Ziel: Frau XY zeigt compliance    Sie akzeptiert die Hilfsmittel ( Rollator, Gehstock)     Sicherheit ist gegeben, Maßnahmen: Aufklärungsgespräch über mögliche Stolperfallen. B. die Sprache fehlt oder wo eine Demenz die Kommunikation erschwert. Welche Ziele sollen konkret erreicht werden? Es geht darum, diese Lebenswelt so zu erfassen, dass die anschließende Pflege­ planung dem Klienten und seinen Bedürfnissen gerecht wird. /F0 -15 Tf Bei der morgendlichen Pflege ist der Patient sehr kooperativ. /Flags 32 >> Schwerpunkt bleibt die Vermeidung von Isolation, Einsamkeit und des dadurch bedingten Rücksugs. /F0 -10 Tf Ressource: kann Gesicht und Arme selbst waschen, Patient kann seine Körperposition nicht umfassend verändern. /Kids [4 0 R 50 0 R 64 0 R 74 0 R 80 0 R 82 0 R 91 0 R 95 0 R 98 0 R 106 0 R 109 0 R] Für Frischluft sorgen, bei Bedarf O2-Gabe nach ärztl. anbieten, Begleitung anbieten. ݹ���=yJ߽��eM����bMN��o��bY���D��_�.� ���X��fY�-�vH�z6�B>x�V,KYz? /Descent -212 Das heißt es kommt, je nach individueller Frequenz, zu einer zu späten Defäkation. 36.6455 0 Td (Erg�nzt) Tj * Ressource: Patient kann sich sein Gesicht und seine Arme selbst waschen** Ziel: Körperhygiene ist gewährleistet** Ziel: Die Selbständigkeit wird gefördert** Ziel: Patient fühlt sich wohl*** Maßnahme: Teilwäsche Intimbereich, Rücken, Beine*** Maßnahme: Hilfestellung am Waschbecken*** Maßnahme: Patienten zur Selbständigkeit anleiten. sprechende Ziele und Maßnahmen neu überarbeitet, unter Einbeziehung der Bewohner/Patienten/Kunden oder Bezugspersonen. %���� Die Felder "Ziel" und "Maßnahmen" hinter der Ressource bleiben einfach frei. /Type /ExtGState /Creator (PDFsharp 1.32.2608-g \(www.pdfsharp.net\)) == Sinn finden im Werden, Sein, Vergehen (auch: Lebenssinn, Sinnkrise, sterben) ==, https://pflege.wikia.org/de/wiki/Pflegeplanung_(Formulierungen)?oldid=17651, Frau Maier kann wegen Schwindelgefühl und körperlicher Schwäche seine Körperpflege nicht selbst übernehmen. endobj Pflegeplanung körperpflege Muster. 0 0 1 rg So einfach macht es für Dich /Keywords () 6.1084 0 Td (Ambulaten) Tj ET >> Die Ziele sollten in Fern- oder Nahziele unterteilt werden, realistisch sein und den SOLL-Zustand beschreiben. ET Ressourcen: Sie ist mobil und sie benutzt ihren RollatorPatient/Bewohner wird vom Pflegepersonal motiviert zum gehen. /ProcSet [/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] Sie ermöglicht ein zielorientiertes, systematisches, strukturiertes und logisches Handeln und grenzt sich daher von der Laienpflege ab. 14 0 obj % PdfSharp.Pdf.Advanced.PdfImage /FontDescriptor 7 0 R endobj endobj Ziel: Intakte Haut, Sauberkeit. /ExtGState /BS <> 15.2686 0 Td (Fachb�cher,) Tj /Producer (PDFsharp 1.32.2608-g \(www.pdfsharp.net\)) 13.9014 0 Td (x) Tj /Subtype /Image /StemV 0 17.4902 0 Td (Shop) Tj RESSOURCEN • Unterstützung bei der Körperpflege im Bett, am Waschbecken mit zunehmender Förderung und Berücksichtigung der eigenen Fähigkeiten von Frau Firn (Körperwäsche, Hautpflege, Mundhygiene, >> 0 0 1 rg endobj Gesäß und Fersen mit Pflegecreme einreiben 2mal täglich, Patient hat wegen Schmerzen und Immbolität eine flache Atmung. 33.5938 0 Td (wird) Tj 190.7788 621.0698 Td (Zu) Tj S -108.3862 14 Td (Format) Tj 45.5713 0 Td (Alexander) Tj Ziele innerhalb der Pflegeplanung sollten bestimmte Eigenschaften erfüllen. 50.2588 0 Td (auf) Tj /F0 -18 Tf /BitsPerComponent 8 Ihre methodische Pflegeplanungskompetenz und fachliche Pflegekompetenz zur Erhebung der Pflegeanamnese, zur Ableitung der Pflegeprobleme, zur Festlegung von zur Zielerreichung geeigneten Pflegemaßnahmen (wie in der Musterplanung 1 dargestellt) ebenso einbringen wie 2. %-------------------------------------------------------------------------------------------------- 15.8301 0 Td (Programm) Tj Die Körperpflege bei Pflegebedürftigen ist nicht nur aus hygienischen Gründen wichtig. Schwerpunkte sind neben der Sturzvermeidung auch die psychosoziale Betreuung und Möglichkeiten zur Aktivierung von Betroffenen. Die Einbeziehung der Angehörigen (Pflegeanamnese) und Besucher ist unter der Voraussetzung ihrer Kooperationsbereitschaft sehr wichtig und hilfreich für Bewohner und Betreuer. /GS1 9 0 R Bei der Erstellung einer Pflegeplanung werden zunächst die Pflegediagnosen und Pflegeprobleme den Ressourcen gegenüber gestellt. % Creation time: 1.216 seconds 55.8545 0 Td (>) Tj /FontName /Arial Dabei werden sowohl aktuelle, als auch potentielle Probleme identifiziert. 0 0 0 rg >> Birgitt Budnik: Pflegeplanung leicht gemacht. << Non classé . /Rect [295.002 217.751 404.221 235] 48.3643 0 Td (von) Tj 13.6084 0 Td (Sortiment) Tj /Type /Annot %-------------------------------------------------------------------------------------------------- 36.6943 0 Td (2016.) << 36.1475 0 Td (0) Tj 8.3398 0 Td (13) Tj q /Author (J�rg Ku�maul, Alexander Vater, Manuela Sroka - Thieme) endobj /BS <> << Ressource:Patient hat eine normale physiologische Atmung.===Pneumonieprophylaxe===*Problem: Der Patient ist aufgrund seiner Erkrankung und oder der daraus resultierenden Begleitumstände stark gefährdet an einer nosokomialen Pneumonie zu erkranken. 12 0 obj % PdfSharp.Pdf.Annotations.PdfLinkAnnotation >> 33.3301 0 Td (ist) Tj empfindet keine Atemnot. %-------------------------------------------------------------------------------------------------- endobj %-------------------------------------------------------------------------------------------------- 64.1968 0 Td (bei) Tj /Subtype /TrueType Sekretstau ist vermieden. Tj Frau Firn kann ihre Körperpflege nicht selbstständig durchführen auf-grund von körperlicher Schwäche und postoperativer Schmerzen. 3 0 obj % PdfSharp.Pdf.PdfPages Auf dieser Basis wird der Pflegebedarf ermittelt und die Pflegeziele werden festgelegt. /GS0 6 0 R 28.3252 0 Td (Steuern) Tj %-------------------------------------------------------------------------------------------------- /BS <> 0 j << /Rect [239.949 806.302 355.051 827] endobj /M (D:20161013050501+02'00') 2 0 obj % PdfSharp.Pdf.Advanced.PdfCatalog Nehmt Euch nur die Pflegeanamnese als Muster und versucht selbstständig die passende Pflegeplanung zu schreiben. Die aktivierende Pflege soll dem Pflegeempfänger 7.7783 0 Td (L\):) Tj Welche Wünsche und Bedarfe hat der zu Pflegende? Begleitung selbst durchführen kön-nen. 239.949 33.143 m 35 0 Td (etc.\)) Tj Intakte. >> Pflegeplanung für Menschen mit Demenz Einfach, echt und individuell planen und schreiben 2., aktualisierte Auflage Die Lebenswelt von Menschen mit Demenz ist zentraler Inhalt dieses Buches. 404.221 622.119 l 59.1943 0 Td (erh�ltlich) Tj 51.6455 0 Td (insbesondere) Tj /K false 0 0 1 RG 22.7832 0 Td (eBooks,) Tj Er ist, Patient ist hochgradig immobil und bewegt sich nicht eigenständig. /Width 250 %-------------------------------------------------------------------------------------------------- /Border [0 0 0] 41.9434 0 Td (Produkte.) der Pflegehandlung ist (und bleibt) der Pflegebedürftige. 295.002 622.119 m Für jeden Patienten/Kunden wird ein individueller Pflegeplan erstellt. Problem/ Ress. 29.1943 0 Td (portofrei) Tj Ziele innerhalb der Pflegeplanung sollten bestimmte Eigenschaften erfüllen. /Subject (Pflegeplanung, Formulierungen f�r Altenheim - Ambulaten Pflege - Krankenhaus) Individuelle Pflegeplanung (IP) VITALFUNKTIONEN ( 1 ) SOZIALE INTERAKTION ( 2 ) FÜR SICHERHEIT SORGEN ( 3 ) MOBILITÄT ( 4 ) SICH SAUBER HALTEN UND KLEIDEN ( 5 ) ESSEN UND TRINKEN ( 6 ) AUSSCHEIDUNG ( 7 ) SICH BESCHÄFTIGEN ( 8 ) KOMMUNIKATION ( 9 ) RUHEN UND SCHLAFEN ( 10 ) Ziele: – normaler Blutdruck: Maßnahmen: – regelmäßige Gabe der Medikamente 3x täglich – RR- Kontrolle 1x morgens und bei Bedarf: AEDL 4. sich Pflegen: Probleme / Ressourcen: – benötigt bei der Körperpflege hilfe: Ziele: – fühlt sich wohl – hat gesunde/ gepflegte Haut: Maßnahmen: /ItalicAngle 0 Körperpflege, enterale Ernährung, Wundv… welche alle gesammelten Informationen erhält und dann die eigentliche Pflegeplanung. /NM (6ca49e41-21c6-4448-bb88-821d97585daf) >> 46.6846 0 Td (Auflage) Tj Ein Ziel wird immer aus der Sicht des Pflegebedürftigen in der Gegenwartsform in einem kurzen Satz mit konkreten Angaben formuliert. 13.9014 0 Td (240058) Tj Anordnung, Atumung überwachen, auf Patient beruhigend eingehen. 1 0 obj % PdfSharp.Pdf.PdfDocumentInformation 13.9014 0 Td (cm) Tj /A <> == Raum und Zeit gestalten, arbeiten und spielen (auch: sich beschäftigen) ==Problem: Aufgrund der eingeschränkten Mobilität (Bewohner sitzt im Rollstuhl) ist es ihm nicht möglich an den Angeboten des Hauses teilzunehmen. /Type /XObject 28.0469 0 Td (Sie) Tj Pflegeplanung werden in besonderem Maße die Fähigkeiten (Ressourcen) des Pflegeempfängers berücksichtigt. Ressourcen: Spürt wenn Inkontinenzmaterial nass ist, meldet sich zum Toilettengang, kann sich beim Toilettengang an der Haltestange festhalten. << 11 0 obj % PdfSharp.Pdf.Annotations.PdfLinkAnnotation /NM (a8788e3c-3be2-4813-ba8a-caf06335f022) Dabei müssen Sie nun also 1. 12.2266 0 Td (Softcover) Tj % File size: 212506 bytes /BS <> 0 0 0 rg Ist keine Pflege (Hilfe und Unterstützung durch die Pflegekraft) nötig, muss dies also auch nicht geplant werden. 0 0 1 rg Unter Mitarbeit von Reinhard Lay und Bernd Menzel; Elsevier - Urban & Fischer Verlag, München, 6. 7.7783 0 Td (24) Tj Q ißt und trinkt selbständig *** M: * Problem/Ressource: bettlägerig, Urin- und Stuhlinkontinenz. 153.8135 124.3799 Td (Formulierungen) Tj /Filter /FlateDecode 22.207 0 Td (shop.de) Tj Um diese Ziele zu erreichen, werden konkrete Pflegemaßnahmen (z.B. /Type /Annot kann tief ein- und ausatmen. Der Begriff „Obstipation“ kommt aus dem Lateinischen und meint „Verstopfung“. == Für Sicherheit sorgen ==Stolperfallen beseitigen, für festes Schuhwerk sorgen, Hilfsmittel (Rollator, Gehstock, etc.) /Group 46.6992 0 Td (>) Tj << 78.5938 0 Td (beck-) Tj Pat. Ziele. 55.8472 0 Td (Fachgebiete) Tj /M (D:20161013050502+02'00') Problem: Patient kann wegen Schwindelgefühl und körperlicher Schwäche aktuell seine Körperpflege nicht selbst übernehmen. 19.4629 0 Td (erweiterte) Tj << endobj -122.2852 12 Td (J�rg) Tj %-------------------------------------------------------------------------------------------------- 62.207 0 Td (Der) Tj == Essen und Trinken ==* Problem/Ressourcen:ißt selbständig, benötigt mundgerechte Vorbereitung und Hilfe beim Einschenken ** Ziel: ausreichende und ausgewogene Ernährung *** M: Mundgerechte Vorbereitung, Abneigungen beachten, abwechslungsreiche Kost, Pflegepersonal bietet Patient/Bewohner um 9.00, 10.30, 11.30, 13:00 ... Getränke an* Problem/Ressourcen: verschmiert Speisen(1-2x je Schicht) und schüttet(6x je Schicht) Getränke auf dem Tisch** Ziel: Bew. 541.602 595.119 l Ziele: Der Bewohner behält eine möglichst weitreichende Selbständigkeit in allen Aspekten des täglichen Lebens. /A <> /Type /Catalog endobj Eine Sturzprophylaxe ist ein Bündel von Maßnahmen, die einem Sturzrisiko vorbeugen bzw. >> 20.2686 0 Td (Zusammenstellungen) Tj 29.458 0 Td (Manuela) Tj Der Pflegeempfänger soll möglichst viele seiner Verrichtungen unter Anleitung bzw. /Subtype /Link /Length 13420 Die eigentliche Pflegeplanung erfolgt in schriftlicher Form und setzt sich aus den Teilen „Pflegeproblem und Ressourcen“, „Pflegeziele“ und „Pflegemaßnahmen“ zusammen. 13 0 obj % PdfSharp.Pdf.Annotations.PdfLinkAnnotation % Pages: 11 Ziele sind für die Pflege wichtig, damit jeder Mitarbeiter weiß, wohin die "Reise" geht. /Pages 3 0 R /I0 14 0 R 0.938 w • Die Pflegeplanung muss der Entwicklung des Pflegeprozesses entspre- Körperpflege bei Pflegebedürftigkeit – Darauf sollten Sie achten. /GS0 gs /Widths [750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 750 277 277 354 556 556 889 666 190 333 333 389 583 277 333 277 277 556 556 556 556 556 556 556 556 556 556 277 277 583 583 583 556 1015 666 666 722 722 666 610 777 722 277 500 666 556 833 722 777 666 777 722 666 610 722 666 943 666 666 610 277 277 277 469 556 333 556 556 500 556 556 277 556 556 222 222 500 222 833 556 556 556 556 333 500 277 556 500 722 500 500 500 333 259 333 583 750 556 750 222 556 333 1000 556 556 333 1000 666 333 1000 750 610 750 750 222 222 333 333 350 556 1000 333 1000 500 333 943 750 500 666 277 333 556 556 556 556 259 556 333 736 370 556 583 333 736 552 399 548 333 333 333 576 537 333 333 333 365 556 833 833 833 610 666 666 666 666 666 666 1000 722 666 666 666 666 277 277 277 277 722 722 777 777 777 777 777 583 777 722 722 722 722 666 666 610 556 556 556 556 556 556 889 500 556 556 556 556 277 277 277 277 556 556 556 556 556 556 556 548 610 556 556 556 556 500 556 500] >> /Type /Pages Pflegepersonal hat Geduld, Pflegepersonal vervollständigt nicht die Worte des Patienten/Bewohners. 0 0 0 rg 56.0889 0 Td (CDs,) Tj /A <> >> /NM (2d579378-3447-4a3b-a8f3-3638a3cb3d8d) /Length 3230 21.9385 0 Td (mehr) Tj Auflage 2009 (182 Seiten, 22,- EUR / 34,00 SFr; ISBN 978-3-437-26953-0) Verena Fiechter, Martha Meier: Pflegeplanung. 20.8301 0 Td (das) Tj Gegebenenfalls ist der dargestellte Fall auch ein gutes Fallbeispiel, um mal zu üben eine Pflegeplanung selbst zu schreiben. Einerseits festigt sich darüber eine vertrauensvolle Pflegebeziehung, andererseits können neue Pflegeprobleme … 6 0 obj % PdfSharp.Pdf.Advanced.PdfExtGState 17.5 0 Td (Wirtschaft.) Was gehört zur Pflegeplanung: Die Pflegeplanung. 13.8965 0 Td (aktualisierte) Tj /A <> • Die Formulierungshilfen für die Pflegeplanung sind ein Hilfsmittel, um eine professionelle Pflegeplanung zu erstellen. 72.8125 0 Td (f�r) Tj 14.4482 0 Td (Altenheim) Tj << 11.9385 0 Td (Sonderpreisen.) Nicht alle Fähigkeiten sind gleichzeitig und gleichermassen betroffen, sie schwanken je nach Tagesform. 14.4482 0 Td (17) Tj /BaseFont /Arial Die Pflegekraft organisiert die Teilnahme des Bewohners an allen möglichen Veranstaltungen, Gruppentreffen und vermittelt die Teilhabe an allen Aktivitäten des Hauses wie: mentales Training, gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten). << /Border [0 0 0] /CapHeight 716 /XObject << Q 52.9907 756.3359 Td (Die) Tj /F1 -10 Tf 36.377 0 Td (wie) Tj /Type /ExtGState Vermeidung der unter "Problem" beschriebenen Einschränkungen durch Gewährleistung der Mobilität durch Hilfe bzw. Sturzprophylaxe: Definition & Ziele. %-------------------------------------------------------------------------------------------------- Eine Pflegeplanung mit den AEDL Punkten als Beispiel. Mit der Pflegeplanung soll die Pflegeplanung geplant werden. Mit Pflegeplanung wird in der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege und der Altenpflege ein Abschnitt des Pflegeprozesses bezeichnet, der gemeinsam mit der Pflegedokumentation dazu beiträgt zielgerichtetes pflegerisches Handeln zu strukturieren, systematisch zu erfassen, durchzuführen und zu bewerten. Entsprechend umfangreich ist unser Mustertext für die Pflegeplanung eines betroffenen Senioren. Zum tiefen Durchatmen anregen, Atemübungen mit Atemtrainer, krankengymnastische Maßnahmen,Lagern(VATI Lagerung), Keine Zyanosezeichen, Pat. % PDFsharp Version 1.32.2608.0 (verbose mode) Diese fasst man in der SMART-Formel … %-------------------------------------------------------------------------------------------------- 16.9336 0 Td (Medien) Tj %-------------------------------------------------------------------------------------------------- Diese fasst man in der SMART-Formel … Zur Erstellung der Pflegeplanung sind somit die Punkte 1 bis 4 nötig. endobj BT << %-------------------------------------------------------------------------------------------------- Tj 9 0 obj % PdfSharp.Pdf.Advanced.PdfExtGState Die Pflegeziele sollen aus der Sicht des zu Pflegenden wahrgenommen und formuliert werden. /MediaBox [0 0 595 842] /FirstChar 0 Ressource: Patient kann sich sein Gesicht und seine Arme selbst waschen. Eine umfassende und konstruktive Kritik dieser Formulierungsvorschläge findet sich im Moodle Kurs Pflegeplanung, in den man sich kostenlos über www.pflege-paedagogik.de/moodle [1] einschreiben kann. 0 J 37.207 0 Td (Zeitschriften,) Tj 47.8076 0 Td (Vater,) Tj /Rect [212.451 217.751 261.641 235] 261.641 622.119 l /Count 11 Deshalb beschränken sich die folgen-den Handlungsschritte auf die Phasen 1–4 des Pflegeprozesses. (Unterstützung im Alltag) 2. BT Ziel: … 19.9854 0 Td (aller) Tj 13.6084 0 Td (8) Tj . 1.125 w Patient hat reduziertes Durstgefühl und kann Trinkmenge nicht alleine steuern. beinhaltet eine Pflegeanamnese. << Bewohner aktzeptiert Hilfsmittel, * Problem: Patient kann wegen Schwindelgefühl und körperlicher Schwäche aktuell seine Körperpflege nicht selbst übernehmen. 34.4482 0 Td (\(B) Tj Ziel: Körperhygiene ist gewährleistet. /LastChar 255 << Eine Anleitung für … Kompensativ - Welche Einschränkungen ausgleichen? << Infektionsrisiko ist minimiert, Bewohner ist sturzgefährdet, Problem: Kann Gleichgewicht nicht halten, da Oberkörper leicht nach vorne gebeugt, Füße schlürfen über den Boden, hat Rollator, Gehstock als Hilfsmittel, nutzt diese aber nicht, Problem: Patient kann sich nicht selbst waschen aufgrund von starker Demenz, Problem: Patient/Bewohner kann sich nicht selbst an-bzw. >> Durchführung Zurück zur Startseite. Der Bewohner hat verschiedene Probleme die aufgenommen und beachtet werden sollen. % Objects: 109 /Border [0 0 0] 12.9272 0 Td (Medizin) Tj 25.2686 0 Td (Services) Tj Q /Encoding /WinAnsiEncoding endstream Die Ziele einer Aspirationsprophylaxe sind sowohl das Erkennen des Risikos als auch die Verhinderung des Eindringens von Fremdkörpern in die Atemwege. q 180.0004 0 0 -65.5201 207.4998 732.5201 cm /I0 Do << Bewohner entfernt Inkontinenzprodukt eigenständig. /Height 91 %-------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 0 obj % PdfSharp.Pdf.PdfPage Expertenstandards ausfüllen, um zu bestimmen um welche Inkontinenz (z.B. Sie kann dort Nähe schaffen, wo z. /Interpolate true 36.377 0 Td (zu) Tj /Resources Altenpflege - Krankheitslehre: Ziele der Körperpflege - wohlbefinden des pat. /Subtype /Link S ausgerichtete Pflegeplanung erstellt wird. Somit entfallen automatisch die Maßnahmen. stream **Ziel:Minderbelüftete Lungenareale werden physiologisch ventiliert eine Pneumonie wird verhindert. 8 0 obj % PdfSharp.Pdf.Advanced.PdfTrueTypeFont 47.2461 0 Td (-) Tj 6.1084 0 Td (Krankenhaus) Tj 95.2539 0 Td (oder) Tj 54.707 0 Td (Recht,) Tj 41.1377 0 Td (Sroka) Tj ET /ca 1 1. /CS /DeviceRGB >> Physiologische Belüftung der Lunge. Problem: Urininkontinenz - zur Bestimmung von Inkontinenz Formulare aus der Einrichtung gem. (b0�F������Ek�����`P׾�"=�S1g,KYz(�豾k��h�xw�Y/~ʽs���q��>j����X���P�� }����;�. 22.2314 0 Td (Ku�maul,) Tj Ziel kann auch die Kontinenzförderung sein. 30.5469 0 Td (Fachbuchhandlung) Tj Ziel ist es, diese Ressourcen zu er-halten bzw. 33.0469 0 Td (\(B�cher,) Tj >> Es bsteht die Gefahr der Isolierung mit all ihren negativen Folgen für Mobilität, Kommunikation und Vigilnaz. Unterstützung innerhalb der Aktivitäten des täglichen Lebens. 53.398 595.119 m /M (D:20161013050502+02'00') Wichtige Hinweise: Zweck unseres Musters ist es nicht, unverändert in das QM-Handbuch kopiert zu werden. 185.769 656.0698 Td (schnell) Tj /Type /Annot S ausziehen, macht sich dabei sehr steif, Ziel: Vermeidung von Hautschäden, intaktes Hautmilieu, Sauberkeit, Hygiene, Maßnahme: angemessene Inkontinenzversorgung, Inkontinenzwäsche, Transuretraler. 12.9272 0 Td (Pflegeforschung,) Tj /Type /FontDescriptor 15.2783 0 Td (alle) Tj 50.8594 0 Td (und) Tj /Contents 5 0 R 7.5 0 Td (Millionen) Tj %PDF-1.4 -444.458 11.499 Td (Im) Tj 265.8081 621.0698 Td (und) Tj 239.9492 31.8838 Td (Pflegeplanung) Tj Er ist, Gefährdete Hautareale sind mindestens 2 stdl. -164.0039 15 Td (ISBN) Tj abhängige Inkontinenz) es sich handelt. -289.9536 286.6899 Td (Weitere) Tj es vermeiden.Dazu zählen die Beratung des Betroffenen und seiner Angehörigen, das Training zum Umgang mit Hilfsmitteln sowie Bewegungsübungen zur Verbesserung der Kraft und des Gleichgewichts.Außerdem gehören zur Sturzprophylaxe die Beseitigung von … /Font Vergleicht danach und wenn ihr noch mehr Pflegeprobleme gefunden habt als ich, freue ich mich natürlich über Ergänzungen. /CreationDate (D:20161013050501+02'00') %-------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 0 0 rg die im Examen erwünscht ist. /GS1 gs /F0 8 0 R 29.1943 0 Td (Sachverzeichnis) Tj 41.9434 0 Td (finden) Tj 212.451 622.119 m zu erweitern. *** Maßnahme:Um die Pneumonieprohylaxe in die Körperpflege zu integrieren kann man den Patienten  anleiten zum tief einatmen, während man ihm den Rücken wäscht oder selbigen mit einem kühlendem Gel einreibt. /Subtype /Link Sanfte Berührungen während des Waschens können Ängste und Einsamkeit lindern und so Wohlbefinden schaffen. BT 28.3496 0 Td (168) Tj -449.0356 11.499 Td (durch) Tj /Annots [10 0 R 11 0 R 12 0 R 13 0 R] Beachten Sie bei der Körperpflege ihres pflegebedürftigen … 21.6724 0 Td (Inhalts-) Tj Tj ET 19.4629 0 Td (S.) Tj Ist ein Ziel bekannt, ziehen alle an einem Strang. 5 0 obj % PdfSharp.Pdf.Advanced.PdfContent S BT x��}��U���r��o������.��˒3K�,9�QD�"��HR� H���s�3�s?�=����3;ߋ~��~|p��9u>��9UubYz� �CO�:֮7 b6�\?�w�{��h��P(jwo�����|��#���cY��{IQ�ٹq��M���M^�6�H�[�����_]����*?�0���j�+��Lݬ��Y�W����c����/pC,KYz��q����iZ���hU���2�Ҵ��Uv << : Aufgrund der Gangunsicherheit ist Frau XY Stuzgefährdet.Sie benutzt ihren Rollator in der Wohnung. 19.4629 0 Td (3) Tj << Er ist, Kommunikation gewährleisten, Patient versteht alle Maßnahmen, Hörgerät einsetzen und einstellen, mittellaut und deutlich sprechen, Blickkontakt, nonverbale Sprache, Gefahr einer Blasenentzündung (aufgrund einer aufsteigenden Harnwegsinfektion) durch DK, vermeidung einer Harnwegsinfektion. /Type /Page 23.0615 0 Td (f�hrt) Tj << /I false 7 0 obj % PdfSharp.Pdf.Advanced.PdfFontDescriptor 33.0469 0 Td (und) Tj 1 0 0 -1 0 842 cm -100 Tz /Ascent 905 /M (D:20161013050502+02'00') endobj 12.7783 0 Td (x) Tj -116.9995 71 Td (Bearbeitet) Tj Ziel: Vermeidung von Hautschäden, intaktes Hautmilieu, Sauberkeit, Hygiene Maßnahme: angemessene Inkontinenzversorgung, Inkontinenzwäsche, Transuretraler Dauerkatheter - hygienischer Umgang nach Pflegestandard So einfach ist das! 56.1377 0 Td (und) Tj /XHeight 519 == Kommunizieren ==* Problem/Ressourcen: Patient hat Wortfindungsstörung ** Maßnahmen: Gespräche anbieten, Zeit nehmen, Fragen stellen, die nicht nur mit "ja" oder "nein" beantwortet werden können. >> 26.1182 0 Td (978) Tj /NM (a614fb2e-8eb1-46ff-b9ff-4e95dd1770f2) -231.521 71 Td (2.,) Tj /Border [0 0 0] 27.8027 0 Td (Buch.) /ColorSpace /DeviceRGB /FontBBox [-665 -325 2000 1006] 355.051 33.143 l /F1 16 0 R << 50.5859 0 Td (Pflege) Tj Ziel: Die Selbständigkeit wird gefördert. 0 0 1 rg ET == Wach sein und schlafen ==* Problem: Patient leidet unter Schlaflosigkeit** Ziel: Patient kann einige Stunden schlafen, Patient kann ein- und durch schlafen*** Maßnahme: Patient Entspannungstechniken zeigen und durchführen lassen, abendliche Ruhephasen einräumen, warme Milch als "Schlummertrunk" anbieten, leichte Schlafmedikamente, Ihre Beine sind ödematös. >> /Title (Pflegeplanung - ReadingSample) stream /Parent 3 0 R Ursachen: Ausschwemmende Medikamente, Schwäche des Beckenmuskels. /Subtype /Link q 17.5 0 Td (B�chern) Tj 31.1328 0 Td (-) Tj Er ist, Vermeidung einer Pneumonie. /Type /Annot Ausgangspunkt der Pflegeplanung bzw. 116.7407 0 Td (Management) Tj >> 86.7261 0 Td (>) Tj druckentlastet. /Type /Font Tj Tj 16.9385 0 Td (Neuerscheinungsdienst) Tj 10 0 obj % PdfSharp.Pdf.Annotations.PdfLinkAnnotation >> /S /Transparency 16.9385 0 Td (Online-) Tj
Jav übernahme Nach Ausbildung Probezeit, Organscreening Geschlecht Falsch, Smart Stb Login, Wbs Für Rentner, Fernbedienung Sony Bravia, Mini Yorkshire Terrier Zucht, Erdgeschosswohnung Mit Terrasse, Kosmetikstudio Corona Nrw, Bescheinigung Arbeitgeber Laptop Vorlage, Risse In Betondecke Altbau, Home-office Dokumentation Vorlage, Agentur Für Arbeit Koblenz Postanschrift,