MwSt. EUR [D] 69,99 Zum Warenkorb hinzufügen Inkl. MwSt. 8.9 Gasaustausch, 12.1.3 Blutgruppensysteme Sicherheit erleben und Vertrauen aufbauen, 6. 2.4.3 Gewebeschädigung durch innere Prozesse gesetzl. This online book is made in simple word. It makes the reader is easy to know the meaning of the contentof this book. gesetzl. gesetzl. 19.3.6.b Suprapubischer Blasenkatheter, 20.2 Grundlagen des Medikamentenmanagements, 23.3 Häufige Notfallsituationen auf Station EUR [D] 14,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. 13 Gelenkaufbau Zuverlässigkeit (engl. Wann wird COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall anerkannt? I care Pflege. Anatomie und Physiologie der Organsysteme, Teil II - Anatomie und Physiologie der Organsysteme, Teil I - Grundlagen und übergreifende Prinzipien, 2.1 Grundlagen der allgemeinen Krankheitslehre, 2.4.3 Gewebeschädigung durch innere Prozesse, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Fachcommunity für Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Patientenaufnahme 3. 4.5 Therapie bösartiger Tumoren, 5.2.2 Allergie Patientenentlassung 14.3 Liquor und Hirnhäute 25.3 Infusionen 2.5 Medizinische Diagnostik, 4.1 Tumorerkrankungen 16.4 Übungen zur Basalen Stimulation, 17.2 Dekubitusprophylaxe 24.2.7 Intramuskuläre Injektionen, 25.2 Venöse Gefäßzugänge Fast and free shipping free returns cash on … MwSt. gesetzl. 12.1.3 Leukozyten Aus allen drei I care Büchern: Pflege, Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre. gesetzl. Beziehung aufnehmen und Begegnung gestalten, 9. I care Pflege. Einfach mit der App die markierten … Spiegelt die vielfältigen Aufgaben in den unterschiedlichsten Hand-lungsfeldern der Pflege wieder. 57.6.5 Windpocken und Herpes zoster, 5.2 Epithelgewebe 9.8.4 Sexualität und Pflege – ein Tabuthema? One such is the book titled Lambacher Schweizer - aktuelle Ausgabe für Baden-Württemberg / Lösungen 5 By .This book gives the reader new knowledge and experience. I care: Das Erfolgskonzept I care - SmartCards Pflege. This online book is made in simple word. You have remained in right site to begin getting this info. EUR [D] 59,99 Zum Warenkorb hinzufügen Inkl. 13.9 Hüftgelenk, 14.3 Einteilung_Nervensystem 5.3.3 Knorpelgewebe 9.8.6 Auswirkung von Krankheit auf Sexualität, 9.9 Der Mensch zwischen Gesundheit und Krankheit, 9.9.3 Individuelle Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit, Modelle und Begriffe der Verhaltensänderung, 9.9.4 Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit, Krankheits- und Gesundheitsvorstellungen einer Gesellschaft, 9.9.5 Psychische Bewältigungsstrategien im Umgang mit Krankheit, Unbewusste Bewältigungsstrategien/Abwehrmechanismen, 10.2.3 Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun, 10.2.4 Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick, 10.3 Professionelle Kommunikationsgestaltung, Seelische Unterstützung von Pflegeempfängern, 10.4.2 Kommunikation mit Pflegeempfängern aller Altersstufen, Kommunikation mit Kindern und ihren Bezugspersonen, 11.2 Individuen und Einflussfaktoren auf ihr Miteinander, Instrumente interdisziplinärer Zusammenarbeit, 11.4.2 Professionelle Beziehungsgestaltung, 11.5 Unternehmenskultur in Gesundheitseinrichtungen, 11.5.3 Mobbing im Pflegeberuf und Interventionsmöglichkeiten, 12.2 Notwendigkeit einer Ethik in der Pflege, 12.5 Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung, 12.5.3 Ethische Entscheidungsfindung in Anwendung, Analyse und Reflexion mithilfe der Prinzipienethik, Entwickeln, Analysieren, Vergleichen und Bewerten von Handlungsmöglichkeiten, 12.6 Ethische Grenzsituationen in der Pflege, Freiheitsentziehende Maßnahmen und ethische Prinzipien, Berufskleidung, Bereichskleidung, Schutzkleidung, 13.3.3 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation, 13.3.4 Umgang und Aufbereitung von Medizinprodukten, 13.3.5 Schutz vor Stich- und Schnittverletzungen, 13.4 Spezielle Maßnahmen bei bekanntem Erreger, Psychische Unterstützung des Pflegeempfängers, 14.2.1 Physiologischer Prozess der Wahrnehmung, 14.2.2 Psychologische Prozesse der Wahrnehmung, 14.3 Die systematische Patientenbeobachtung, 14.3.3 Objektive und subjektive Beobachtung, 14.3.4 Beobachten des psychischen Befindens, 14.3.5 Hilfsmittel zur Interpretation und Beurteilung der Beobachtung, Weitere Methoden zur Beurteilung der Atmung, Einschätzung des Bewusstseins und der Orientierung, 15 Mobilisation, Positionierung und Schlaf, 15.3.1 Prinzipien einer guten Positionierung, 15.4.1 Ziele und Prinzipien der Mobilisation, 15.5.2 Spezialmatratzen und Spezialbetten, Beziehen eines Bettes mit Pflegeempfänger, 15.7.1 Schlafzyklen, Schlafphasen und Schlafstadien, Nachteile und Nebenwirkungen von Schlafmitteln, 15.7.5 Schlaf in der Klinik oder Einrichtung, 16.2.2 Hautreinigungs- und -pflegeprodukte, 16.3.3 Unterstützung bei der Körperpflege im Bett, 16.3.4 Unterstützung bei der Körperpflege am Waschbecken, 1. Die drei Bände I care Pflege, I care Krankheitslehre und I care Anatomie, Physiologie werden noch besser aufeinander abgestimmt. Um auf diesem Gebiet Spitzenleistungen zu erzielen, ist jedoch ein breiterer Ansatz erforderlich. 7.2 Lymphgefäßsystem, 8.6 Aufbau der Lunge I care bietet Dir all das Wissen, das Du für Deine Ausbildung brauchst. There are so many people have been read this book. Die Experten empfehlen die gründliche Reinigung des Interdentalraumes 1 mal täglich. 27.4 Pflege von Menschen mit Drainagen, 33.3 Pflege von alten Menschen im Krankenhaus, 36 Menschen mit geistiger Behinderung im Krankenhaus, 37.2 Der chronisch kranke Pflegeempfänger, 38 Onkologisches Buchstabenrätsel Patientenaufnahme Leben erhalten und Entwicklung erfahren, 3. 11 Schilddrüse 7.1.8 Blutkreislauf und Blutdruck 10.3.1 Aneurysma und Aortendissektion 3.3 Der Pflegeprozess nach Fiechter und Meier Fallbeispiele mit Lernaufgaben. This is the best area to admission I Care Pflege back service or fix your product, and we hope it can be resolved perfectly. 5.3.2 Bindegewebe Haut, 7 Kreislaufsystem This online book is made in simple word. VI Pflege von Menschen mit speziellen Erkrankungen. 17.8 Kontrakturenprophylaxe EUR [D] 49,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. 46.8.3 COPD, 47.8.16 Leberzirrhose • Videos. MwSt. 48 Niereninsuffizienz . 19.3.6 Transurethraler Blasenkatheter EUR [D] 39,99 Zum Warenkorb hinzufügen Inkl. Arbeitsblatt • I care Pflege 27.3 Sonden und Drainagen Pflege von Menschen mit Sonden 27 Definition Sonden Sonden sind flexible oder starre stab-, röhren- oder schlauchförmige Instrumente, die in Körperkanäle und Hohlräume eingeführt werden und diagnostischen oder therapeutischen Zwecken dienen. Linkedin. Lernaufgaben mit Lösungen. 2020 Regelmäßige Stuhl- und Urinentleerungen sind sehr wichtig für unser Wohlbefinden. 43.6 Pflege von Frühgeborenen, 44.5.1 Elektrokardiogramm EUR [D] 59,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. It makes the reader is easy to know the meaning of the contentof this book. I care Pflege. This online book is made in simple word. Ihr Fach ist vielseitig und interessant: Informieren Sie sich über spannende Themen aus der Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Neuerscheinungen! 2.3 Die generalistische Pflegeausbildung und das Studium 2.6 Kompetenzen und Pflegekompetenz 2.7 Stressmanagement 2.7.2 Rückengerechtes Arbeiten 2.7.4 Ekel. Stuttgart: Thieme; 2020. doi:10.1055/b-006-163255, 1.2.2 Pflege aus christlicher Nächstenliebe, 1.5 Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen, 1.5.1 Demografischer Wandel und Pflegebedürftigkeit, Bachelor Pflegepädagogik/Pflegemanagement, Die 3 Kompetenzdimensionen: Fachkompetenz, personale Kompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Lernkompetenz, kommunikative Kompetenz, 2.6.2 Berufliche Handlungskompetenz in der Pflege, 2.6.3 Modelle zur Entwicklung von Pflegekompetenz, Kompetenz 2: Situativ-beurteilendes Handeln, Transaktionales Stressmodell nach Lazarus, 2.7.2 Pflegende – körperlich enorm beansprucht, Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems, 2.7.3 Pflegende – ein Leben mit sozialem Jetlag, Grundregeln für mehr Lebensqualität im Schichtdienst, 2.7.4 Pflegende – psychisch herausgefordert, 3.3 Pflegeprozessmodell nach Fiechter und Meier, 3.3.2 Schritt 2: Pflegeprobleme und Ressourcen erkennen, 3.3.5 Schritt 5: Pflegemaßnahmen durchführen, 3.7 Pflegedokumentation und Pflegeübergabe, 4.5.3 Die Rolle von Pflegefachkräften in der Pflegeforschung, Gütekriterien der quantitativen Forschung, Weitere Fragen zur kritischen Auseinandersetzung, Forschungsdesigns der quantitativen Forschung, Forschungsdesigns der qualitativen Forschung, Querschnittstudien und Längsschnittstudien, 5.4.1 Schwerpunkte der Theorien großer Reichweite, 5.5 Die Theorie des Selbstpflegedefizits von Dorothea Orem, 5.7 Das Rahmenmodell fördernder Prozesspflege mit integrierten ABEDLs von Monika Krohwinkel, 5.7.1 ABEDLs und ihre primären Einflussfaktoren, 5.8 Die Theorie der interpersonalen Beziehungen in der Pflege von Hildegard Peplau, 5.8.1 Phasen und Rollen in der Beziehung zwischen Pflegefachkraft und Pflegeempfänger, 5.9 Das Modell der Krankheitsverlaufskurve von Juliet Corbin und Anselm Strauss, 5.10 Das Modell der familien- und umweltbezogenen Pflege von Marie-Luise Friedemann, 5.10.2 Systemische Pflege des Individuums und von Familien, 5.11 Die Theorie der kulturspezifischen Fürsorge von Madeleine Leininger, 6 Das deutsche Sozial- und Gesundheitssystem, 6.2.3 Die 5 Sozialversicherungen in Deutschland, 6.3.4 Stationäre Versorgung in der Altenpflege, 6.3.6 Pflegeheim für Menschen mit Behinderungen, Änderungen der Verweildauer oder Behandlung, 6.5.2 Finanzierung der Pflege im Altenpflegeheim, 6.5.3 Finanzierung der Rehabilitationsklinik, 6.5.4 Finanzierung eines Pflegeheims für Menschen mit Behinderung, Fixierungen und freiheitsbeschränkende Maßnahmen vermeiden, Pflegerisch wichtig im Fall einer Fixierung, Zulässigkeit von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, Richterliche Genehmigung bei Fixierungen und freiheitsbeschränkenden Maßnahmen, 8.3.2 Gesetzliche Grundlagen für pflegerische Qualität, Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen – SGB XI, 8.4.5 Ein Qualitätsmanagementsystem einführen, 8.4.6 Instrumente zur Steigerung der Qualität, Pflegediagnostischer Prozess und Pflegedokumentation, Pflegestandards und nationale Expertenstandards, 8.5 Patientensicherheit und Fehlermanagement, 9 Grundlagen der Entwicklung und Psychologie, 9.3.1 Der Mensch aus verschiedenen Blickwinkeln, Naturwissenschaftlich-medizinischer Blickwinkel, 9.4.4 Psychologische Entwicklungskonzepte, Verhaltenspsychologische und lerntheoretische Ansätze, Kognitive Entwicklungstheorie nach Jean Piaget, Risikofaktoren für Entwicklungsstörungen in der Kindheit, Entwicklungsstörungen – präventive Ansätze, Anzeichen und häufige Ursachen für Entwicklungsstörungen, Risikofaktoren für die Entwicklung in der Jugend, 9.8.1 Bedeutung für den Menschen – Grundlagen, 9.8.3 Grundlagen der Geschlechtsentwicklung. gesetzl. So vielseitig wie die Pflege: unsere Themenwelt. MwSt. EUR [D] 59,99 Zum Warenkorb hinzufügen Inkl. gesetzl. 14.4.4 Atmung beobachten und beurteilen, 15.4.2 Mobilisieren im Bett 9.3.4 Herzrrythmusstörungen 17.5 Prophylaxe der Mangelernährung I care Pflege spiegelt die vielfältigen Aufgaben der Pflege wider und orientiert sich in Struktur und Inhalt am Alltag von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege. 1.1 Kompetent pflegen; 1.2 Geschichte der Pflege. Pläne zu einer generalistischen Ausbildung werden seit einiger Zeit intensiv diskutiert, sind bei Drucklegung aber noch nicht verabschiedet. 56 Depression. EXCEEDING CUSTOMER EXPECTATIONS, EVERY DAY Join our team! Eine wichtige Aufgabe der Pflegefachkräfte auf einer ge-burtshilflichen Station ist es, Eltern in der Versorgung ihrer Kinder anzuleiten. 17.13 Sturzprophylaxe, 18.7.2 Künstliche Ernährung über Ernährungssonden Wenn du ein I care Buch oder E-Book besitzt, kannst du Videos direkt auf dein Handy streamen. 17.10 Obstipationsprophylaxe 23.6 Erste Hilfe leisten vor Ort, 24 Injektionen und rechtliche Bestimmungen 44.7 Koronare Herzkrankheit, 45.5 Antikoagulation und Thrombolyse 1.1 I care 1.4 Pflege als Profession 1.5 Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen . In drei aufeinander abgestimmten Bänden: Pflege, Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre. gesetzl. EUR [D] 14,99 Zum Warenkorb hinzufügen Inkl. 14.3 ZNS Rückenmark 5.3.3 Knochengewebe 50 Leukämie. EUR [D] 39,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. 5.2.3 Autoimmunerkrankungen, 6.2 Infektionskrankheiten MwSt. 46 Asthma Bronchiale. easy, you simply Klick I care Pflege book acquire link on this page so you should transported to the able booking design after the free registration you will be able to download the book in 4 format. I care: Das Erfolgskonzept I care - SmartCards Pflege. I care Anatomie Physiologie. … 1.5 Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen, 2.3 Die generalistische Pflegeausbildung und das Studium I care Pflege. 3. 17.3 Prophylaxe der Bettlägerigkeit 9.3.9 Erworbene Herzklappenfehler, 10.3.1 Arterielle Hypertonie Dabei ist jedes Buch eigenständig und kann separat genutzt werden. 13 Brustwand und Bauchwandmuskulatur It makes the reader is easy to know the meaning of the contentof this book. 19.2.2.b Diarrhö - ein Fallbeispiel 51 Rheumatoide Arthritis. Ob Gesundheits- und Krankenpflege, Pflege von Kindern und alten Menschen oder die spezielle Fachpflege – hier finden Sie Fachartikel, Tipps und Downloads zur Ausbildung, Pflegepraxis und Weiterbildung. I care Anatomie Physiologie. svr-gesundheit.de. gesetzl. Facebook . 23.4 Reanimation bei Kindern 7.5.10 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen 44 Herzinsuffizienz. Was ist der Unterschied zwischen objektiver und subjektiver Beobachtung? 17.12 Deprivationsprophylaxe 12.1.3 Erythrozyten Online SHOP Mundhygiene Oral Care family sets; MUNDHYGIENE Indikationen, indication hygiène buccale; Online SHOP Nahrungsergänzung Complément nutritionnel; Emoform ® Brush'n clean, Interdentalbürsten Box à 50 Stück . Reliability) ist als Fähigkeit eines Systems definiert, seine erforderlichen Funktionen unter bestimmten Bedingungen während eines bestimmten Zeitraums auszuführen. I care Anatomie Physiologie. 9.3.2 Akutes Koronarsyndrom Bezahlen Sie vertraulich und sicher per Rechnung, Bankeinzug, Kreditkarte, PayPal oder Vorauskasse. MwSt. 13 Becken und Hüftgelenk 56.13 Autismus-Spektrum-Störungen, 57.5 Sepsis 1.1 I care Versand mit DHL an Ihre Wunschadresse und Packstation, I care Lernkarten Pflege – Set (im Schuber), Daniela Schleyer, Margarete Klimek, Annette Lauber, Tobias Herbers, Sandra Heiligmann, Der Thieme.de Webshop: Bücher, E-Books, Fachzeitschriften, elektronische Lösungen und mehr finden Sie unter, Bücher versandkostenfrei innerhalb Deutschlands, 01 Ausbildungsstart - Pflegefachfrau/Pflegefachmann werden, 02 Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen, 03 Erste Pflegeerfahrungen reflektieren - verständigungsorientiert kommunizieren, 04 Gesundheit fördern und präventiv handeln, 05 Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen, 07 Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team, 08 Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase unterstützen, 09 Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen, 10 Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend fördern, 11 Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen unterstützen, Ausbildungspläne für die praktische Ausbildung, 1.5 Gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen, 2.3 Die generalistische Pflegeausbildung und das Studium, 3.3 Der Pflegeprozess nach Fiechter und Meier, 9.5.1 Meilensteine der Entwicklung des Kindes, 9.9 Der Mensch zwischen Gesundheit und Krankheit, 18.7.2 Künstliche Ernährung über Ernährungssonden, 18.7 Grundlagen der künstlichen Ernährung, 19.2.2 Stuhl beobachten und kontrollieren, 23.3 Häufige Notfallsituationen auf Station, 24 Injektionen und rechtliche Bestimmungen, V. Menschen in unterschiedlichen Settings pflegen, 47.51 Pflege von Menschen mit Enterostoma, II. Pflege bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Arbeitsblatt • I care Pflege 43.5 Pflege von Neugeborenen 43 Überprüfen Sie Ihre Lösungen mit dem Buch I care Pflege. EUR [D] 69,99 Zum Warenkorb hinzufügen Inkl. 9.3.3 Herzinsuffizienz Arbeitsblatt • I care Pflege 13.2 13 Patientenbeobachtung ARBEITSAUFTRAG Was sind die Ziele der Patientenbeobachtung? Anschaulich und praxisnah lernen. 45 Chronische Veneninsuffizienz. 52.8.1 Schlaganfall, 53.2 Pflege bei eingeschränkter Sehfähigkeit, 55.3.4 Diagnostik in der Gynäkologie 53 Katarakt. MwSt. 6.2.5 Infektionsprävention, 9.2.3 EKG - Elektrokardiogram 55.3 Pflege in der Gynäkologie 49 Diabetes mellitus Typ 2. EUR [D] 69,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. get the I Care Pflege German Edition associate that we come up with the money for here and check out the link. I Care Pflege German Edition I Care Pflege German Edition Recognizing the showing off ways to acquire this books I Care Pflege German Edition is additionally useful. Phase: Verbrennungsschock/Volumenverschiebung, 40.4.2 Gesetzliche Regelungen und Organvergabe, 40.4.4 Spezielle Pflege bei Organtransplantation, Psychosoziale Begleitung der Bezugspersonen, 41.3.2 Veränderungen in der finalen Sterbephase, 41.4 Umgang mit Verstorbenen und deren Bezugspersonen, 41.6.2 Multidisziplinäres Palliative-Care-Team, 42 Pflege von Menschen unterschiedlicher Kulturen, 42.3.2 Kommunikation in der transkulturellen Pflegepraxis, 43 Pflege bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Hoher Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen, 43.2.7 Pflege bei Gestationsdiabetes mellitus (Schwangerschaftsdiabetes), 43.2.8 Pflege bei Hypertonie, Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Eklampsie, Präeklampsie, Eklampsie oder HELLP-Syndrom, 43.3.4 Regelhafte Geburt und Gebärpositionen, 43.3.7 Geburtsschmerz und Interventionsmöglichkeiten, 43.3.9 Mögliche Komplikationen im Geburtsverlauf, 43.3.10 Pflegerische Versorgung direkt nach der Geburt, Beratung im Wochenbett und Entlassungsberatung, Thrombophlebitis und tiefe Venenthrombose, 43.5.4 Verabreichung von Säuglingsnahrung, 43.5.6 Untersuchungen des Neugeborenen und Prophylaxe, 43.5.7 Risiko für plötzlichen Kindstod minimieren, 43.6.1 Gesundheitsrisken bei Frühgeborenen, VI Pflege von Menschen mit speziellen Erkrankungen, 44 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Herzens, 44.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 44.6 Übersicht über die wichtigsten Medikamente, 45 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Kreislauf- und Gefäßsystems, 45.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 45.5.2 Pflege bei herabgesetzter Blutgerinnung, 45.7 Erkrankungen des Kreislauf- und Gefäßsystems, 45.7.3 Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Symptome, Komplikationen und Folgeerkrankungen, 45.7.7 Chronisch venöse Insuffizienz/postthrombotisches Syndrom, 46 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Atmungssystems, 46.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 46.5.1 Pflegetechniken zur Unterstützung der Atmung, 46.5.2 Perioperative Pflege bei Lungenoperationen, Verbandwechsel bei frisch tracheotomierten Patienten, 46.7 Übersicht über die wichtigsten Medikamente, 46.8.3 Chronische Bronchitis und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen, 46.8.5 Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrose, 46.8.9 Angina tonsillaris (Mandelentzündung), 46.8.10 Laryngitis subglottica (Pseudokrupp), Pflegetechniken zur Unterstützung der Atmung, Postoperative Pflege bei totaler Laryngektomie, 46.8.14 Erkrankungen des Lungenkreislaufs, 47 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Verdauungssystems, 47.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, Allgemeine Hinweise für die Stomaversorgung, Praktische Hinweise bei der Stomaversorgung, Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP), 47.7 Übersicht über die wichtigsten Medikamente, 47.8.3 Gastritis und gastroduodenale Ulkuskrankheit, Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö = CDAD, 47.8.7 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, 47.8.8 Nekrotisierende Enterokolitis (NEC), 47.8.10 Divertikulose und Divertikulitits, 47.8.16 Leberzirrhose und Leberinsuffizienz, 48 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Niere und Harnwege, Störungen des Wasser- und Säure-Basen-Haushalts, 48.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 48.7 Übersicht über die wichtigsten Medikamente, 48.8 Erkrankungen der Niere und des Harnsystems, Komplikationen bei Hämodialyse und Hämofiltration, Postoperative Pflege bei transurethraler Resektion, 48.9 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts, 48.9.1 Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts, 48.9.5 Störungen des Säure-Basen-Haushalts, 49 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Hormonsystems und des Stoffwechsels, 49.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, Feinnadelaspirationsbiopsie der Schilddrüse, Unterfunktion des Hypophysenvorderlappens, 49.7 Stoffwechselstörungen und ernährungsbedingte Erkrankungen, Insulintherapie: die verschiedenen Insuline, Insulintherapie: die verschiedenen Therapiearten, Intensivierte konventionelle Therapie = ICT, Insulintherapie: Berechnen des Bolusinsulins, 50 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Blut- und Immunsystems, 50.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, Therapie bei autoimmunhämolytischen Anämien, 50.7 Erkrankungen der Leukozyten und des lymphatischen Systems, Knochenmark- und Stammzelltransplantation, 51 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Bewegungssystems, 51.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 51.5.1 Anamnese und klinische Untersuchung, 51.6.6 Verletzungen der oberen Extremität, 51.6.7 Verletzungen der unteren Extremität, 51.7.9 Erkrankungen von Schulter, Arm und Hand, 51.7.10 Erkrankungen von Oberschenkel und Hüfte, Idiopathische Hüftkopfnekrose des Erwachsenen, 52 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems, 52.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 52.3.2 Aufbau des zentralen Nervensystems, 52.3.3 Aufbau des peripheren Nervensystems (PNS), 52.5 Bobath-Konzept – therapeutisch aktivierende Pflege, Aktivierung des Patienten zur Normalisierung des Muskeltonus, Positionierung auf die mehr betroffene Seite, Positionierung auf die weniger betroffene Seite, Transfer vom Bett in den Stuhl oder Rollstuhl, 52.6.1 Klinisch-neurologische Untersuchungen, 52.7 Übersicht über die wichtigsten Medikamente, Postoperative Pflege nach Liquorshuntoperation, 52.11.3 Durch Zecken übertragene Infektionen des ZNS, Postoperative Pflege bei Bandscheibenvorfällen, 53 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Sinnesorgane, 53.2 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Auges, 53.2.2 Auffrischer Anatomie und Physiologie, Augenpflege und Applikation von Augentropfen/-salbe, Durchführung: Applikation von Augentropfen, Assistenz bei Augenspülungen während der Visite, 53.2.7 Perioperative Pflege bei Augenoperationen, 53.3 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Ohres, 53.3.2 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 53.3.7 Perioperative Pflege bei Ohroperationen, 54 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Haut, 54.3 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 54.7 Übersicht über die wichtigsten Medikamente, 54.8.4 Allergisch bedingte Hauterkrankungen, 54.10 Sexuell übertragene Infektionskrankheiten, 55 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane, 55.3 Pflege bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane, 55.3.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie, Untersuchung der weiblichen Brustdrüse (Mamma), Besondere Untersuchungssituation: Vorgehen nach Vergewaltigung, 55.3.5 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane, 55.3.6 Perioperative Pflege bei Genitalkarzinomen, 55.3.7 Perioperative Pflege bei Hysterektomie, 55.4 Pflege bei Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane, 55.4.1 Auffrischer Anatomie und Physiologie, 55.4.6 Erkrankung der Hoden und der Nebenhoden, 55.4.7 Perioperative Pflege bei Hodenoperation, 56 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Psyche, 56.4.1 Labortechnische und apparative Diagnostik, Übersicht über die wichtigsten Medikamente, Verhalten gegenüber aggressiven Patienten, 56.6Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis, Gesundheitsförderung und Alltagsbewältigung, 56.9.3 Posttraumatische Belastungsstörung, 56.11.4 Histrionische Persönlichkeitsstörung, 56.11.5 Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung, 56.11.6 Narzisstische Persönlichkeitsstörung, 56.11.7 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung, 56.11.8 Dependente/abhängige Persönlichkeitsstörung, 56.12 Organisch bedingte psychische Störungen, 56.13 Ausgewählte kinder- und jugendpsychiatrische Störungen, 56.13.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, 57 Pflege von Menschen mit organübergreifenden Infektionen, 57.4.1 Bestimmung der unspezifischen Entzündungsparameter, 57.6 Organübergreifende virale Infektionen, 57.7 Organübergreifende bakterielle Infektionen, 57.9 Organübergreifende parasitäre Infektionen.
Stammbaum Abraham Religion,
Joseph Von Eichendorff: Aus Dem Leben Eines Taugenichts,
Erbengemeinschaft Gemeinsame Steuererklärung,
Regiobus Bautzen Telefonnummer,
Wechseljahre Atemnot Homöopathie,
Risse In Betondecke Altbau,