiteren Beispiel wird deutlich, warum der Erzähler teilweise Gedanken von Figuren schildert, die er definitiv nicht kennen kann. Sie beginnt mit ihrer Erzählung gegen Ende des zweiten Weltkrieges als sie den 24-jährigen Bootsmann Hermann Bremer kennenlernt. Auch die Tatsache, dass die beiden das erste Mal, seit er bei ihr ist, nicht miteinander schlafen, weist auf einen Bruch in der Beziehung hin. Viele Details aus Lenas Leben werden geschildert, bevor es zu dem eigentlichen Kern der Novelle, der Entdeckung der Currywurst, kommt. Da einige der Merkmale, wie beispielsweise das Dingsymbol, viel Raum für Interpretationen bieten, folgen mögliche Interpretationsansätze, die den ersten Hauptteil abschließen sollen. gattungsspezifische Merkmale, wie beispielsweise die Rahmen- und Binnenerzählung, den Höhepunkt und die Peripetie, das Dingsymbol sowie die unerhörte Begebenheit aufweist. nimmt ihn [Bremer, T.B.] Die Merkmale, die die Novelle aufweist, werden explizit benannt und näher erläutert. Denn auch Lena offenbart etwas. "F$H:R��!z��F�Qd?r9�\A&�G���rQ��h������E��]�a�4z�Bg�����E#H �*B=��0H�I��p�p�0MxJ$�D1��D, V���ĭ����KĻ�Y�dE�"E��I2���E�B�G��t�4MzN�����r!YK� ���?%_&�#���(��0J:EAi��Q�(�()ӔWT6U@���P+���!�~��m���D�e�Դ�!��h�Ӧh/��']B/����ҏӿ�?a0n�hF!��X���8����܌k�c&5S�����6�l��Ia�2c�K�M�A�!�E�#��ƒ�d�V��(�k��e���l ����}�}�C�q�9 Er hört ihr geduldig zu, während sie beim Erzählen einen Pullover strickt. Veröffentliche auch du deine Arbeit – es ist ganz einfach! Auch in „Die Entdeckung der Currywurst“ finden sich einige Verbindungen zu der Örtlichkeit. Eine Sachanalyse: Amazon.it: Mey, Constanze: Libri in altre lingue Er schreibt keinen Kriegsroman, sondern stellt die Liebesbeziehung dar, die mitunter dazu führt, dass Frau Brücker die Currywurst entdeckt. H���yTSw�oɞ����c [���5la�QIBH�ADED���2�mtFOE�.�c��}���0��8�׎�8G�Ng�����9�w���߽��� �'����0 �֠�J��b� Die Hügel sowie der Stamm der Tanne nehmen einen großen Teil der Landschaft ein. Ist es der Ich-Erzähler, der das von Frau Brücker Gehörte wiedergibt oder ist sie es selbst, die erzählt? Timm 2009, 16) wiedergegeben wird. Der Titel Die Entdeckung der Currywurst kommt nur deshalb ins Spiel, weil der Ich-Erzähler der Geschichte die alte Frau Brücker im Altenheim nach der Entdeckung der Currywurst fragt. Sie realisiert, dass er für immer gegangen ist und beginnt daraufhin zu weinen. Sie versucht ihn, aufgrund ihrer Einsamkeit, zum fortwährenden Wiederkommen zu bewegen, indem sie ihm die Entdeckung der Currywurst zunächst einmal vorenthält. Desweiteren ist es keineswegs von ihr beabsichtigt oder gar geplant, dass sie auf der Treppe zu ihrer Wohnung stolpert und so die Currywurst entdeckt. Auch dass sie „[…] an dem Abend keine Lust [hat], eine Geschichte auszuschmücken […]“ (ebd., 129) zeigt die Zerrüttung dadurch, dass die Kommunikation gestört zu sein scheint. Diese Frage stellt sich insbesondere dann, wenn geschildert wird, was Bremer alleine ohne Lena den ganzen Tag über in ihrer Wohnung macht. Frau Brücker wechselt während der Erzählung die Fäden, benutzt unterschiedliche Farben und lässt nicht nur ein Bekleidungsstück, sondern auch die Handlung entstehen. How to Wear Grunge (Paperback or Softback). Nachdem er vor dem Haus in der Brüderstraße steht und sich nach kurzer Überlegung dazu entschließt, nicht bei Lena zu klingeln, entscheidet er sich dazu, in der Nähe etwas zu essen und landet so am Stand seiner damaligen Affäre. (ebd., 14f). Überall dient der Ort als Kommunikationsraum. 0000009239 00000 n Auch, dass die Farbe auf Unschuld und Vollkommenheit verweist, unterstützt den Leser dabei, die Glaubhaftigkeit der betagten Dame nicht anzuzweifeln. Lena Brücker berichtet von dem ersten Aufeinandertreffen mit ihm, wie sie ihn 27 Tage lang bei sich versteckt und liebt und wie sie ihm, völlig eigennützig, nur um ihn noch eine Weile bei sich zu haben, das Kriegsende verschweigt. Da er sich selbst schlecht an seinen Vater erinnert, hofft er durch Frau Brückers Erzählung seine lückenhafte Erinnerung ein wenig auffüllen zu können. Eigentlich steht das Gesagte in einem anderen Zusammenhang. Unter der Vielzahl seiner Romane finden sich auch Erzählungen und die Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“, die in den folgenden Kapiteln Gegenstand einer narratologischen und didaktischen Analyse sein wird. Uwe Timm verwendet die Gattungsbezeichnung keineswegs unreflektiert, sondern verknüpft vielmehr die „[…] Elemente der Gattungstradition mit der Reflexion des Erzählprozesses […].“ (Kiefer 2010, 421). Ørbergs Latein-Lehrbuch in der Schule. An bestimmten Stellen wird durch die Beschreibung der Gedanken und Gefühle der Figuren eine innere Spannung erzeugt (vgl. Mehrmals wird auf die Schwierigkeit sowie auf die Besonderheit und somit auch auf die Kunst des Erzählens hingewiesen. �ꇆ��n���Q�t�}MA�0�al������S�x ��k�&�^���>�0|>_�'��,�G! Sie hat einen zugespitzten Titel. Obwohl zwischen dem Ich-Erzähler und dem Autor Uwe Timm viele Parallelen bestehen, wie z.B. Die alte Frau ist einsam in dem Altersheim und wünscht sich offensichtlich Gesellschaft. Das Erzählen und die „wahre Begebenheit“ eröffnen einen ersten Interpretationsansatz. Später ist das Abzeichen die Grundlage für ihre Einkommenssicherung. Eine Sachanalyse (German Edition) eBook: Mey, Constanze: Amazon.com.au: Kindle Store Die Erzählung auf den Punkt zu bringen ist es, was die Novelle und auch der Erzähler fordern. Auf dem „Matratzenfloß“, das in der Küche liegt, teilt sie dem Deserteur Details aus ihrem Leben mit und in der Kantine sind es die Nazis, die berichten und informieren. 0000003057 00000 n Insbesondere die Wohnung, welche eine Innenwelt darstellt und das Kriegsgeschehen, bzw. 64 Seiten, Bachelorarbeit,  […]. den Tag dafür selbst ausgewählt hat, um dem Desertierten die Wahrheit zu gestehen, sondern weil sie kurz zuvor die Bilder von den Konzentra­tionslagern und den ermordeten Menschen gesehen hat, worüber sie auf das Äußerste verärgert ist. Sie beschreibt ihn als einen „[…] Zauberer, [der] aus allem etwas machen.“ (ebd., 33) kann. Er übersieht Lena zunächst, und erhält erst einen Hinweis auf ihre Identität, nachdem er die Feldplane wiedererkennt, die über den Stand gespannt ist. ��u̸��]h�u�)��N��e�f��)v�D�RZ�X���D Eine Schwerblütigkeit, die vom Herzen kommt.“ (ebd., 136) sei. Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt − differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher! Der nächste Begriff, „Ingwer“, ist ein indisches Gewürz „[…] gegen die Schwermut.“ (ebd., 136) und steht für Heilung, Kochkunst und kulina­rischen Genuss. nicht sofort. Er [Bremer, T.B.] Doch auch in der Wohnung sind die beiden nicht völlig sicher. Nach kurzem Zögern gesteht sie jedoch, dass sie die Entdeckerin ist. Jetzt, nach diesem Besuch, konnte ich mir genausogut irgend etwas [sic!] Es gibt ihm später, als Soße in Verbindung mit der Wurst, seinen verloren gegangenen Geschmack zurück. Dass Lenas Geschichte keine Erzählung für die breite Öffentlichkeit ist, sondern ein doch sehr privates und persönliches Geschenk an den Ich-Erzähler darstellt, wird in Bezug auf den gestrickten Pullover deutlich. Ein … Uwe Timms "Die Entdeckung der Currywurst. Auch die Aufforderung der alten Dame an ihn, dass er das herunter gefallene Wollknäuel bitte richtig aufwickeln solle, da es sich sonst verheddere (vgl. 0000003134 00000 n Bremers Wertschätzung kommt besonders durch die Würdigung ihrer Kochkünste zum Vorschein. Den eigentlichen Erzählkern bildet die Liebesgeschichte zwischen ihr und dem Bootsmann Bremer. Lena verschweigt dem Fahnenflüchtigen die Kapitulation Hamburgs aus eigenem Interesse. Sie sagt also absichtlich die Unwahrheit, nur um sich selbst einen Wunsch zu erfüllen. Die Novelle selbst kann als dritte Stufe bezeichnet werden, auf der sich alles ineinander fügt und so ein Gesamtbild in Form von Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“ entstehen lässt. Demnach verbindet sie das Weltliche mit dem Göttlichen. Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“. Die Aktive Pause: Schule als bewegungsfreundlichen Lebensraum gesta... Geocaching in der Schule: Eine Trendsportart im jahrgangsübergreife... Veränderungen in Erziehung, Schule und Unterricht: Die Pädagogische... Nutze unsere kostenfreie Buchveröffentlichung! damit auftauch[t], lachen die Leute, […].“ (ebd., 27), wie auch der norwegische Admiral, der den Bootsmann in die Kartenkammer seines Stabes in Oslo versetzen lässt. April 1945 und streckt sich über die ersten Jahre nach dem Ende des zweiten Welt­krieges. Bremer selbst vermutet, nichts mehr schmecken zu können, weil er desertiert ist und demnach in seinen eigenen Augen einen feigen Verräter, der Kameraden im Stich lässt, abgibt. Desweiteren erhält der Leser durch die gesuchten Lösungswörter des Kreuzworträtsels einen Hinweis auf Homer und dessen „Odyssee“. Und zwar das Begehren, aus den einfachen Leuten hervorzustechen und etwas zu erreichen, was über die Normalität dieser hinausgeht. Sie ist die Protagonisten der metadiegetischen Erzählung und somit autodiegetisch. Aufdringlicher kann eine Anagnorisis nicht präsentiert werden. So kommt es, dass sich beide immer weiter voneinander entfernen und auch immer seltener intim miteinander werden. Sie rechtfertigt, warum sie das Kriegsende verschweigt, um nicht als gemeine Lügnerin dazustehen. Lena sticht in der Erzählung tatsächlich heraus. Er konzentriert sich darauf, das Erzählen zu thematisieren, einen Bezug zwischen Alltag und Ästhetik herzustellen und dabei die Entstehung der Currywurst aufzuzeigen. Uwe Timm geht zwar nur beiläufig auf den Nationalsozialismus ein und beschreibt ihn eher nebenbei, dennoch wird seine ablehnende Haltung mehrfach deutlich. Um Ellipsen handelt es sich auch in Bezug auf dem von Frau Brücker und dem Bootsmann vollzogenen Beischlaf. Miteinander verglichen weisen die Wurst und der Vogel Gemeinsamkeiten auf, die diesen Schluss nahelegen. Das gemeinsame Abend- oder Mittagessen ist ein häufiges Ritual, bei dem oftmals vom Tagesgeschehen berichtet wird. xref Sie mußte [sic!] rauf[kommt], [und] sie jedesmal […] aufschrecken.“ (ebd., 157) lässt. Frau Eckleben bedrängt Lena mit aufdringlichen Fragen über den Lärm, der nächtlich aus ihrer Wohnung kommt und die Deckenlampe zum Zittern bringt. Die Currywurst? 0000002833 00000 n Ab 16 Jahre, 187 Seiten Die „Elemente“ sind, wie bereits dargelegt, die verschiedenen Kriterien, die eine Novelle ausmachen. Denn wie könnte eine so weise, lebenskluge und couragierte Frau lügen und eine solche Geschichte frei erfinden? Ebenso langsam schreitet die Entfremdung zwischen den beiden Liebenden voran, die von Tag zu Tag immer deutlicher wird. Oder das Koppel? Im Folgenden ist nun aufzuzeigen, dass Uwe Timms Erzählung Das Abzeichen verbindet die Liebschaft zwischen Lena Brücker und Hermann Bremer mit der Entdeckung der Currywurst. Dennoch stellt die Fahnenflucht und die geheime Unterbringung Abtrünniger ein großes Risiko für Frau Brücker und den 24-Jährigen dar, weil es als schwerwiegendes Verbrechen gilt und dementsprechend geahndet wird. Hierdurch wird bewirkt, dass der Leser sich sowohl dem Erzählten annähert, als sich jedoch auch davon distanziert. Neben den biblischen Beispielen für die Bedeutung der Zahl, wie der Schöpfung, die sieben Tage dauert oder den sieben Plagen in der Johannisapokalypse, um nur einige anzuführen, finden sich auch viele alltägliche Beispiele und Redewendungen, wie „die Siebensachen packen“, „alle sieben Sinne beisammen haben“ oder „das verflixte siebte Ehejahr“. [23] Doch scheint Timms Vater Schede zufolge zweimal in dem Buch vorzukommen: 1. im positiven Porträt als Vater des Erzählers; 2. im negativen Porträt als Ehemann Frau Brückers Willi Brücker. Eine Sachanalyse (German Edition) eBook: Mey, Constanze: Amazon.ca: Kindle Store 292 0 obj<> endobj Meiner Meinung nach sind er und Lena Brücker die Protagonisten der beiden Handlungen, wonach es sich um einen autodiegetischen Erzähler handelt. �V��)g�B�0�i�W��8#�8wթ��8_�٥ʨQ����Q�j@�&�A)/��g�>'K�� �t�;\�� ӥ$պF�ZUn����(4T�%)뫔�0C&�����Z��i���8��bx��E���B�;�����P���ӓ̹�A�om?�W= 0000004596 00000 n Den Talisman lässt er zurück, als er Lena verlässt. Beispielsweise antwortet Lena auf die Frage des Erzählers, wie sie die Fäden aus­einanderhalte, dass es entscheidend sei, sich die Reihenfolge zu merken (vgl. Die alte Dame gibt einen Hinweis darauf, wie es zu der Entdeckung gekommen ist und greift ihrer Erzählung ein Stück weit voraus, wodurch die Erwartungshaltung des Lesers und auch des Ich-Erzählers verstärkt wird. Demnach ist er Teil der erzählten Welt, aber keine Hauptfigur. Auch Ellipsen lassen sich in der Novelle finden, wie zum Beispiel am Ende der Novelle. Meistens leiden sie nach der Kantinenverköstigung an Brechdurchfall, sodass die Reden ausfallen müssen. Den ursprünglichen Zweck einer Kriegsausrüstung erfüllt sie zu keiner Zeit. Im Gegensatz zu Lena Brücker, die hauptsächlich Gesellschaft und einen Zuhörer sucht, dem sie erzählen möchte und einfach frei heraus, so wie es ihr in den Sinn kommt, ihre Geschichte berichtet, strukturiert und ordnet der Erzähler das Gehörte. Wunderschön.“ (ebd., 185). 0000004366 00000 n Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst Die Novelle entsteht aus einer Erinnerung der Ich -Person, als er am Hamburger Hafen Currywurst an einer Imbissbude aß.
Klinik Ost Flensburg Aktuell, Abschlussprüfung Realschule Bayern 2020 - Englisch, Kitchenaid Schmorpfanne 26 Cm, Fest Und Flauschig Lachanfall, Klinik Ost Flensburg Aktuell, Ema Louise Neuer Freund, Bundeswehr Mannschafter Dienstgrade,